News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Systematik + die IPNI Datenbank (Gelesen 2599 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Systematik + die IPNI Datenbank

knorbs »

pflanzen haben ja einen eindeutigen botanischen namen, zumindest meistens ;D. in der ipni-datenbank werden diese gelistet. ich habe des öfteren probleme mit dieser datenbank den derzeit gültigen namen raus zu finden.beispiel, weil die giftbeere gerade im staudenforum gesucht war. sonnenschein hat richtig nicandra physalodes genannt. ich hatte im hinterkopf, dass ich auch schon die schreibweise mit "i" n. physaloides gelesen hatte + im inet finden sich auch zahlreiche seiten unter dem namen. nachschau in der ipni datenbank ergab dieses ergebnis also sowohl "physalodes" als auch "physaloides". bei keiner war ein hinweis, dass die eine oder die andere ein basionym der anderen wäre. lediglich bei Nicandra physalodes Scop. ein kurzer hinweis "= N. physaloides".wie muss ich nun diese info interpretieren...2 arten?...wohl kaum, aber welcher ist nun der gültige?wer kennt sich da aus? ...grasmuck ;D
z6b
sapere aude, incipe
bristlecone

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

bristlecone » Antwort #1 am:

Dort steht:"Remember IPNI's focus is purely nomenclatural. No opinions are given on what are currently accepted names or synonyms."Heißt das nicht, es ist nicht Zweck dieser Datenbank, die gültigen Namen oder Schreibweisen zu vermerken?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

knorbs » Antwort #2 am:

hm...das hab ich überlesen ;D ...alles klar.kennt jemand ne bessere datenbankquelle, wo synonyme bzw der aktuell gültige bot. name vermerkt wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35591
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

Staudo » Antwort #3 am:

Derzeit ist es wohl so, dass eine Pflanze durchaus zwei korrekte Namen haben kann. :P
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

knorbs » Antwort #4 am:

stimmt schon staudenmanig, aber dann geht's doch eher um meinungsverschiedenheiten unter den systematikern über neue zuordnungen zu anderen familien etc.. aber die schreibweise des artnamens sollte doch eindeutig sein + bei dem beispiel mit "physalodes <-> physaloides" sollte doch klar sein, was richtig ist + da hat mich ipni verwirrt.dann bleiben als gute quellen die efloras-datenbanken. da steht bei nicandra nun eindeutig "physalodes", sowohl in der flora of china als auch in der flora of missouri (allerdings mit unterschiedl. namenszusatz ;D)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Ramona
Beiträge: 103
Registriert: 5. Jul 2008, 11:52

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

Ramona » Antwort #5 am:

Aus Sicht der lateinischen Sprache muss es Physaloides heissen. die Endung "oides" steht für "artig" (nicht im Sinne von brav ;D) So im Sinne von "Physalis-artig", was sich dann auf die Blüte bzw. Frucht bezieht, die ja wie Physalis auch so Lampions bildet.LG Ramona
bristlecone

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

bristlecone » Antwort #6 am:

Das dachte ich zunächst auch, bin mir aber nicht sicher (mein Schullatein ist zu lange her).Im Wörterbüch zur Erläuterung botanischer Pflanzennamen von Boerner findet man "physalodes", analog dazu auch "acanthodes".Was aber wichtiger ist: Für die Entscheidung, welches der richtige botanische Name ist, spielt das keine Rolle. Entscheidend ist die Schreibweise in der zugrundeliegenden gültigen wissenschaftlichen Beschreibung.Grasmuck könnte zu dem Thema sicher detailliertest Auskunft geben.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

pearl » Antwort #7 am:

im Zander sollte es korrekt stehen, denn dort ist das niedergelegt, worauf sich die Botaniker geeinigt haben. Die wiederum haben im ICBN festgelegt, dass die Erstveröffentlichung einer Gattung nomenklatorisch den Vorzug hat. Der ICBN von 2006, der Vienna Code ist von komplizierterer Materie und wird aber dem Zander in der Ausgabe vom Oktober 2008 zugrundeliegen. Eine Enzyklopädie ist dazu auch in Vorbereitung.Dort werden wir wieder finden: physalodes Vermutlich weiß ein Sprachwissenschaftler auch noch besser als ein Naturwissenschaftler warum:Genaust ETHYMOLOGISCHES WÖRTERBUCH DER BOTANISCHEN PFLANZENNAMEN 1996dort unter physalódes (Nicandra): zum vor. (das gemeinte vorige war gr. physallis = Blase) und gr. -odes <-ähnlich>; nach den bei Fruchtreife bedeutend vergrößerten, häutigen Kelchlappen, welche die Beere ganz einhüllen.Nun ist es zwar die Regel, dass die botanischen Namen nach der lateinischen Grammatik behandelt werden, aber in dem Fall in dem in der griechischen Antike das Wort phyallódes tatsächlich in der medizinischen Literatur verwendet wurde um Pflanzen zu beschreiben, ist es sicher so auch für die Pflanzen des binären Codes verwendet worden.Carl von Linné hat in diesem Falle den Rang des Erstautors.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

riesenweib » Antwort #8 am:

schaut mal hier, ob das was ist:Integrated Taxonomic Information System
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

Grasmuck » Antwort #9 am:

Die Sicht der lateinischen Sprache ist für wissenschaftliche Namen eigentlich völlig blunzn. Wichtig ist, was der Erstautor geschrieben hat. Und dann gibz selten Fälle wo eine Korrektur, ob aus Sicht der lateinischen oder sonst einer Sprache erlaubt ist. Darum wird aber meist heftig gestritten und es werden jahrelang bis Jahrzehnte lang unterschiedliche Schreibweisen verwendet. Bekannte Beispiele: Datura inoxia/innoxia - noch Streitfall, auch bei den Päonien gibz einen, hab ich aber nicht im Hirn. Erledigt: Crocus tommasinianus wurde fälsclich als C. tomasinianus publiziert. Da Eigenname wars aber ein klarer Fall.Was unterschiedliche Autorenangaben angeht: üblicherweise gilt der älteste, es sei den es handelt sich um ein nomen nudum/ambiguum, d.h. die Namensveröffentlichung ist nicht regelkonform und damit ungültig. Das ist nicht zu entscheiden, wenn man nicht nomenklatorisch arbeitet, also muß man hier Datenbanken vertrauen, und da schauz schlecht aus. Für amerikanische oder oder in den Amerikas eingebürgerte Arten ist Tropicos (http://www.tropicos.org/) für mich die beste, auf Gattungsebene weltweit ING (http://botany.si.edu/ing/ingform.cfm). Fehlerlos ist keine. In der Praxis sind Autorennamen unnötig, wichtig ist wonach bestimmt wurde.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Systematik + die IPNI Datenbank

knorbs » Antwort #10 am:

danke für die infos 8) ...die tropicos datenbank scheint in der tat sehr gut zu sein 8)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten