
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Epipactis palustris Aussaat (Gelesen 2601 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Epipactis palustris Aussaat
Hallo,hat die schon mal jemand ausgesät und kann mir Tipps geben?

- Sarracenie
- Beiträge: 822
- Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
- Wohnort: Marburg
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 280m
- Bodenart: teils lehmig teils humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Epipactis palustris Aussaat
Hi,soweit mir bekannt ist keimen Orchideen natürlicherweise nur mit Hilfe von div. Pilzen. Damit es klappt müßtest Du die Samen am besten direkt bei der/um die Mutterpflanze aussteuen (da dürften die passenden Pilze am ehesten vorhanden sein). In einem frisch gefüllten Aussaatbehältnis wird es nicht funktionieren
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Epipactis palustris Aussaat
Wie fast alle Orchideen, kann Epipactis palustris nur auf zwei Arten ausgesät werden:
- symbiotisch, das heißt mit Hilfe von besonderen (Boden-)Pilzen. Falls der Boden diese Pilze enthält, kann man die Aussaat versuchen, wobei meiner Erinnerung nach bei dieser Art selbst dann nur vereinzelte Sämlinge auftreten. Dabei schließt das Vorhandensein von erwachsenen Pflanzen nicht unbedingt das Vorkommen des entsprechenden Pilzes mit ein, da ausgewachsene E. palustris ohne Pilz überleben
- asymbiotisch, das heißt auf Aussaatmedien in vitro (im Reagenzglas). Hier spielen drei Faktoren eine Rolle für den Erfolg, nämlich erstens die Beherrschung des Arbeitens unter sterilen Bedingungen, zweitens das Vorhandensein eines geeigneten Anzuchtmediums (dieses kann man aber käuflich erwerben), und drittens die richtige Zeitdauer der Bleichung des Samens mit NaOCl, um einerseits die Keimhemmung zu brechen, aber andererseits den Embryo nicht zu töten. Insbesondere letztere Aktion gilt bei E. palustris als problematisch, da die Bleichungsdauer von der Herkunft des Saatguts abhängt (siehe hier. Daher liefert die asymbiotische Anzucht bei dieser Gattung weit weniger gute Ergebnisse als zum Beispiel bei Dactylorhiza

Re:Epipactis palustris Aussaat
Oh je. Ich habe vor den Samen zwischen meinen Knabenkräutern und den Frauenschuhen auszusäen. Andere Möglichkeit habe ich nicht.Ist dann eben ein Experiment.Danke Euch allen für Eure Beiträge.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Epipactis palustris Aussaat
Na, dann ich würde sagen, versuch's einfach - vielleicht hat ja eine Deiner Orchideen einen günstigen Pilz mitgebracht. 

Re:Epipactis palustris Aussaat
Ich habe 2008 mal Ep. palustris Samen nachträglich in meine Paeonia Ansaattöpfchen gestreut, da ich diese ja immer länger stehen lasse. Ein Pflänzchen habe ich in 2009 tatsächlich in einem der Töpfchen gefunden, die Paeonien lassen noch auf sich warten.Fazit: ausprobieren, am Besten an verschiedenen Stellen.
LG Stefan
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Epipactis palustris Aussaat
Das ist ein richtiges Orchideenunkraut, bei uns im Botanischen Garten kommt die überall vor wo Rindenmulch eingesetzt wurde. Sehr dankbares Gewächs es wurde keine einzige willentlich gepflanzt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Epipactis palustris Aussaat
Garantiert nicht!Das ist ein richtiges Orchideenunkraut, bei uns im Botanischen Garten kommt die überall vor wo Rindenmulch eingesetzt wurde.

Re:Epipactis palustris Aussaat
Aber wenn es Epipactis palustris im Garten gefällt, wird sie durchaus zu einem (gemäßigten) Wucherer. Es ist eine liebenswerte Pflanze, die leicht in Zaum zu halten ist.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Epipactis palustris Aussaat
Ja, sie bestockt sich bei guten Bedingungen durch ihre unterirdischen Ausläufer gut, ähnlich wie Maiglöckchen, nur nicht so stark. Deshalb kann man sie viel erfolgreicher durch ein paar Triebstücke als durch Aussaat ansiedeln. 
