News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wildapfel/Holzapfel - problematische Wurzeln? (Gelesen 7751 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Wildapfel/Holzapfel - problematische Wurzeln?

Gülden »

Das ist ja zum Haareraufen! Dabei hatte ich gedacht, ich hätte genügend recherchiert und mich erkundigt... ???Wir bekommen von unserer Stadt einheimische Bäume geschenkt. Entsprechend unserer Grundstücksgröße haben wir uns für 2 kleinkronige (10/12 er Hochstämme) entschieden: Feldahorn und Wildapfel (Malus sylvestris). Gestern habe ich die Bäume - wurzelnackt - abgeholt.Leider bekommt man nicht sooo umfangreiche Infos, was die Wurzeltiefe u. -stärke anbelangt. Nun, der Feldahorn dürfte in der linken hinteren Gartenecke bei uns unproblematisch sein. Wir haben ihn heute eingepflanzt (unser erster Baum, den wir gesetzt haben). Und jetzt zum Problem: der Wildapfel sollte in die Nähe des Zweitsitzplatzes (Natursteinplatten) gepflanzt werden. In einem beiläufigen Gespräch über Wurzelschutzfolien /Rizomsperren erfahre ich gestern aber von zwei verschiedenen Baumschulmeistern, dass der Pflanzort eine ganz schlechte Idee sei, ich solle Abstand von diesem Baum nehmen, da er extrem harte, robuste, flache und weitstreichende Wurzeln hätte; und eine Rizomsperre würde hier eh nicht helfen. Mir wurde z.B. zu einem Zierapfel geraten. Das war auch unser ursprünglicher Gedanke, nur wird das nicht von der Stadt unterstützt und wir dachten auch, Wildäpfel werden wohl viel zu wenig gepflanzt. Außerdem ist unser Garten eher ein Ziergarten, so hätten wir 2 naturnahe Bäume in den kleinen Garten.Wir haben ihn jetzt wenigstens vorübergehend - da wurzelnackt - ca. 1,5 m vom Sitzplatz entfernt eingepflanzt (ca. 1 m entfernt kommt auf der anderen Seite eine Lorbeerkirschhecke hin) und werden wohl sehen müssen, dass wir ihn los werden.Was meint ihr denn? Wer hat denn Erfahrung / Ahnung, was die Wurzeln des Wildapfels angeht? Würde mich über schnelle Hilfe riesig freuen :).Lieben Dank und GrußGüldenPS: Gartenplan mit den beiden Bäumen zum besseren Verständnis...PPS: Bekomme die PDF hier nicht integriert, obwohl sie nur 75 KB groß ist :(
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Wildapfel/Holzapfel - problematische Wurzeln?

bernhard » Antwort #1 am:

also warda h.-d. führt zu den wurzeln von malus sylvestris aus:"Flacher Herzwurzler, weit verzweigt und weitstreichend."zu den zier-äpfeln:"Herzwurzelwerk, auf lehmigen Böden bis 1 m, auf Sandböden bis 1,50 m tief, Hauptwurzeln stark, Seitenwuzreln waagerecht ausgebreitet, insgesamt locker verzweigt, sehr tolerant gegenüber Unterbepflanzung."da laut bärtels (gehölzvermehrung - ulmer) als unterlagen für zieräpfel sehr häufig apfelsämlinge verwendet werden (keine definierten klonunterlagen), kann ich mir so große unterschiede nicht vorstellen. zumal da sicher auch wildapfelsämling verwendet werden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Re:Wildapfel/Holzapfel - problematische Wurzeln?

Gülden » Antwort #2 am:

Danke, Bernhard, das hilft sehr! Das bedeutet, dass auch kein Zierapfel die ursprüngliche geplante Stelle des Wildapfels einnehmen wird. Hmn. Hoffe sehr, dass wenigstens eine Säulenkirsche - Prunus serrulata Amanogawa - sich dort gut machen würde und auch den Sitzplatz nicht anhebt. Oder sollten wir in der Nähe des Sitzplatzes von jeglichen Bäumen Abstand halten? Das wäre ja echt traurig. Eine Cydonia oblonga fände ich auch toll dort, aber langsam bekomme ich, wie gesagt, grundsätzlich Bedenken.Eigentlich wollten wir einen Hochstamm, aber die Wahl ist wohl echt schwierig. Über diesen Warda habe ich schon so viel Gutes gelesen, offensichtlich ist auch das Wurzelwerk aller Gehölze gut beschrieben...Übrigens wird der Wildapfel tatsächlich für die Züchtung von verschiedenen Zieräpfeln herangezogen, wie ich vielfach gelesen habe.Ach je, was tun... :-\Gülden
Benutzeravatar
Gülden
Beiträge: 71
Registriert: 24. Aug 2004, 15:22

Rotdorn?

Gülden » Antwort #3 am:

Hat eventuell jemand Erfahrung mit Rotdorn (Crataegus laevigata "Paul's Scarlett"? Wie macht er sich in einem Ziergarten in der Nähe des besagten Zweitsitzplatzes? Dieser einheimische ;) Baum hat wohl eher Pfahlwurzeln...Oder bleibe ich doch besser bei der Planung einer Prunus serrulata "Amanogawa"?
Antworten