News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Die Kombination von Rosen und Sträuchern (Gelesen 15243 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Die Kombination von Rosen und Sträuchern

rorobonn † »

Hallo,in einigen threads sind jetzt öfter Fragen aufgetaucht, die generell die Kombination von Rosen mit (anderen) Sträuchern betreffen.Auf Wunsch eröffne ich hier einen entsprechenden thread, wo Fragen und Erfahrungen zu dieser Thematik ausgetauscht werden könnten.Ich gebe zu, dass ich keinerlei Erfahrung in dieser Hinsicht habe, da in meinem kleinen Garten einfach kein Platz für Sträucher ist neben den Rosen (wie ich dachte) ::)..da es beispielsweise zum Teil wunderbare Hibiskuspflanzen gibt 8) werde ich den hoffentlich zahlreichen Berichten über Kombinationen, Pflanzabständen und Erfahrungen freudig erregt lauschen ;)smile und grußeuer rorobonn
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Santolin » Antwort #1 am:

Ich fange gleich mal mit einer Frage an. Zwischen zwei wild aufgegangene Schneeballsträucher - die mit den metallisch glänzenden Beeren im Herbst - die ungefähr einen Abstand von 1,5 Metern haben, würde ich gerne eine Strauchrose pflanzen, Entweder R. centifolia muscosa, Petite Lisette oder Nur Mahal. Die Schneeballsträucher werden von mir immer bis auf 80cm oder 1m zurückgeschnitten.Außerdem Rambler Violette relativ dicht neben eine Schlehe am Hang, damit er sich in die Schlehe rankt und die anderen Triebe herunterhängen lässt. Sind das unrealistische Träume oder geht das?LG Santolin
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

rorobonn † » Antwort #2 am:

Zwischen zwei Schneeballsträucher - die ungefähr einen Abstand von 1,5 Metern haben, würde ich gerne eine Strauchrose pflanzen, Entweder R. centifolia muscosa, Petite Lisette oder Nur Mahal.
hm, also möchtest du quasi dort eine hecke haben letztlich...vor der pflanzung würde ich den boden zwischen den sträuchern prüfen, ob und wie verwurzelt er ist. vielleicht würde ich generell eine containerrose, statt einer wurzelnackten, zwischen schon ausgewachsenen Sträucher pflanzen. Vor Augen habe ich gerade nur die "nur mahal", die ich mir sehr gut dazwischen vorstellen kann
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Lenchen
Beiträge: 526
Registriert: 9. Okt 2007, 14:50

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Lenchen » Antwort #3 am:

Ein schönes Thema! - Welche Gehölze (Sträucher) lassen sich gut mit Rosen "vergesellschaften", da suche ich nämlich auch noch ein paar Anregungen.Also ich habe im letzten Jahr schon folgende mit Strauchrosen (die zwischen 1,2 und 1,8m hoch werden sollen) gepflanzt und hoffe, sie "vertragen" sich:kleiner bleibende Pfeifensträucher - Philadelphus ('Belle Etoile', 'Dame Blanche' und 'Manteau d'Hermine')kleinbleibende Deutzien - Deutzia gracilis und setchuensis var. corymbifloraSäckelblumen in blau und rosa - Ceanothus (benötigt je nach Lage etwas Winterschutz)Bartblume - Caryopteris (evtl. Winterschutz, ich habe, wie auch die Säckelblumen, angehäufelt und mit den Weihnachtsbaumresten etwas abgedeckt)Die Pflanzabstände liegen hier zwischen 1,2 und 1,5 m, je nach zu erwartender Breite An die Zäune habe ich die höherwachsenden Alba-Rosen und Rosen mit Kletterpotenzial (sollen aber in Strauchform wachsen) mit folgenden Sträuchern gepflanzt:Zimterle in verschiedenen Sorten - Clethra alnifolia / 'Rosea', 'Ruby Spice', 'Hokie Pink'Duftschneeball - Viburnum z.B. farrerigroßwachsende Deutzien - z.B. Deutzia 'Scabra Plena' und 'Magnifica'Perlmuttstrauch - KolkwitziaDuftheckenkirsche - Lonicera fragrantissimaBei diesen größeren Gehölzen habe ich 1,5 bis 2m Platz gelassen. Und mit einem respektvolleren Abstand von gut 3 m habe ich an das Zaunende auf einer Seite die Großsträucher 'Heptacodium miconoides' (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch) und auf der anderen Seite 'Chionanthus virginicus' (Schneeflockenstrauch) gesetzt. und meine einzige Rose aus der Rugosa-Gruppe ('Souvenir de Philémon Cochet') habe ich zu den verschiedenen Hortensien (Rispenhortensien und Eichblatt-Hortensien) und Kulturheidelbeer-Sträuchern gepflanzt, Rugosas sollen es ja gerne etwas "saurer" mögenNoch könnte ich gut umpflanzen, die meisten Gehölze sind noch nicht mal ein Jahr im Boden, deshalb würde ich mich über Hinweise und andere Ideen freuen (mit blauer Blüte suche ich noch etwas, da habe ich nur Bartblume und Säckelblume). :D
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

