News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kopfsalat - "überwinternde" Sorten (Gelesen 1487 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

potz »

Hallo Gemüsefreaks ;) Bei mir keimt gerade "Winter Butterkopf".Hab die Sorte heuer im BayWa-Gartenmarkt entdeckt und gar nicht gewußt, daß es "sowas" gibt .. "überwinternd" mein ich.Bringt's das?Hat jmd. Erfahrung mit solchen Kopfsalatsorten?
Huschdegutzje

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

Huschdegutzje » Antwort #1 am:

Hallo Potz,mir ist es im letzten Jahr nicht so ganz gelungen :-\auf jeden Fall musst du den Salat abdecken, mit Vlies, oder ihn im GH anziehen.Der wächst im Winter zwar nicth weiter, aber sobald die Temperaturen wieder wärmer werden startet er durch und du kannst dann früher ernten ;)Gruß Karin
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

mensa » Antwort #2 am:

Voriges Jahr habe ich eine überwinternde Sorte angebaut. Mit Folie ab Frostgefahr abgedeckt, der Schnee drückte die Folie und Pflanzen platt.Die Pflanzengröße war vor den ersten richtigen schweren Schneefällen ca. 10 bis 15 cm im Durchmesser. Nach der Schneeschmelze schaute das ganze matschig aus und es dauerte nicht lange bis sich neue Blätter aus den Wurzeln bis zum großen Kopfsalat entwickelte. Natürlich weit früher (1 Monat)als der Nachbar mit Samen. Wenn es mit dem Wetter so weitergeht (Klimaerwährmung) kannst noch mit Abdeckung im Dezember Kopfsalat ernten, :) denke ich.Grußmensa
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

Christina » Antwort #3 am:

Mach ich schon seit einigen Jahren, Wie schon erwähnt ist eine Abdeckung wichtig. Probleme gibts manchmal, wenn er schon zu groß gewachsen ist, was bei sehr warmen Herbsten passiert. Dann gibts wirklich ein bißchen Matsche, aber wie mensa schon sagt, wenn die Tage wieder länger werden, Mitte- Ende Februar, dann startet er durch! Du hast viel früher Salat, ich ernte den meinigen meistens schon um Ostern rum (wenns nicht extrem früh liegt).Ich nehme dazu auch gerne die Sorte Maikönig. Ich bilde mir sogar ein, mit dem klappts besser.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
mensa
Beiträge: 360
Registriert: 2. Jul 2006, 00:10

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

mensa » Antwort #4 am:

bin überrascht, daß es mit Maikönig auch geht, da ja nichts dergleichen in der SamenpackungBeschreibung steht. Ich nehme diese Sorte bis jetzt gerne als Samenaussaat im Frühjahr.
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

Christina » Antwort #5 am:

Ich meine, daß es bei mir draufsteht: "zum Überwintern geeignet" oder so ähnlich.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

frida » Antwort #6 am:

Wann ist denn der späteste Termin für die Aussaat?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

Christina » Antwort #7 am:

versuchs doch einfach jetzt noch. Ich hatte Mitte September gesät, er ging aber nicht auf, ich denke es war zu warm. Daher habe ich vor einer guten Woche nochmals nachgesät. Seit vorgestern guckt er aus der Erde. Es kommt halt sehr auf die Witterung an. aber so ein paar Sämchen kosten ja nicht die Welt.Christina
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
potz
Beiträge: 2969
Registriert: 12. Dez 2003, 18:39
Kontaktdaten:

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

potz » Antwort #8 am:

danke für eure Antworten :D klingt ja ermutigend ... werde Vlies beschaffen + sowohl Freiland, als auch GH probieren.Wobei ich der GH-Variante etwas skeptisch gegenüberstehe.Der Schneedruck fällt weg, aber die enormen Temperaturunterschiede Tag/Nacht an sonnigen Wintertagen .. ??? Schattieren werde ich auf alle Fälle müssen.Nun gut .. ich werd's ja sehen.Auf daß die Köpfe rollen !
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kopfsalat - "überwinternde" Sorten

pocoloco » Antwort #9 am:

Neben dem Maikönig ist auch noch die Sorte Maiwunder, die explizit für die Überwinterung vorgesehen ist, ferner gibt es einige Radicchio-Sorten, die man in milden Lagen überwintern kann, bei den Endivien sind es eher die krausen Sorten, die frostverträglich sind. Hauptproblem ist meist eher die Staunässe und die damit verbundene Neigung zum Faulen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten