News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

statt Blüte - Mehltau - aber wie ... (Gelesen 2965 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Nicole »

da wollte ich gestern Abend nach den Blüten meiner sich bis dato prächtig entwickelten Othello sehen, da sah ich etwas, was ich so gar nicht sehen wollte - Mehltau, aber wie >:( :'( :'( :'(Ich bin ja nicht unbedingt der Rosenfreund schlechthin, hatte aber, wie anfänglich jedes Jahr, mal wieder meine Meinung zu den anfälligen Dingern geändert und freute mich über die Knospen und auch die sonstige Entwicklung meiner wenigen Schützlinge. Dies habe ich gestern, wie eigentlich jedes Jahr, etwas später, ganz schnell wieder geändert. Ich habe wirklich kein Glück damit. Das ist doch wirklich gemein. Fast alle Blätter, die letzte Woche noch keinen Hauch von irgendetwas Feindlichem anzeigten, sind eklig dick mit Mehltau besetzt, bzw. schon verkümmert und die schönen dicken Triebe auch.Was soll ich tun? Ich habe die am meisten befallenen Blätter entfernt - aber alle? Oder zurückschneiden? Ich kenne mich da leider nicht so aus. Später im Jahr lasse ich sie sonst wie sie sind und hoffe auf das neue, aber jetzt schon? Chemie spritzen möchte ich wirklich nur ungern.Hat jemand einen umwelt-, tier- und menschenfreundlichen Rat der hilft?Danke!traurige, mehltauige GrüßeNicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Silvia » Antwort #1 am:

Das ist wirklich sehr ärgerlich, Nicole. Ich würde es an deiner Stelle einmal mit eine Milchspritzung versuchen, die du im Abstand von 14 Tagen wiederholst. Milch soll erfolgreich gegen Mehltau helfen.Die Milch muss vor dem Spritzen 1:9 verdünnt werden. Toi toi toi!LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

bernhard » Antwort #2 am:

hab ich auch schon erfolgreich angewendet. :D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Nicole » Antwort #3 am:

Oh danke, Silvia. Dann muss ich morgen schnell Milch besorgen. Irgendetwas derartiges hatte ich im Kopf - nur nix genaues - wie gesagt: keine Ahnung von Rosen. In meiner Panik habe ich gestern Abend das einzig derartige Verfügbare genommen: Molke (die war noch im Kühlschrank). Verdünnt habe ich sie jedoch nicht ::)Ich werde berichten, wie die Rosen heute Abend aussehen, wenn ich nach Hause komme. Und dabei war sie sooooo schön gekommen :'(Aber ich habe auch gesehen, dass die von meinem Opili geerbte Westerland auch welke, aber keine mehltauigen, Triebe hat. Irgendetwas scheint bei mir nicht zu stimmen (Ahörner, Päonien, Rosen...)Nochmals danke!LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Nicole » Antwort #4 am:

dann hab´ ich ja noch Hoffnung, Bernhard.Wenn ich es nicht schon mit der Molke verdorben habe.LG Nicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Silvia » Antwort #5 am:

Diese welken Triebe habe ich auch ab und zu an einigen Rosen und weiß nicht, was es ist. Wenn da mal jemand einen Tipp hätte, wäre es toll.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18537
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Nina » Antwort #6 am:

Rosenblattrollwespe?Sieht es so aus?
Benutzeravatar
Beate
Beiträge: 3408
Registriert: 8. Dez 2003, 17:25
Kontaktdaten:

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Beate » Antwort #7 am:

Nicole,bei den feuchtwarmen Wetter werden Pilzkrankeiten begünstigt, ich habe in diesem Jahr auch an einigen Rosen Probleme mit Mehltau, die ich 5-6 Jahren habe und die in dieser Zeit nicht einen Hauch von Mehltau hatten >:(.Rechtzeitig angewandt hilft die Milch-Wasser-Mischung, die Silvia empfohlen hat sehr gut, nicht nur bei Rosen. Ich habe auch damit angefangen, habe aber bei Regenwetter natürlich in kürzeren Abständen als 14 Tage gespritzt.Mit Neem (ein Neem-Kombipack, den ich mir vor Jahren mal bei Schultheis gekauft hatte) habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht.Bei den welken Blättern könnte auch ein Triebbohrer zugeschlagen haben, sind es in erster Linie die jungen oberen Triebe/Blätter, die den Kopf hängen lassen?
VLG - Beate
Raphaela

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Raphaela » Antwort #8 am:

Ja, die "Triebtäter" (so nennt Annette sie) sind auch schon früh unterwegs dieses Jahr :(Nicole, ob Milch oder Molke ist m.E. ziemlich egal, hab auch schonmit unverdünnter Buttermilch Erfolg gehabt (man nimmt, was daist und viel hilft manchmal wirklich viel ;)). Nur H-Milch bringt nichts.Möglicherweise riecht´s nach der Anwendung von unverdünnten Vollmich-Produkten anschließend eine Zeitlang nach umgekipptemMilchlaster in deinem Garten, aber was tut man nicht alles für seine Lieblinge? 8)
Nicole
Beiträge: 199
Registriert: 15. Dez 2003, 10:36

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Nicole » Antwort #9 am:

Liebe Raphaela, vielen Dank für Deine Beruhigung hinsichtlich der Molke und Deinen Rat hinsichtlich der H-Milch. Die hatte ich nämlich gestern gekauft, in der Überlegung, dass sie dann vielleicht bis zum zweiten Einsatz hält - aber hätte ich mir eigentlich auch denken können. Ehe ich gestern das Büro verlies, las ich Deinen Eintrag jedoch noch, so dass ich es gleich gelassen habe. Natürlich habe ich mir auch Deine Bemerkung "viel hilft viel" zu Herzen genommen und gestern Abend nochmals die mit Molke befüllte Sprühflasche zur Hand genommen. ;D Schlimmer kann es auf jeden Fall nicht werden.Danke Euch Lieben auch für die Täterermittlung in Sachen schlapp hängender Triebe. Da muss ich mich am Wochenende nochmals in Ruhe mit beschäftigen. Aber ich habe auch richtig viele braune Triebe bis unten hin. Ich tippe eher auf etwas pilziges.die-Hoffnung-nicht-aufgebende-trotzdem-traurige-GrüßeNicole
Lieber glorreich scheitern, als schäbig siegen.
(Vita Sackville-West)
Raphaela

Re:statt Blüte - Mehltau - aber wie ...

Raphaela » Antwort #10 am:

Das wird schon wieder: Rosen sind zäh...Wenn in den braungewordenen Trieben oben kleine "Einstiegslöcher" in der Mitte sind, mußt du sie bis in´s unbefallene Holz zurückschneiden.Dasselbe gilt für braune/graue/kranke Triebe oberhalb eventuellerRindenbrandflecken, die sich um den Trieb herumziehen.Aber die Rosen bilden meist sehr schnell wieder neue, gesunde Triebe, wirst sehen :)
Antworten