rorobonn † » Antwort #4 am:

Außerdem Rambler Violette relativ dicht neben eine Schlehe am Hang, damit er sich in die Schlehe rankt und die anderen Triebe herunterhängen lässt. Sind das unrealistische Träume oder geht das?LG Santolin
je dichter du den rambler (kommt auch da immer ein wenig auf die sorte an) an einen baum oder strauch setzt, um so läner wird er brauchen um "in die puschen" zu kommen. mein vater setzte- dickköpfig wie er war- einen rambler lykkefund direkt an den stamm eines riesigen kirschbaumes (so dass die wurzeln der rose direkt sich neben dem stamm des baumes einen weg suchen mussten und die pflanze selber unterhalb der krone des baumes im schatten stand)oh wunder, die rose wuchs nicht eben schnell ::) aber mein vater beschwerte sich natürlich dennoch, dass rambler ja wohl doch nicht so die riesigen wucherer wären, wie ich immer behauptet hätte 8) mittelerweile- einige jahre später- sagt er das schon nicht mehr ::)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Santolin » Antwort #5 am:

Ja, Containerpflanzen nehme ich eh lieber, sind nur im Moment leider nicht lieferbar. Wenn ich tiefgründig aufhacke und Kompost/Dünger ins Pflanzloch gebe müsste es klappen, oder? Dann muss ich mich halt bis zum Herbst gedulden :'(
bristlecone

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

bristlecone » Antwort #6 am:

Welchen Schneeball meinst Du? Ich dachte zunächst an Viburnum lantana, aber bei Deiner Klimatone könnte es auch der Mittelmeer-Schneeball V. tinus sein.In jedem Fall: Ohne Schnitt wachsen Dir die Viburnum über den Kopf, bei dauerndem Schnitt leiden Form und Blütenreichtum.Es gibt kleiner bleibende Schneeballsorten. Und wie rorobonn schreibt, auch unter den Hibiscus wirst Du fündig und hast ein großes Spektrum an Blütenfarben zur Auswahl.Oder Falscher Jasmin, und zwar die Sorte 'Belle Etoile' - duftet unglaublich nach Walderdbeeren und wird nur 1-1,50 hoch.
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

rorobonn † » Antwort #7 am:

oh lenchen, das hört sich nach einer unheimlich schönen und duftenden kombi an, sofern ich die sträucher kenn oder mit unbekannten namen aufgrund des namens assoziationen habe ;) :Dsantolin, wenn der boden dort arg verfilzt ist von wurzeln, dann würde ich lieber warten und eine containerpflanze kaufen, glaube ich...ich vermute, dass die ausgewachsenen sträucher schneller als die frisch gepfalnzte rose ihr wurzelwerk wieder ausbreiten könnten und so im verlauf der vegetationsphase der noch kleinen rosen einfach "die luft abschneiden" später wird das weniger ein problem sein, wenn die rose größer ist...es sind ja schließlich auch gehölze ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Santolin » Antwort #8 am:

