News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Römersteinbruch St. Margarethen (Gelesen 5212 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
ManuimGarten

Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten »

In meiner Begeisterung möchte ich euch einige Bilder vom nahen Steinbruch St. Margarethen zeigen. :DMir gefällt es, lokale Elemente im Garten zu verwenden, damit die Gärten auch einen eigenen Charakter bekommen. Daher wollte ich auch Sandstein vom Nachbarort einsetzen. Ist hier aber nicht selbstverständlich, man sieht in kaum an den Häusern und in den Gärten. Fassaden und Gartenmauern sind mit 08/15 Materialien aus den Baumärkten gestaltet. Eine nahe Betonfirma bietet "perfekte" Imitate von Sandsteinplatten, -säulen und -brunnen an. :-[In Margarethen gibt es einen alten Römersteinbruch, in dem im Sommer Opernfestspiele statt finden. Und direkt davor ist die unscheinbare Einfahrt zum noch immer tätigen Steinbruch, wird auch als Hintereinfahrt zur Oper benutzt.Also einen Versuch ist es wert, so bin ich direkt dort hin gefahren, um eine Brunnenabdeckung zu erfragen.So sieht die Zufahrt aus: unbefestigter Weg, Sandsteinplatten am Wegrand, hoffentlich keine Sprengung ... ???Bild Die Wände eine Mischung aus Befestigung und natürlichem Stein mit einigen Pionieren:Bild
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

Martina777 » Antwort #1 am:

::) Diese Sandsteinplatten könnten mich auf ganz, ganz böse Gedanken bringen. :-X
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #2 am:

Welche Gedanken denn??? Was das hier ist, habe ich nicht verstanden. Kinderspiele in den kleinen Höhlen sind in dieser Zufahrt doch nicht nachvollziehbar. ???BildAm Wegrand steht allerlei herum, der heilige Martin mit rostiger Baggerschaufel?Bild
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #3 am:

Neben dem kleinen Gebäude wird gearbeitet, keiner nimmt Notiz von mir. Überall stehen Schaustücke und Bruchstücke, aber nirgends ein Verkäufer. ;)BildDieser rustikale Tisch hätte es mir angetan, aber wohin mit der herrlichen Tafel?Bild
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Das Gebäude ist klein und alles Stein. Boden, Wände, Decke im Flur, der "schlichte" Aufenthaltsraum der Arbeiter, das Büro des Chefs. Und überall Schaustücke vom Stephansdom, Steinbrocken mit versteinerten Fischen oder Schnecken - faszinierend!! ::)BildGleich um die Ecke des Gebäudes wird aktuell der Sandstein abgebaut, rechts sieht man so ein Gerät dazu. Bild
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #5 am:

Neben dem Wiener Stephansdom ist derzeit der Westbahnhof der größte Kunde. Aber so Würstel wie ich bekommen auch ihre Brunnenabdeckung, und im nahen Souvenirshop der Festspiele gibt es original Weinkühler aus Sandstein. ;DSo bekam ich also meine Steine innerhalb einer Woche zugeschnitten. Konnte noch ganz aufgeregt den Raum mit der riesigen Steinsäge inspizieren... und machte beim Abholen diese Fotos. BildTschüss Steinbruch, schon die alten Römer wussten deine schönen Steine zu schätzen.Bei mir gibts nun auch ein Souvenir von dir, mit spannenden fossilen Einschlüssen in den Platten des Brunnens. Kein gleichförmiges Kunstmaterial, sondern Relikte von früherem Leben.BildVielleicht findet der eine oder andere solche einfachen Produktionsstätten auch faszinierend. Oder gehts nur mir so, weil mein Vater Sprengmeister in einem Steinbruch war?
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

Martina777 » Antwort #6 am:

Manu, ganz lieben Dank für die Fotos!Ich liebe Stein, und ich hab Schnapsbrenner, Gärtner und Flugzeugmonteure im Stammbaum. Wenn ich den römischen Verband, den ich derzeit im EG lege, mental überlebt habe, werde ich irgendwann nach St. Margarethen pilgern müssen.
Benutzeravatar
schalotte
Beiträge: 923
Registriert: 9. Jan 2004, 23:02
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

schalotte » Antwort #7 am:

superspannend,danke ! :D
im Reihenhausgarten: immer an der Hecke lang
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ninabeth † » Antwort #8 am:

Manuimgarten -danke für diese interessante Info :-*Ich dachte immer dort können nur Großkunden kaufen, das hätte ich früher wissen müssen. Wahrscheinlich hätte mich mein Terassenwandbrunnen, den ich von der BRD habe mit den Transportkosten nicht mehr gekostet, wenn ich den in Margarthen gekauft hätte. Und ich hätte etwas Regionales!
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

Staudo » Antwort #9 am:

Steinbrüche haben etwas faszinierendes. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

Martina777 » Antwort #10 am:

Wir sollten einander da mal treffen. ;D 8) ::)
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Das freut mich, wenn es euch gefällt.Habt ihr euch auch den Link am Beginn von den Sommerfestspielen angesehen. Ich glaube, das Foto darf ich nicht reinstellen, nur verlinken. Der alte Römersteinbruch, der heute als Freilichtoper verwendet wird. Wenn hier Carmen gespielt wird, treiben echte Stiere durch.http://www.ofs.at/iddb/archiv10542/14_a ... pgBegonnen hat alles mit Passionsspielen der Einwohner von St. Margarethen alle 5 Jahre. Das Gelände gehört aber den Esterházy's, für die schon Haydn arbeitete und die nun die große Maschinerie der Sommerfestspiele fahren.Hier sieht man am unteren Rand den Steinbruch, darüber das Festspielgelände mit dem neuen, elendslangen Zugangsweg aus Cortenstahl und ganz oben das Parkgelände. Sieht flacher aus, als in Wirklichkeit.http://www.ofs.at/iddb/archiv10542/14_a ... 772.jpgDas Gelände bei Nacht gefällt mir auch, ist sichtlich während der Vorstellung gemacht, die Parkplätze sind voll. Auch da sieht man unten den Steinbruch, im Hintergrund die Weinstadt Rust und ein Stück vom Neusiedler See.http://www.ofs.at/iddb/archiv10542/14_a ... _62771.jpg
ManuimGarten

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Manu, ganz lieben Dank für die Fotos!Ich liebe Stein, und ich hab Schnapsbrenner, Gärtner und Flugzeugmonteure im Stammbaum. Wenn ich den römischen Verband, den ich derzeit im EG lege, mental überlebt habe, werde ich irgendwann nach St. Margarethen pilgern müssen.
;D Ah, deswegen deine Reaktion am Anfang?Ein römischer Verband - klingt sehr spannend. Falls das ein Sandsteinboden ist, dann gibt bitte unbedingt ein Foto hier rein. ;) Die mentale Belastung lohnt sich bestimmt. Kopf hoch!
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

Martina777 » Antwort #13 am:

:) Ja genau, deswegen die Reaktion! ;D Ich "fürchte" mich von Mal zu Mal, dass mir Fugen auseinanderlaufen, die nicht dürften, durch die gewollt antike Optik muss man das alles genau aber trotzdem auch teilweise nach Gefühl machen. (Aber irgendwann werde ich auch fertig sein!)Es ist nur leider kein Sandstein, sondern heller Carrara-Marmor. Tetris reloaded gewissermassen.PS: Manu, Dein Brunnen ist wunderschön. Hast Du vielleicht ein Foto von den fossilen Einschlüssen? Ich finde diese Art von steinernen Zeitzeugen in unserer heutigen Welt als regelrechten Luxus und empfinde Achtung davor.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Römersteinbruch St. Margarethen

riesenweib » Antwort #14 am:

danke, Manu. Meine geologinnensaiten klingen 8). War noch NIE dort, dabei ist es so nah ::).
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten