News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenlust Schloss Dyck (Gelesen 2133 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Duchemin

Gartenlust Schloss Dyck

Duchemin »

Ich bin heute bei gutem Wetter flott nach Schloss Dyck gefahren um mir das Gartenfest anzusehen. Der Eintrittspreis von € 10,- geht vollkommen in Ordnung, wenn man die Unterhaltungskosten dieser wunderbaren Anlage bedenkt. Wirklioch sehenswert!Das Gartenfestival selber ist schön gemacht. Es gibnt eine Menge zu sehen. Allerdings für meinen geschmack viel zu viel "Gedöns" und Dekomaterial. Viele, gottseidank nicht alle Aussteller haben wohl letzte Woche in den Niederlanden den Deko-Großhandel gestürmt und versuchen nun die Sachen unters Volk zu bringen. Wer auf Nippes steht wird dort berstimmt fündig. Es sind allerdings auch Aussteller mit handgerfertigten Artikeln zu finden, zumindest werden sie als solche verkauft ;D Etwas schwach fand ich das Angebot an Pflanzen. Da hatte ich mir doch etwas mehr versprochen. Wirkliche Besonderheiten gibt es kaum zu sehen. Der Großteil des Angebotes besteht aus Standardpflanzen einer gut geführten Gärtnerei. Allerdings ist die Qualität der angebotenen Pflanzen durchweg sehr ordentlich und das Preisniveau vollkommen in Ordnung. Klasse war ein Stand mit diversen Allium-Sorten.Ingesamt also ein netter Tag. Oder? :)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Katinka » Antwort #1 am:

Etwas schwach fand ich das Angebot an Pflanzen. Da hatte ich mir doch etwas mehr versprochen. Wirkliche Besonderheiten gibt es kaum zu sehen. Der Großteil des Angebotes besteht aus Standardpflanzen einer gut geführten Gärtnerei. Allerdings ist die Qualität der angebotenen Pflanzen durchweg sehr ordentlich und das Preisniveau vollkommen in Ordnung. Klasse war ein Stand mit diversen Allium-Sorten.
Gerade bei den Alliumzwiebeln drängte sich mir doch die Frage auf, ob die denn jetzt noch anwachsen, genau wie die anderen Zwiebeln, die an dem großen Stand angeboten wurden. Ich vermute, dass da viele Käufer anschließend verärgert sind.Im übrigen findet man unter den Besuchern dieser Ausstellung kaum Freaks, die besuchen eher den Ostermarkt. Jetzt kommen die Kunden, die einerseits sagen, es sei ja alles sooo teuer, die dann aber für große Töpfe blühender Löwenmäulchen oder Fingerhüte oder Mohn richtig viel Geld bezahlen :o . Und die auch gerne den Bald-wieder-Wegwerf-Kram kaufen.Zum Eintrittspreis: Viele Besucher sehen das ganz anders. Sie sind der Meinung, dass über 20 Euro für ein Ehepaar mit Kindern schon heftig sind, zumal das neue Feld gar nicht mehr zum Ansehen, sondern nur noch zum Parken da ist.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Duchemin

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Duchemin » Antwort #2 am:

@ Katinka: Was die Allium betrifft, so wurde jedem Kunde gesagt, er möge diese noch dunkel und kühl bis zur Pflanzzeit im Herbst lagern. Das ist auch zutreffend. Und sicher, über € 20 sind schon eine Summe. Dafür sollte man etwas mehr an Pflanzen und weniger an Dekokram erwarten dürfen. Das dort einige Stände mit Leckereien zu finden sind geht ja auch noch in Ordnung. € 6,90 für 3 kleine Reibekuchen mit etwas Grünzeug und einem Streifen Lachs sind auch einKnaller. Ich dachte zu erst, dass es sich dabei um die Probe handelt ;D Aber was Stände mit irgendwelchen "Gewändern aus handgesponnener, nicht von Kinderhand geernteter und total ökologisch gefärbter Wolle von total lieben Schafen" auf so einer Veranstaltung zu suchen haben ist mir schleierhaft. Was die Freaks betrifft, Besucher in kompletter Goretex-Ausstattung mit Designer-Gummistiefeln, "Gartenladies", die einem Film von Rosamunde Pilcher entsprungen sein könnten und Hundehalter mit Riesenkötern sind schon zuviel "Freak" für mich..
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Katinka » Antwort #3 am:

@ Katinka: Was die Allium betrifft, so wurde jedem Kunde gesagt, er möge diese noch dunkel und kühl bis zur Pflanzzeit im Herbst lagern. Das ist auch zutreffend. Und sicher, über € 20 sind schon eine Summe. Dafür sollte man etwas mehr an Pflanzen und weniger an Dekokram erwarten dürfen.
Oh, ich habe bei den Allium nicht nachgefragt, weil eine Bekannte erzählte, dass sie im Vorjahr dort gekauft hatte und den Hinweis nicht bekam. Die Zwiebeln waren dann hin. Und ich weiß aus früheren Jahren, dass an dem großen Zwiebelstand oft Leute verkauft haben, die deutlich weniger Ahnung hatten als ich. Was nichts darüber aussagt, dass ich Ahnung hätte.Zum Sortiment: Es gibt die Veranstaltung seit 2004. Damals kamen noch viele Aussteller mit hochwertigen Produkten für den Garten. Aber der Veranstalter nahm jeden, der kommen wollte. Das führte z. B. dazu, dass in der Nähe von hochwertigen und damit teuren Glasobjekten Nachahmerprodukte zu kleinem Preis angeboten wurden. Die Reaktion ist wohl klar.Dann kamen viele Schmuckstände, Bezug zum Garten? Möbel und teure Geschirrtücher aus der Provence? Aber das sind Sachen, die bei Besuchern aus dem Schick-Micky-Bereich ankommen. Mit Freaks meinte ich aber die Pflanzenfreaks ;D - ohne Designerstiefel.Von Seiten der Stiftung heisst es, wir wollen für jeden Geldbeutel etwas, wir wollen keine elitäre Veranstaltung sein. Was ich persönlich schade finde. Ich würde keine 20 Euro Eintritt dafür bezahlen, aber wir haben gesponserte Dauerkarten ;) Und essen würde ich da auch nicht.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Gartenlust Schloss Dyck

martina. » Antwort #4 am:

Der Besucherstrom scheint die Veranstalter ja zu bestätigen ::) :( Und so pilgern die Pflanzenfreaks aus der unmittelbaren Nachbarschaft von Schloss Dyck eben mit Gleichgesinnten nach Bokrijk, Hex und Bingerden. ;D
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Duchemin

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Duchemin » Antwort #5 am:

Und so pilgern die Pflanzenfreaks aus der unmittelbaren Nachbarschaft von Schloss Dyck eben mit Gleichgesinnten nach Bokrijk, Hex und Bingerden. ;D
Sind dort auch solche "Gedöns-F ;Destivals"?
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Katinka » Antwort #6 am:

Sind dort auch solche "Gedöns-F ;Destivals"?
Nö, mit Sicherheit nicht ;D . Da findest Du eher Leute mit langen Einkaufslisten und teilweise sehr erfinderischen Transportmöglichkeiten. Besonders in Bokrijk bin ich immer wieder erstaunt, was Menschen zusammenbasteln, um möglichst viel aufladen zu können. Designerstiefel und große Hunde sind da nicht der Hit.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Täubchen

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Täubchen » Antwort #7 am:

Danke für die Berichte über die Veranstaltung bei Schloß Dyk.Die Pflanzen, die ich noch gerne hätte, bekäme ich dort sowieso nicht, Deko will ich keine, Reibekuchen für fast 7 euro auch nicht - also kann ich mir den Trip dorthin und 20 euro Eintritt gut sparen....und bei einem für mich interessanteren Pflanzenmarkt investieren :)
Irisfool

