News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

pflanzen von wurzelechten (Gelesen 1101 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

pflanzen von wurzelechten

kaieric »

hallo ihr lieben! :Daus gegebenem anlass, die pflanzen von frenchtearoses kamen und sollen in den boden, beschäftigt mich die frage, wietief man wurzeleche rosen pflanzt und wie stark man sie einkürzt..bitte beeilt euch etwas mit den antworten, es soll kälter werden und ich wollte morgen anfangen ;)also huschhusch ;D 8)
Irisfool

Re:pflanzen von wurzelechten

Irisfool » Antwort #1 am:

Immer diese ungestühme Jugend! :D :DAlso meine Stecklinge vom letzten Jahr habe ich genausotief gepflanzt wie die Veredelten; haben toll geblüht und an "Qantität" zugelegt. Aber ich bin ja nun kein Experte , eben nur ein "Frischling" ;D ;) LG IrisfoolOh ja, absolut nicht tiefer zurückschneiden als 5 Augen!
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:pflanzen von wurzelechten

kaieric » Antwort #2 am:

Immer diese ungestühme Jugend! :D :DAlso meine Stecklinge vom letzten Jahr habe ich genausotief gepflanzt wie die Veredelten; haben toll geblüht und an "Qantität" zugelegt. Aber ich bin ja nun kein Experte , eben nur ein "Frischling" ;D ;) LG IrisfoolOh ja, absolut nicht tiefer zurückschneiden als 5 Augen!

danke iris :D..ging ja flotter als ich hoffte ;D..da kann ich auch heute schon loslegen :D :D :-* :-* :-*
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 668
Registriert: 22. Aug 2005, 06:01

Re:pflanzen von wurzelechten

Detlev » Antwort #3 am:

Ich habe meine wurzelechten Rosen auch immer normal gepflanzt, hat bisher noch keine Probleme gegeben.
Raphaela

Re:pflanzen von wurzelechten

Raphaela » Antwort #4 am:

In feuchten Böden sollte man sie allerdings nicht zu tief pflanzen, sie brauchen ja keine eigenen Wurzeln zu bilden sondern haben schon welche.Bei zu tiefer Pflanzung könnten sonst die Wurzeln speziell von Tee Rosen. THs und Noisettes Schaden nehmen oder sogar faulen.Meine wurzelechten Ami-Babies hab ich immer nur knapp unter der Erdoberfläche gepflanzt und den Boden vorher mit Splitt, grobem Sand o.ä. aufgelockert.
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:pflanzen von wurzelechten

kaieric » Antwort #5 am:

In feuchten Böden sollte man sie allerdings nicht zu tief pflanzen, sie brauchen ja keine eigenen Wurzeln zu bilden sondern haben schon welche.Bei zu tiefer Pflanzung könnten sonst die Wurzeln speziell von Tee Rosen. THs und Noisettes Schaden nehmen oder sogar faulen.Meine wurzelechten Ami-Babies hab ich immer nur knapp unter der Erdoberfläche gepflanzt und den Boden vorher mit Splitt, grobem Sand o.ä. aufgelockert.

meinst du, 5 cm bis erdoberfläche ist zuviel des guten?
Raphaela

Re:pflanzen von wurzelechten

Raphaela » Antwort #6 am:

Wenn der Boden gut durchlässig und nicht u nass und/oder verfestigt ist müßte es okay sein. Nur bei Ton- oder schwerem, frischem Lehmboden wär es m.E. zu tief.
Amelia

Re:pflanzen von wurzelechten

Amelia » Antwort #7 am:

Muss man die Wurzelechten auch nach der Pflanzung anhäufeln oder kann man sich das sparen? :)
Raphaela

Re:pflanzen von wurzelechten

Raphaela » Antwort #8 am:

Wenn man in einer kalten Gegend lebt ist das bei Jungpflanzen sicher nicht verkehrt.
Amelia

Re:pflanzen von wurzelechten

Amelia » Antwort #9 am:

Wenn man in einer kalten Gegend lebt ist das bei Jungpflanzen sicher nicht verkehrt.
Gut, dann werde ich mal alles angehäufelt lassen :) .
Benutzeravatar
Piemont
Beiträge: 352
Registriert: 6. Apr 2006, 11:58
Kontaktdaten:

Re:pflanzen von wurzelechten

Piemont » Antwort #10 am:

Auf jeden Fall anhäufeln und zwar nicht wegen Frost sondern wegen der Verdunstung. Viele Grüße, Piemont.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:pflanzen von wurzelechten

Querkopf » Antwort #11 am:

Hallo, Rosenfexe,gestern kam das erste längliche Paket des Jahres :D, mit schönen Pflanzen :). Eben drum macht's mich ein bisschen ratlos.Wurzelechte Rosen pflanze ich nicht zum ersten Mal. Ist auch nicht das erste Mal, dass ich um diese Jahreszeit Rosen setze. Aaaber: Es ist das erste Mal, dass ich Anfang Februar wurzelechte Teerosen pflanze, obendrein bereits mit hübschen jungen Blättchen... Und da bin ich halt nicht sicher, was ich heute tun soll. Gleich raus mit den (kräftigen) Kleinen in den kühlen Lehm? Oder lieber erstmal topfen (in weniger zähem Spezial-Eingewöhnungs-Substratmix) und später auspflanzen? Was ratet ihr? Falls es für den Rat eine Rolle spielt - die Sorten sind:- 3 x 'Lady Hillingdon' (die ist eine so bezaubernde, jedoch so zarte Erscheinung, dass meine 2 älteren Exemplare einfach Verstärkung brauchen ;) ;D),- 'Mme Antoine Mari',- 'Mme Bravy',- 'Homère'.Danke für Tipps :) & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:pflanzen von wurzelechten

martina. » Antwort #12 am:

Roland ist ja leider momentan so selten hier. Daher zitiere ich mal, war er mir dazu letzten Herbst schrieb:
Eigendlich denke ich ein direktes Auspflanzen ist eigendlich immer besser als zu topfen. Mir ist so auch schon einiges verstorben.Ich topfe zwar immer selber erst am liebsten, doch denke ich, draußen in der Erde wären sie, wenn das Klima es zu läßt, besser aufgehoben.Ich habe diese Jahr relativ viele ausgpflanzt und muß jetzt schon mal für Ersatz sorgen, falls es Ausfälle gibt.
Ich habe meine Tees daher gleich ins Freie entlassen - das war Nikolaus, kurz vor einer längeren Frostperiode. Und bis jetzt sehen sie ganz vielversprechend aus. Toi toi toi
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:pflanzen von wurzelechten

Querkopf » Antwort #13 am:

Danke, Tine :-*!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
kaieric
Beiträge: 9478
Registriert: 24. Mai 2007, 13:16
Kontaktdaten:

südliches saarland

Re:pflanzen von wurzelechten

kaieric » Antwort #14 am:

ich habe meine damals auch gleich ins beet geschmissen ;)..und sie treiben so schön, dass ich nun mittlerweile doch lieber mit vlies abdecke, wenn die nächtlichen temperaturen unter den 0-punkt zu rutschen drohen..nächste woche wird dann wieder abgedeckt..einzig ein gén. schablikine ist etwas zart, aber er war auch die kleinste pflanze des wurfes, von anfang an..wie raphaela schrieb, solltest du tatsächlich deinen boden mit grobem sand etwas aufpeppen, eventuell auch mit humus, wenn du hast...ein wenig hornspäne unten ins loch..voilà 8)schöne sorten übrigens..gar nicht mein beuteschema ;D
Antworten