News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerungssystem (Gelesen 6405 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Bewässerungssystem

Bowser »

Hallo,im Garten wird gerade ein Gemüsebeet angelegt :D :D .Bis Boden ist gelockert, Randsteine werden gerade gesetzt, Schneckenzaun ist auch schon da. Werde 30cm neue Erde aufschütten, damit alles gut wächst. Nun fehlt noch eine Bewässerung, damit man sich im Urlaub keine Sorgen machen muss und weils auch insgesamt besser sein soll. (Besseres Wachstum, durch gleichmässige Wasserzufuhr....)Das Beet hat eine Größe von 7x4m (Es soll in neun Einzelbeete unterteilt werden, dazwischen kommen Trittplatten)Nun: Wie empfehlenswert ist das Micro-Drip Bewässerungssystem von Gardena?? Funktioniert das gut, wie siehts mit der Langzeitstabilität (Frost,..) aus??In den Beeten wird wohl auch immer wieder mal Fruchtwechsel gemacht, deswegen sollten wohl sowohl ein Sprüher rein, für Pflanzen, die Wasser auf den Blättern mögen und auch Tropfer, für empfindlicheres?? Welche Komponenten werde ich brauchen, es gibt ja da so viel verschiedene Düsen und Tropfer und nirgends steht, für welche Pflanzen welche empfehlenswert sind... Was bringen die druckregulierenden und welche Durchflussrate haben die? Bei der 6-Flächen Sprühdüse habe ich gelesen, dass die nichts taugen soll??In die Beete kommen Salate, Bohnen, Kohlrabies, Zwiebeln, Kräuter, Feldsalat, Frühlingszwibeln, Radieschen. In ein weiteres Beet (wohl ein Hochbeet) kommen Zucchini, Wassermelonen, Rhabarber.Hab bestimmt noch was vergessen. wie lange sollte so ein Bewässerungssystem dann im Sommer immer pro Tag laufen, so in Minuten, oder Stunden??In welchem Abstand sollten die Tropfer sein?Muss ich die Beete gegen bestimmte Schädlinge abdecken. Wie stark ist zum Beispiel die Warscheinlichkeit, einer Zwiebelfliege zu begegnen??Für welches Gemüse, ausser Möhren, Zwiebeln,Kohl und Lauch gibts noch spezielle Schädlinge??Viele Grüße,Bowser
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Bewässerungssystem

Susanna » Antwort #1 am:

Hallo,Nun: Wie empfehlenswert ist das Micro-Drip Bewässerungssystem von Gardena?? Funktioniert das gut, wie siehts mit der Langzeitstabilität (Frost,..) aus??Funkioniert bei uns seit vielen Jahren sehr gut. Frost wird bei entleerten Rohren gut vertragen. Rohre aber über den Winter trotzdem nicht draussen leigen lassen., im Gewh. wiederum kein Problem.In den Beeten wird wohl auch immer wieder mal Fruchtwechsel gemacht, deswegen sollten wohl sowohl ein Sprüher rein, für Pflanzen, die Wasser auf den Blättern mögen und auch Tropfer, für empfindlicheres?? Durchaus empfehlenswert, aber ich würde zwei Leitungen vorbereiten und auch dann erst wenn man sich genau überlegt hat wo man was pflanzen will, zumindest bei den Tropfern. Bei den Regnern empfehle ich eine Erhöhung mit zu kaufen, denn die Pflanzen wachsen auch, und dann können die Blätter im weg sein.Welche Komponenten werde ich brauchen, es gibt ja da so viel verschiedene Düsen und Tropfer und nirgends steht, für welche Pflanzen welche empfehlenswert sind... Was bringen die druckregulierenden und welche Durchflussrate haben die? Bei der 6-Flächen Sprühdüse habe ich gelesen, dass die nichts taugen soll??Du brauchst evtl nur einen Druckregler an der Basis, das heist am Wasserhahn. Ein Bewässerungscomputer mit täglicher Programmierung ist sehr gut, wenn auch der teuerste. Durchfluss ist von den Pflanzen abhängig die du anbaust, die Tropfer selber kann man aber auch gut austauschen. Kenne die Sprühdüse nicht, wir haben nur Kreis- Halbkreis- und viertelkreis regner. Villeicht braucht die mehr Druck um gut zu funktionieren?In die Beete kommen Salate, Bohnen, Kohlrabies, Zwiebeln, Kräuter, Feldsalat, Frühlingszwibeln, Radieschen. In ein weiteres Beet (wohl ein Hochbeet) kommen Zucchini, Wassermelonen, Rhabarber.Hab bestimmt noch was vergessen. Wieso Rhabarber ins Hochbeet, der mags eher schattig. Besser vor oder hinter das Hochbeet!wie lange sollte so ein Bewässerungssystem dann im Sommer immer pro Tag laufen, so in Minuten, oder Stunden??Bei uns läuft die Bewässerung im Gewh. und auf dem Balkon zweimal täglich für 15 Minuten mit unterschiedlichen Tropfern und im Gewh bei den Gurken zum Teil noch mit Nebeldüsen die man aber extra absperren kann.Bei sehr extremen Sommern muß ma evtl nochmal mit der Kanne ran, kommt aber selten vor.In welchem Abstand sollten die Tropfer sein?So wie deine Pflanzen! Im Balkon 20 cm und im Gewh. dort bei der Pflanze, bei Gurken evtl mehr, dann 2 oder 3 Tropfer. Kommt auf den Wasserverbrauch der Pflanze und den Tropfer an. Ausprobieren!Wenn ich drandenke schau ich heute abend noch nach welche Tropfer wir verwenden.Muss ich die Beete gegen bestimmte Schädlinge abdecken. Wie stark ist zum Beispiel die Warscheinlichkeit, einer Zwiebelfliege zu begegnen??Für welches Gemüse, ausser Möhren, Zwiebeln,Kohl und Lauch gibts noch spezielle Schädlinge??Bei Kohlartigen wäre das von Vorteil! Wenn du Möhren und Zwiebeln in ein Beet säst, schützen sie sich gegenseitig gegen diese Biester. Funkioniert auch mit Lauch im Wechsel. Ansonsten nur Gefahr durch Schnecken, Engerlinge, Ameisen...... Bei regelmäßiger Fruchtfolge und Wechselbepflanzung im Jahresbeet, durchaus auch mal mit Tagetes und ringelblumen, gibts wenig Probleme!An die eigenverträglichkeit der verschiedenen Familien denken! Z.B Petersilie und Karotten nicht in Fruchtfolge, und anderes mehr.Hoffe, deine Fragen einigermassen beantwortet zu haben. Viel Erfolg und einfach ausprobieren!Servus und liebe Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:Bewässerungssystem