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Irisfool » Antwort #8 am:

Ich gehe prinzipiell nur mit grossen Hunden XXL Format und Designerstiefeln zu extrem teueren Gartenveranstaltungen. Harristweed Jacke mit Lederellenbogenstücken nicht zu vergessen ;D ;D ;D Irgendwo muss man ja seinen "Wixi"und das extrem überteuerte Olivenöl aus der Toscano probieren und kaufen ;D ;D ;D ;D ;) und jede Menge Gerümpel anschleppen was kein Mensch im Garten braucht! :D ;D ;)
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Frank » Antwort #9 am:

Ich gehe prinzipiell nur mit grossen Hunden XXL Format und Designerstiefeln zu extrem teueren Gartenveranstaltungen. Harristweed Jacke nit Lederellen bogenstücken nicht zu vergessen ;D ;D ;D Irgendwo muss man ja seinen "Wixi"und das extrem überteuerte Olivenöl aus der Toscano probieren und kaufen ;D ;D ;D ;D ;) und jede Menge gerümpel anschleppen was kein Mensch im Garten braucht! :D ;D ;)
Bekenntnisse einer Hochstaplerin?! ;) ;D :-X ;DIn der Tat, der Lifestyle-Trend ist mir auch ein Greuel und dafür ist der Eintritt in Dyck auch heftig. Und zudem habe ich ja nur einen kleinen Hund, wenn auch einen CKC...! ;) ;D :DSchade, dass solche Veranstaltungen wie Kerkrade dann einfach nicht mehr stattfinden. Dort war es immer recht urig und dennoch gut sortiert. ;) ::) :-\ LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Irisfool

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Irisfool » Antwort #10 am:

Ich warte eigentlich noch auf den "Trend" dass man Eintritt bezahlen muss, wenn man in ein Gartencenter geht, dass man das was einkaufen darf! ::) ::) ::) ::) :P Wir hatten heute ein Brunch für die Einwohenr von unsere Gemeinde in dem der Schlossgarten ist, organisiert und zwar gänzlich kostenlos für die Leute. Das Wetter ist zwar abscheulich, aber es kamen 75 % der Leute die wir erwartet hatten. So gehts auch. Die Umwohnenden des Schlossgartens beschweren sich nicht, wenn mal ne Hochzeit da gefeiert wird und wir tun das gerne für sie. So ist das ein angenehmes Geben und nehmen. ;)
Katinka
Beiträge: 731
Registriert: 16. Mär 2010, 13:13

Re:Gartenlust Schloss Dyck

Katinka » Antwort #11 am:

Nachdem die fürstliche Familie das Tafelsilber in Form einer tollen Waffensammlung und einer hervorragenden Sammlung alter bot. Bücher privat verkauft hat (das Land konnte nicht genug bieten), wurde das Schloss in eine Stiftung eingebracht. So wurde zunächst die Renovierung der privaten Räume und dann auch anderer Teile von der öffentlichen Hand finanziert. Um Einnahmen zu erhalten, gab es dann zunächst die LaGa, für die ja auch immer reichlich öffentliche Mittel bereit gestellt werden, und dann immer neue "Events". Und es wurde teuer, den Park zu besuchen, ob mit oder ohne Events.Das größte ist inzwischen "Classic Days", ein Treffen der Oldtimer. Damit die kostbaren Autos nicht beschädigt werden, wurden alle früher dort lebenden Katzen, Schwäne und Pfauen entfernt.Aber die Anwohner, die durch die zahlreichen Besucher bzw. deren Parkverhalten genervt werden, bekommen immerhin seit einiger Zeit je 2 Freikarten/Jahr ;D.
Liebe Grüße Barbara

Wir gehen mit dieser Welt um, als hätten wir noch eine zweite im Kofferraum.
(Jane Fonda)
Antworten