News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Meine Kaiserwinden blühen! (Gelesen 6165 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Meine Kaiserwinden blühen!

Ortega »

Zur Zeit machen mir meine Kaiserwinden mit ihrem leuchtenden Himmelblau Tag für Tag immer wieder neu Freude! :) Endlich ist es mir mal gelungen, dass sie noch vor dem Hrbst zur Blüte kommen.Sonst haben immer die Schnecken die erste Saat gefressen, und die zweite Saat dauerte dann etwas zu lange.Wie macht ihr das?Hier ein Link zu dieser Pflanze:http://www.gartengestaltung.biz/Lexikon ... nde.htmUnd da ich seit meiner England-Zeit die Kaiserwinden "Morning Glories" nenne, hier aiúch ein englischer Link:http://en.wikipedia.org/wiki/Morning_gloryMit schönen Bildern. :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
freiburgbalkon

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

freiburgbalkon » Antwort #1 am:

Wenn ich richtig informiert bin, sind Kaiserwinden was anderes als die hellblauen Prunkwinden. Es gibt auch noch den Ausdruck Trichterwinde, auch Prunktrichterwinde (am Anfang las ich immer Punktrichterwinde ;D) habe ich schon gelesen. Also die in dem hellen himmelblau sind glaube ich Ipomoea tricolor heavenly blue. Und Kaiserwinden (wie in Deinem Link zu sehen als Ipomoea imperialis bezeichnet sind m.W. kleiner). Bin auch nicht sehr bewandert. Hier steht bei Kaiserwinden einmal Ipomoea indica und einmal Ipomoea imperati. Sehr verwirrend alles.http://de.wikipedia.org/wiki/Ipomoea
freiburgbalkon

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

freiburgbalkon » Antwort #2 am:

Wie macht ihr das?
Manche ziehen Ihre Prunkwinden im Haus vor, andere kaufen vorgezogene nach den Eisheiligen.
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Ortega » Antwort #3 am:

Wenn ich richtig informiert bin, sind Kaiserwinden was anderes als die hellblauen Prunkwinden. Es gibt auch noch den Ausdruck Trichterwinde, auch Prunktrichterwinde (am Anfang las ich immer Punktrichterwinde ;D) habe ich schon gelesen. Also die in dem hellen himmelblau sind glaube ich Ipomoea tricolor heavenly blue. Und Kaiserwinden (wie in Deinem Link zu sehen als Ipomoea imperialis bezeichnet sind m.W. kleiner). Bin auch nicht sehr bewandert. Hier steht bei Kaiserwinden einmal Ipomoea indica und einmal Ipomoea imperati. Sehr verwirrend alles.http://de.wikipedia.org/wiki/Ipomoea
Ja, da herrscht einige Begriffsverwirrung!Jedes Jahr achte ich darauf, dass ich ja auch die rechten Samentütchen finde.Denn ich mag eben nur diese eine intensiv blaue Sorte.Nicht diese lila-blass-blaue Farbe der anderen Sorten.
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Biotekt » Antwort #4 am:

Zur Zeit machen mir meine Kaiserwinden mit ihrem leuchtenden Himmelblau Tag für Tag immer wieder neu Freude! :)
Hallo Ortega,das freut mich/uns auch.
Endlich ist es mir mal gelungen, dass sie noch vor dem Hrbst zur Blüte kommen.
Na ja - wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich Herbst und wir schreiben den 12.9......
Sonst haben immer die Schnecken die erste Saat gefressen, und die zweite Saat dauerte dann etwas zu lange. Wie macht ihr das?
Ich pflanze selbst keine Trichterwinden mehr weil ich inzwischen keine Zeit mehr habe, mich um vorgezogene Kletterpflanzen zu kümmern und aktuell mit einjährigen Schlíngpflanzen, die über 4 m hoch werden, nichts anfangen kann.Erfahrungsgemäß geht eine erfolgreiche Vorkultur von Trichterweinden mit einem enormen Platzbedarf einher, denn es tut den Jungpflanzen gut, sie so früh wie möglich "aufgefächert" wachsen zu lassen. Sie können so das verfügbare Licht optimal nutzen. Kräftige Exemplare haben bei mir bei Aussaat im Februar und ab Ende März Unterbringung im Wintergarten zu den Eisheiligen schon fast 2 m Wuchshöhe erreicht und nach Auspflanzung ab etwa Mitte Juli "richtig" geblüht.Wenn Prunkwinden (Ipomoea - ziemlich egal welche Sorte genau) von vornherein an sehr schlanken Vertikalstrukturen ungehindert wachsen können, erreichen sie gerne Höhen > 6 m.GrüßeTB
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
Benutzeravatar
Ortega
Beiträge: 34
Registriert: 22. Aug 2008, 17:29

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Ortega » Antwort #5 am:

Na ja - wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich Herbst und wir schreiben den 12.9......
Pech für dich. :)Wenn ich aus dem Fenster schaue, sehe ich einen herrlichen Spätsommer. :)Einen Indian Summer geradezu! :)
Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Grasmuck » Antwort #6 am:

Die größte Gattung der Familie der Windengewächse (Convolvulaceae) sind die Trichter- oder Prunkwinden (Ipomoea) mit etwa 500 Arten. Die Gattung scheint paraphyletisch zu sein – d.h. es müssen entweder weitere Gattungen eingegliedert werden, oder die Gattung muss in kleinere Gattungen zersplittert werden. Das wurde verschiedentlich versucht. So wurden häufig fünf Gattungen unterschieden: Calonyction, Ipomoea, Pharbitis, Quamoclit und Mina. Bis heute ist nicht geklärt, wie die verwandtschaftliche Gruppierung tatsächlich auszusehen hat, aber die Arbeiten von Austin zeigen ein anderes Bild. Demnach besteht die Gattung aus drei Untergattungen. Möglicherweise müssen diese Untergattungen entweder in Gattungen aufgespalten werden – oder andere Gattungen müssten alternativ als Untergattungen zu Ipomoea gestellt werden. Fast alle Prunkwinden verdienen diesen Namen und wären gartenwürdig. Die vormittägliche Blüte vieler Arten brachte ihnen den englischen Namen Morning Glory ein. In der Praxis werden leider nur wenige Arten verwendet. Sie sind Warmkeimer und werden bei uns vorwiegend einjährig kultiviert, da die Überwinterung auch der tropischen Stauden schwierig ist. Eine Vorkultur ist meist nötig.Schwierig ist auch die Unterscheidung der beiden wichtigsten einjährigen Arten der Gattung im Gartenbau und ihrer Hybride, Purpur-Prunkwinde (I. purpurea), Blau-Prunkwinde (I. nil) und Kaiser-Prunkwinde (I. x imperialis). Die meisten in Europa kultivierten Sorten gehören zu I. purpurea (seit 1629 in europäischer Kultur) und Himmelblau-Prunkwinde (I. tricolor, seit dem 20. Jahrhundert). In den USA werden vornehmlich I. purpurea und I. hederacea kultiviert, in Japan I. purpurea, I. nil und I. x imperialis. Es werden viele Sorten im Handel falschen Arten zugerechnet. Ebenfalls problematisch ist die gärtnerische Benennung zweier Quamoclit-Sippen: Was im Handel Zypressen-Prunkwinde (I. quamoclit) genannt wird, ist fast immer die Sloter-Prunkwinde (I. x multifida), die 1908 von Sloter gezüchtet wurde. Die Mina-Prunkwinde (I. (Mina, Quamoclit) lobata) wird seit 1832 kultiviert. Ihre Blütenkrone ist unscheinbar, nur ihr Kelch ist relativ groß und aufgeblasen, orange bis gelb umfärbend. Selten kultiviert wird seit 1733 die Mond-Prunkwinde (I. alba), weiß- und nachtblühend, duftend, die besser für Wintergärten geeignet ist. Die Ostindien-Prunkwinde (I. indica), blauviolett mit dreilappigem Laub, wird als Kübelpflanze verwendet.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Mithrandir77 » Antwort #7 am:

schneidet man die Morning Glory eigentlich im Herbst zurück und lässt die einfach so?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Susanne » Antwort #8 am:

Wenn du sie draußen läßt, erfriert sie womöglich. Du kannst versuchen, sie als Zimmerpflanze zu überwintern, getopft und leicht zurückgeschnitten and einem hellen Fenster, nicht über der Heizung, oder im frostfreien Gewächshaus.Ich habe damit nie Glück gehabt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Mithrandir77 » Antwort #9 am:

ohje..dachte die können draussen sein...hatte die samen geschenkt bekommen..reinholen kann ich die wohl eher nicht :-\
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Susanne » Antwort #10 am:

Hat deine Pflanze denn keine Samen gebildet? Normalerweise bildet sich unterhalb des Blütenkelches eine runde Frucht, die mehrere Samen enthält.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Mithrandir77 » Antwort #11 am:

dafür kamen die Samen leider etwas zuspät... :-[kann nur hoffen das sie den Winter überstehen, wieweit muss man die zurückschneiden? oder lieber die Finger von lassen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Susanne » Antwort #12 am:

Kommt drauf an, wie groß sie ist, und ob sie im Freiland oder im Kübel steht.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Mithrandir77
Beiträge: 96
Registriert: 25. Sep 2006, 17:47

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Mithrandir77 » Antwort #13 am:

Freiland und recht kleinso wie die aussehen muss man da wohl abschneiden :(
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Meine Kaiserwinden blühen!

Susanne » Antwort #14 am:

Grabe sie mit großem Ballen aus, topfe sie in Blumenerde und schneide sie nur so zurück, daß starke Triebe und einiges an Blattwerk übrig bleibt. Ansonsten s.o.Wahrscheinlich werden sie Blattläuse bekommen. In dem Fall würde ich sie kompostieren und mich zum Kauf einer neuen Samentüte für die nächste Saison durchringen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten