News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Malus sikkimensis (Gelesen 1340 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Malus sikkimensis

oile »

Kennt jemand diesen Apfel und kann mir darüber berichten? Welche Standortansprüche hat er?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Malus sikkimensis

fars » Antwort #1 am:

Ich kann nur widergeben, was Hillier schreibt:- stammt aus dem Himalaja- kleiner Baum- Weiße Blüten- leicht birnenförmige, dunkelrote Früchte- Dornenzweige am Stamm/ZweigbasisDa er aus dem H. stammt, könnte man verführt sein, Monsunklima und sauren Boden als erforderlich anzusehen. Aber der H. hat viele Regionen. Ich vermute mal, dass er in jedem Gartenboden gedeiht. Wie es mit der Winterhärte aussieht, darüber schweigt Hillier.
bristlecone

Re:Malus sikkimensis

bristlecone » Antwort #2 am:

Bärtels "Enzyklopädie der Gartengehölze" schreibt über M. sikkimensis, dass es sich um einen 5-7 m hohen Baum handelt, der M. baccata ähnelt. Herkunft: Nordindien, als Winterhärtezone wird 7a angegeben, als Lebensbereichkennzahl 6.4.2.4, d. h. 6: Gehölze war-.trockener Lagen4: kurzfristig Luft- und Bodentrockenheit vertragend, aber nicht liebend, schwach sauer bis schwach alkalischer Boden, sandig-lehmig bis lehmig2: sonnig bis schattig, hitzeverträglich, wärmeliebend, gelegentlich spätfrostgefährdet4: Großstrauch (> 3 m).Also wie von fars vermutet, etwas für Gebiete mit genügend Sommerwätme und -feuchtigkeit.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Malus sikkimensis

oile » Antwort #3 am:

Bis auf die Sommerfeuchtigkeit könnte ich ihm alles bieten - und für Feuchtigkeit müsste ich halt sorgen. Dann werde ich also meine Sämlinge fröhlich weiterpäppeln :D .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Malus sikkimensis

Zuccalmaglio » Antwort #4 am:

Ich kenne mich bei Zieräpfeln nicht so aus.Wenn du Sämlinge aufziehst, könnten das aber möglicherweise Hybriden sein.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Malus sikkimensis

oile » Antwort #5 am:

Das ist mir schon klar. Allerdings stammen sie von einem großen Exemplar, ganz kühn könnte ich also davon ausgehen, dass die Bienen eher von Blüte zu Blüte und nicht von Baum zu Baum flogen ;) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Malus sikkimensis

Zuccalmaglio » Antwort #6 am:

Ich hoffe für dich, dass er nicht selbststeril ist und noch eine gute Aufzucht.
Tschöh mit ö
Antworten