Susanna » Antwort #2 am:

Servus nochmalHab jetzt nachgschaut:Wir verwenden 2l und 4l Tropfer. Durchflussmenge pro h.Anmerkung noch zur Balkonbewässerung, da keine vernünftige Düngemöglichkeit von Gardena System vorhanden, dünge ich immer fast täglich von Hand nach, deswegen reichen mir hier auch die 2l Tropfer. Unsere Kästen werden angeregnet, deswegen muß ich auch nicht gleich die Bewässerung abstellen.Liebe Grüße Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Bewässerungssystem

Bowser » Antwort #3 am:

Danke für die ausführlichen Antworten, das hilft mir schon sehr weiter!!! :) :) Was ich noch für ein Problem habe: Ich weiß eigentlich für die verschiedenen Pflanzen gar nicht, wie hoch dass da der Wasserbedarf ungefähr ist, also welche Tropfer ich da brauche. Kann mir da bitte noch jemand helfen?Was sind Pflanzen mit hohem Wasserbedarf und wie hoch ist der dann genau, was sind welche mit mittlerem,..??
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bewässerungssystem

Simon » Antwort #4 am:

Hi!Ich habe das System im Einsatz.Bewaessere damit Kiwis, Feige und einen Weinstock (eigentlich nicht noetig).Jeden abend wird das System fuer 2 Stunden aufgedreht (Hauswasserwerk mit Regenwasser)und je nach Pflanze habe ich unterschiedlich viele 2L tropfer angeschlossen.Im Winter muss es unbedingt entleert werden und ich hab die Schlaeuche reingenommen.Gab trotzdem zwei gebrochene verbinder, wohl ueberlastung wenn jemand die Schlauechebewegt hat (an so einer T-Kupplung von dicken auf duenne Schlaeuche).Fuers Gemuesebeet wuerd ich das nicht einsetzen...Viel zu viel Aufwand das zu verlegen etc. Und im Endeffekt muss man doch immer gucken ob es funktioniert.(Wasserschaltuhr ausgefallen, Brunnen leer, duesen verstopft (selten wenn man einen Filter vor dem druckminderer einbaut))Fuer fest installierte Pflanzen macht es uU Sinn. Fuer meine Kiwis muss man sonst mehrere Kannen vom garten aus durchs Wohnzimmer tragen.Bye, Simon
Simon
Beiträge: 2228
Registriert: 21. Nov 2003, 14:52
Kontaktdaten:

Re:Bewässerungssystem

Simon » Antwort #5 am:

Achja und wo du ansprichst wieviel die Pfflanzen brauchen:Das ist das naechste Problem! Da geht viel Zeit drauf das auszuprobieren undbei Gemuese aendert sich der Bedarf ja je nach Wachstum.Ein gerade gesetzter Kuerbis braucht viel viel weniger Liter als ein 10m langes Monster.Dann musst du immer wieder im Laufe des Jahrs rumstellen etc.Btw bei eb*y gibts die komplettsets guenstiger als im baumark/gartencenterBye, Simon
Benutzeravatar
Bowser
Beiträge: 83
Registriert: 20. Sep 2007, 10:46

Re:Bewässerungssystem

Bowser » Antwort #6 am:

Hallo,Bewässerung ist verlegt, funktioniert echt super! Hatte beim Verlegen schon etwas angst, wegen der Düsengröße ;D. Hab jetzt auch Regner genommen (Halb und Viertelkreis) Bei den Bohnen habe ich so Kleinflächendüsen. Ist schon probegelaufen und alles ist schön gleichmässig nass geworden. Wie tief sollte die Erde nach dem Bewässern ungefähr feucht sein? Viele Grüße
Antworten