News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die Blattlaus (Gelesen 4434 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Die Blattlaus

Silvia »

Eben habe ich ein bisschen im Netz gestöbert und dabei diesen interessanten Link über Blattläuse gefunden.Ein paar Stichworte daraus:* Es gibt ca. 4500 Läuse-Arten (Aphidoidae). * Läuse vermehren sich geschlechtlich, ungeschlechtlich, mit Eier legen und mit Lebendgeburten und werden so als Art praktisch mit jeder Ungemütlichkeit fertig.* Sie leben parasitisch und ernähren sich von Pflanzensäften. Sie fressen mehr, als sie verdauen können (verfressene Bande ;) ) und scheiden das Überschüssige als Honigtau aus, über den sich wiederum die Ameisen freuen, die Blattläuse deshalb sorgsam umhegen und aufpassen, dass ihnen nichts passiert. Solch eine Lebensgemeinschaft nennt man Mutualismus.* Andererseits werden Blattläuse gern vertilgt, z.B. von Marienkäfern und ihren Larven, Florfliegen und Schlupfwespen. Das ist auch gut so, denn aus einer Blattlaus können immerhin theoretisch 1 560 000 000 000 000 000 000 000 000. Das müssten 1,56 Quadrilliarden Läuse sein. 8) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re:Die Blattlaus

Wolfgang-R » Antwort #1 am:

..ein paar davon hatte ich dieses Jahr im Garten, und das war auch gut so, denn ansonsten hätte ich keine Marienkäfer gehabt ;)
VG Wolfgang
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #2 am:

Wenn Menschen wie Blattläuse wären, dann wär die welt schon untergegangen ::) 8)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Die Blattlaus

Silvia » Antwort #3 am:

Wenn sich jetzt alle Blattläuse ungehindert vermehren könnten, würden wir alle unter der Menge an Biomasse ersticken. ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #4 am:

Also so oder so ein Weltuntergangsszenario ;D aber eigentlich unmöglich, da den blattläusen bald die nahrung ausgeht ;)
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Die Blattlaus

Monika » Antwort #5 am:

Cimi, wieso geht denen die Nahrung aus? In meinem Garten leben die Biester im Überfluss. Am Mittwoch bei strahlendem Sonnenschein habe ich sie wieder an 3 Rosen entdeckt, nachdem jetzt monatelang Ruhe war.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #6 am:

Naja, es wird sicher nicht so weit kommen, dass wir an blattläusen ersticken, da ihnen vorher die nahrung ausgeht 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die Blattlaus

knorbs » Antwort #7 am:

silvia du hast in der aufzählung was vergessen...unser waldhonig ist nichts anderes als durch bienen fermentierte läuseschei*** ;D norbert
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #8 am:

ja, aber ist die nicht von schildläusen? gebe zu, ich hab noch nie in die baumwipfel geblick was denn da nun für läuse drauf sitzen ;) Ich esse diesen Honig trotzdem gern. Prinzipiell ist ja jeder honig sowieso ein vorverdautes produkt der bienen. 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die Blattlaus

knorbs » Antwort #9 am:

weiß ich auch nicht cimi, aber ich nannte es ja auch nur läuseschei*** und auf dem blatt sitzen sie...ob nun schildförmig oder knubbelrund 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #10 am:

Bild jaja
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Die Blattlaus

knorbs » Antwort #11 am:

du hast ja recht Bild...es ist die fichtenrindenlaus, aber die sitzt auf den nadeln.norbert
z6b
sapere aude, incipe
cimicifuga

Re:Die Blattlaus

cimicifuga » Antwort #12 am:

;D :-*
sarastro

Re:Die Blattlaus

sarastro » Antwort #13 am:

Eines werde ich nie verstehen. Dass Frauen (schon wieder?) sich vor so ein paar Blattläusen ekeln. Es ist schon schlimm genug, dass Schlangen und Spinnen kein hohes Ansehen genießen, kommt dies etwa von den Kopfläusen?Dieses Jahr habe ich einer Kundin eine Alcea 'Parkallee' verkauft, die hatte vielleicht 100 gezählte Blattläuse auf der Blattunterseite. Sie kaufte das schöne, blühende Exemplar etwa Mitte September und fuhr von dannen. Nach etwa 10 Min. fuhr sie wieder her und brachte die 'Parkallee' zurück, ganz entsetzt und wollte ihr Geld zurück. Da halfen die besten Argumente wie eine Nacht Frost oder die Singvögel nichts, ich musste ihr die 4,- zurückgeben! Da fragte ich mich schon, ist der Mensch so naturentfremdet? Wegen ein paar Läusen rücken wir einfach nicht gleich mit der chemischen Keule an! Wenn die Alcea total verlaust wäre, dann sehe ich alles ein!
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Die Blattlaus

Gartenlady » Antwort #14 am:

also ich, obwohl Frau, ekele mich nicht vor Blattläusen. Bei mir werden sie, falls keine jungen Meisen vorbeikommen, mit Daumen und Zeigefinger bekämpft, ich streife sie einfach ab 8)
Antworten