Da habe ich ja Hoffnung für meine 2. "Veilchenblau". Die habe ich auch direkt an eine Pappel gesetzt. Seit 2 Jahren (!) macht sie nicht einen Ruckler, halt doch - diesen Herbst hatte sie etwa 5 cm mehr!
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

rorobonn † » Antwort #9 am:

ja, man macht es so der rose sehr unnötig schwer...nach 2 jahren kann man diese rambler vermutlich schwer noch umsetzten aus dieser umgebung....also lykkefund machte sofort einen sprung als die krone des kirschbaumes gelichtet werden musste, weil sie zu groß war....da endlich hatte mein vater ein einsehen :Deine freier stehende new dawn und ghislaine de feligonde, die am stamm eines- sich in der tötung befindlichen birnenbaumes ::) gesetzt wurden, waren schon im ersten jahr doppelt so hoch wie der rambler unter dem baum ;D
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Santolin
Beiträge: 946
Registriert: 7. Jul 2005, 14:21
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum! Klimazone 9

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Santolin » Antwort #10 am:

bristlecone es dürfte der von dir vermutete V. tinus sein, eigentlich eher ein Unkraut bei uns. Aber andererseits bin ich auch froh über Pflanzen die von selber wachsen, denn die sollen auch selber für ihr Wasser sorgen - d.h. sie werden nie gegossen, und manchmal ergeben sich unvermutet schöne Kombinationen. Neben den Schneeballsträuchern steht eine sehr schön gewachsene, buschige Ulme. Wächst wie ein Strauch, so gut wie kein Stamm. Leider weiß ich nicht genau welche, aber sie hat diese seltsamen platt gedrückten korkigen Äste. Zuerst dachte ich an eine Verkrüppelung, aber das gehört so. ( evtl.Feldulme?) Und dazu sähe dann die rote Rose schön aus.
Dany
Beiträge: 158
Registriert: 30. Okt 2006, 19:31

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Dany » Antwort #11 am:

Ein schönes Thema :D!Ein Beispiel hätte ich auch bezusteuern: GdF mit Cotinus coggygria "Royal Purple". Zwar ist der Perückenstrauch noch recht klein, aber es wirkt schon ;).
Dateianhänge
GhislainedFCotinus5p.jpg
(64.81 KiB) 580-mal heruntergeladen
ALFREDT

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

ALFREDT » Antwort #12 am:

nach 2 jahren kann man diese rambler vermutlich schwer noch umsetzten aus dieser umgebung....
warum kann man den Rambler nicht ausbuddelt, rorobonn ::) Ich bin der Meinung, wenn die Triebe nicht recht wachsen wollen, dann liegt es oft an den Boden. Oft ist es so, dass die Wurzeln der Rose aus irgendeinen Grund nicht wachsen können und die Folge ist, dass dadurch die Triebe nicht wachsen. ;) siehe meine 2 Pauls ;)Licht spielt auch eine Rolle, aber bei einer Neupflanzung erhält die Rose das Licht von der Seite und kann ungehindert wachsen. Ein gutes Beispiel wäre der Kirschbaum von tilia und ihren Rambler Veilchenblau ;)
ALFREDT

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

ALFREDT » Antwort #13 am:

Ein gutes Beispiel wäre der Kirschbaum von tilia und ihren Rambler Veilchenblau ;)
Ich meinte 'Donau Rambler'.... ;) ;D
Tilia

Re:Die Kombination von Rosen und Sträuchern

Tilia » Antwort #14 am:

Mit zwei Jahren ist eine Rose ja noch recht jung und sollte einen Platzwechsel gut wegstecken können.Bisher hab ich wenig Erfahrung mit Rosen in der Nähe von Sträuchern, aber an Bäumen klappt es immer gut, wenn man der Rose im Wurzelbereich des Baumes eine 'lichte', also wurzelfreie und helle Stelle gibt. Da macht es scheinbar auch nichts, wenn man mal das Gießen vergißt. Matthias...im letzten Jahr habe ich Bleu Magenta immer bestaunen müssen. Sie bekam einen guten Platz innerhalb der Wurzeln eines etablierten Cox Orange, tat sich dann aber über lange Zeit sehr schwer, sich durch die dichte Baumkrone zu arbeiten. Das hat sie aber nun geschafft und breitete sich im letzten Sommer richtig im oberen Teil des Apfelbaums aus. :D
Antworten