News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Discula destructiva an Cornus florida? (Gelesen 8067 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
aspasia1
Beiträge: 8
Registriert: 23. Jun 2007, 22:21

Discula destructiva an Cornus florida?

aspasia1 »

Hallo liebes ForumDies ist mein erster Beitrag hier und ich wende mich gleich voller Verzweiflung frangend an Euch!Mein im Frühjahr gekaufter und gepflanzter Cornus florida "Cherokee Chief" scheint mir nicht bei bester Gesundheit.Viele tote Äste (von unten nach oben verlaufend) musste ich bereits entfernen.Die neuen Blätter sind entweder deformiert und/oder sterben nach dem Austrieb ab, d.h. sie werden welk, fallen aber nicht vom Zweig.Auch die seltsame Verfärbung (purpur) bereitet mir immer mehr Sorge.Nachfolgend einige Bilder zur Verdeutlichung:BildBildBildIch hege immer mehr den Verdacht, dass es sich hier um den gefürchteten Pilz Discula destructiva handelt. Falls ja, wäre es möglich einen neuen, gesunden Hartriegel an die selbe Stelle zu pflanzen, oder bestünde die Gefahr, dass sich dieser übers Erdreich durch Pilzsporen erneut ansteckte?Um eine Einschätzung wäre ich sehr dankbar.Lieben Gruss aus ZürichAndrea
_richard

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

_richard » Antwort #1 am:

Es ist sehr wahrscheinlich, dass Dein Cornus an Anthracnose erkrankt ist. Meine C. florida `Rubra´ Exemplare zeigten dieselben Symptome und waren in 14 Monaten hinüber.Auf C. florida und dessen Kultivare habe ich mittlerweile verzichtet und pflege seit etlichen Jahren erfolgreich C. kousa und Sorten, sowie C. florida x nuttallii (Eddie´s white wonder) und ab Herbst wird C. `Venus´ (C. kousa x nuttallii) im Garten stehen. Am Platz der erkrankten C. florida `Rubra´ stehen `Eddie´s white wonder´ und C. kousa; beide entwickeln sich prächtig.Solltest Du unbedingt einen C. florida pflanzen wollen, empfehle ich Dir, wegen der Antracnose-Resistenz, die Sorte `Appalachian Spring´.Die folgenden zwei Seiten, haben mir bei meinen Florida-Problemen weitergeholfen.http://plantclinic.cornell.edu/FactShee ... acnose.htm http://www.paghat.com/dogwoodpink.html
Benutzeravatar
aspasia1
Beiträge: 8
Registriert: 23. Jun 2007, 22:21

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

aspasia1 » Antwort #2 am:

Lieber RichardDanke für deine Ferndiagnose.Mir bleibt also nichts weiter übrig, als das Gehölz zu vernichten...oder soll ich noch einige Wochen/Monate zuwarten?
Solltest Du unbedingt einen C. florida pflanzen wollen, empfehle ich Dir, wegen der Antracnose-Resistenz, die Sorte `Appalachian Spring´.
Nein, einen Cornus florida muss es nicht mehr sein. Ich tendiere eher zu Cornus kousa oder Cornus nuttalli.Ich besitze bereits zwei Cornus kousa ("Milky Way" und "China Girl"), welche gesund sind und mir Freude bereiten.Der Cornus florida war immerhin kein Schnäppchen...also teures Lehrgeld!Lieben Gruss aus ZürichAndrea
_richard

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

_richard » Antwort #3 am:

Liebe Andrea,eine Empfehlung zur Vernichtung Deines C. florida will ich nicht abgeben. Zum einen liegt mit dafür die Gattung Cornus zu sehr am Herzen, zum anderen sollte jede Pflanze eine Chance auf Genesung bekommen; auch wenn diese im Fall von Anthracnose ausgeschlossen werden kann. Aber vielleicht schafft es gerade Dein C. florida, oder vielleicht ist er nicht mit Discula sp. infiziert und zeigt nur ähnliche Symptome.Ich bin seinerzeit bei meinen befallenen Sträuchern folgendermassen vorgegangen: Ich habe die befallenen Zweige immer wieder enfernt, in der Hoffnug, die Pflanzen erholen sich...war aber nix. Nach ein paar Monaten war von den Sträuchern nichts mehr da und ich hab die Wurzelstöcke entsorgt.Von C. nuttallii rate ich Dir ab. Dieser Hartriegel ist ebenso wie C. florida anfällig für Anthracnose. Sehr wiederstandsfähig, manche sagen resistent, sind allerdings die Hybride C. nuttallii x C. florida (`Eddie´s white wonder´) und C. nuttallii x C. kousa (`Venus´).
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

Natalie » Antwort #4 am:

Hallo Andrea,ich kann nun absolut nicht sagen, was genau dein Cornus florida hat. Aber wenn du ihn gerade erst eingepflanzt hast, musst du damit rechnen, dass er Anpassungsschwierigkeiten hat. Ich habe insgesamt vier Cornus f. eingesetzt und keiner von diesen hat in den ersten beiden Jahren wirklich gut ausgesehen, manche boten wirklich ein Bild des Jammers. Rot gefärbte Blätter, vertrocknete Stellen, Löcher im Blattwerk, tote Äste - all das war dabei. Ihn jetzt schon zu roden und zu vernichten, wäre sicherlich übereilt. Gieß ihn gut, gib Mulch auf die Wurzeln und warte ab. Ein Cornus braucht einfach seine Zeit.LGNatalie
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

Natalie » Antwort #5 am:

... und schneid nicht soviel ab ;)LGNatalie
Benutzeravatar
aspasia1
Beiträge: 8
Registriert: 23. Jun 2007, 22:21

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

aspasia1 » Antwort #6 am:

Danke Euch beiden fürs Mut machen!Da ich sowieso der Typ bin, der Pflanzen immer eine zweite Chance einräumt und ich äusserst Mühe habe, Gewächse zu "entsorgen", werde ich den Cornus weiterhin gut umsorgen.Etwas Panik bereitete mir allerdings der Inhalt folgenden Links:http://www.forst.uni-muenchen.de/EXT/LS ... la.htmHier wird zur sofortiger Vernichtung geraten. Aber die Diagnose bei meinem Gehölz ist ja nicht gefestigt.Ich werde deshalb von einem vorzetigen Ersatz-Cornus schnell Abstand nehmen, denn ich habe festgestellt, dass wenn man eine Pflanze innerlich aufgibt und sich bereits nach einer neuen umschaut, das der kranken Pflanze wirklich den Todesstoss versetzt.@ Richard:
C. nuttallii x C. kousa (`Venus´).
Ein Traum, der ein Traum bleiben wird. Die Schweiz ist leider, was spezielle Pflanzen anbelangt (ausser Eisenhut natürlich, der führt die 'Venus' allerdings nicht in seiner Liste), ein absolustes Ödland! Und Pflanzen als Privatperson in die Schweiz importieren ist ein anderes, nicht minder leidiges Thema...Ich freue mich auf 2011, womit wir Schweizer evtl. auch in der EU sind!Lieben Gruss aus dem phytologischen NowhereAndrea
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:Discula destructiva an Cornus florida?

Natalie » Antwort #7 am:

Hallo Andrea,genauso haben die Blätter an meinen Cornussen vereinzelt immer mal ausgesehen, auch jetzt wieder. Aber abgestorben ist noch keiner, nicht mal ein größerer Zweig. Im Gegenteil, jetzt fangen die Sträucher richtig an zu wachsen. Es gibt bestimmt noch andere Probleme mit ähnlichen Schadbildern.Falls bei mir einer stirbt, geb ich dir bescheid ;)
Antworten