News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
trockener Boden und Schatten (Gelesen 4524 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
trockener Boden und Schatten
Hallo erstmal!Ich habe ein Stück im Garten welches ich gerne bepflanzen würde.Allerdings ist der Boden total trocken, unter einer Thuja, und es kommt absolut kein Tröpfchen Regen dorthin. Auch nicht bei Wolkenbrüchen. Also einzige Bewässerungsmöglichkeit wäre gießen. Macht vll. im Sommer, nicht aber im Herbst und Winter.Wer weiß Rat?Vielen Dankim voraus!VGsterucefi
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:trockener Boden und Schatten
Erst mal herzlich willkommen im Forum.Kannst Du ein Foto posten, damit wir uns das vorstellen können? In jedem Fall ist Trockenheit im Winter für eine Unterpflanzung kaum ein Problem, so ganz trocken kann es ja auch nicht sein, sonst hätte die Thuja auch ein Problem.
Re:trockener Boden und Schatten
Hallo Gartenlady!Danke erstmal für Dein Posting und den Willkommensgruß.Gerne mach ich nachher ein Foto und stelle es ein. Es sind 3 Thujas dicht nebeneinandergewachsen (war schon so als ich das Grundstück übernommen habe). Ich habe jetzt auf Wunsch meiner zuk. Schwiegertochter eine Hosta darunter gesetzt. Diese ist zwar optimal für den Schatten, sie braucht aber Wasser. Deswegen überlege ich jetzt, sie nochmal umzusetzen. Es ist wirklich, wie schon beschrieben, mehr als trocken. Es kommt nicht ein halbes Regentröpfchen durch dieses Thujatrio. Ich denke, wenn die Hosta sich im Herbst einzieht wird sie über den Winter vetrocknen und das wäre sehr schade.LG sterucefi
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:trockener Boden und Schatten
Dieses Foto aus meinem Garten zeigt einen total trockenen Bereich unter mehreren Bäumen, darunter eine riesige Kiefer und ein ebenfalls riesiger chinesischer Wacholder und Rhodos und weitere sommergrüne Bäume. Es war schwierig hier eine dichte Pflanzendecke zu bekommen, aber wie Du siehst, geht es, aber natürlich gieße ich hier. Direkt am Stamm der Kiefer und des Wacholder wächst Efeu, das geht immer.
Re:trockener Boden und Schatten
Aber das sieht mir so aus, als käme da sehr wohl Regen durch. Und auch Sonne kommt hin.Ok, ich gehe jetzt mal und mache ein paar Fotos. Habe da nämlich auch noch ein paar Pflanzen die ich zuzuordnen weiß. Vll. kann mir hier jemand helfen.Bis dann.LG sterucefi
Re:trockener Boden und Schatten
sorry, muss natürlich heißen:die ich n i c h t zuzuordnen weiß ;-)
Re:trockener Boden und Schatten
Leider bekomme ich kein Bild hierein. Es kommt die Meldung:Die Datei ist zu groß.
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:trockener Boden und Schatten
Das liegt nicht an Dir, es ist ein "Problem", das dieses Forum schon seit Generationen beschäftigt. ::)Vielleicht hast Du die Möglichkeit, es mit einem Bildbearbeitungsprogramm auf 80kb zu verkleinern oder irgendwo anders hochzuladen und hier nur zur Verlinken.Hilfreich wäre unabhängig davon eine ungefähre Angabe zur Lage Deines Gartens (Wohnort oder Region) so daß man das großräumige Klima besser einschätzen kann.Vergessen: Herzlich willkommen auch von mir.Leider bekomme ich kein Bild hierein. Es kommt die Meldung:Die Datei ist zu groß.

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18522
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:trockener Boden und Schatten
Hallo und herzlich willkommen sterucefi!Sehr zuverlässig wächst im trocknen Schatten Euphorbia robbiae.Diese habe ich letztes Jahr unter eine große Tanne, Abies pinsapo gepflanzt. Ich habe nur bei der Pflanzung gegossen.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:trockener Boden und Schatten
Ich kann Süßdolde und Schöllkraut für trockenen Schatten empfehlen.Nach der Blüte schneide ich sie aber runter, damit sie sich nicht versamen.Sie sind mir sonst zu ausbreitungsfreudig.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:trockener Boden und Schatten
schau mal hier:Bepflanzung unter Birkeund dort:Bepflanzung unter Tanne
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:trockener Boden und Schatten
Guten Morgen!Vielen Dank für Eure Antworten! Sehr hilfreich.@Treasure-Jo, Du hast mir sehr geholfen. Herzlichen Dank!Liebe Grüßesterucefi
Re:trockener Boden und Schatten
Die hält hier keinen Winter durch ...Sehr zuverlässig wächst im trocknen Schatten Euphorbia robbiae.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:trockener Boden und Schatten
Bei mir auch nicht, leider.Sehr gut im trockenen Schatten ist Luzula nivea, ein wintergrünes Gras, das im Frühjahr (jetzt) sehr hübsch weiß blüht. Lamium maculatum (Taubnessel) sind dort auch sehr schön, besonders die weißblättrigen Sorten mit weißen oder rosa Blüten (White Nancy z.B. ) und die gelblaubige Sorte ´Aureum´ dessen Laub leuchtet im Schatten.Ein sehr hübsches "Unkraut" ist Montia sibirica, besonders schön die weiße Sorte.Das Immergrün Vinca minor gibt es außer in der bekannten Art mit blauen Blüten und dunkelgrünem Laub in verschiedenen attraktiven Sorten. Z.B. eine gelbpanaschierte Sorte ´Aureo Variegata´ oder die weißblühende Sorte ´Alba´. Alle breiten sich stark aus, sollten regelmäßig geschnitten werden. Eine Freundin tut das mit dem Rasenmäher.Helleborus Hybriden mögen auch den trockenen Schatten.
Re:trockener Boden und Schatten
Unter einer alten Haselnuss gedeihen bei mir bestens:Wurmfarn, Kaukasusvergissmeinicht, Epimedium pinnatum subsp. colchicum, Thalictrum aquilegifolium, Hosta fortunei 'Hyacinthina'.Als Gräser habe ich Carex muskingumensis und C. plantaginea gepflanzt. Sogar Matteuccia pensylvanica hält es hier aus und wuchert dabei nicht so arg.Nur die sich dazwischen versamenden Günsel bekommen im Sommer leicht Mehltau.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...