News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Zubereitung von Maronen (Gelesen 6421 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Gartenentwickler
Beiträge: 1212
Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
Kontaktdaten:

Zubereitung von Maronen

Gartenentwickler »

Hallo,ich habe vorletzte Woche frische Maronen bei einem Obst - und Gemüsehändler gekauft und diese heute Abend im Backofen gebacken (180 grad, 30 min). Nach dem Schälen war das Fleisch immernoch relativ hart. Muss ich sie noch länger drin lassen? Vor dem Backen haben wir die Maronen an der flachen Seite eingeritzt.Lg
ManuimGarten

Re:Zubereitung von Maronen

ManuimGarten » Antwort #1 am:

Das klingt nach zu wenig Hitze... vermute ich mal. Ich verwende eine elektrischen "Maroniofen", den sie dir dzt. ohnehin für ca. EUR 20,- nachwerfen. Dort sind die Maroni in einer durchlöcherten Pfanne, direkt darunter ist die glühende Heizschlange, das wird sicher heisser als 180°.Und die Maroni schneide ich vorer mit einem Messer etwas ein, nicht nur ritzen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zubereitung von Maronen

Elro » Antwort #2 am:

Ich verwende eine elektrischen "Maroniofen", den sie dir dzt. ohnehin für ca. EUR 20,- nachwerfen.
Bitte wo?Ich habe noch keinen gefunden.
Liebe Grüße Elke
biene100
Beiträge: 3270
Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
Kontaktdaten:

südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang

Re:Zubereitung von Maronen

biene100 » Antwort #3 am:

Das war ganz sicher zuwenig Hitze, wie Manu schon schreibt.Kann ich mir so gar nicht vorstellen, im Backrohr.Bei uns in Ö gibts die Öfchen in den Landringmärkten, bei Euch sind das glaub ich die Raiffeisenmärkte, Metro, Baumärkte. Hast Du vielleicht einen Feuerkorb? Eine alte Stielpfanne durchlöchern und schon kann man da drauf kastanien braten. Über offenem Feuer, werden sie noch besser.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8179
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Zubereitung von Maronen

Elro » Antwort #4 am:

Bei uns in Ö gibts die Öfchen in den Landringmärkten, bei Euch sind das glaub ich die Raiffeisenmärkte, Metro, Baumärkte.
Nein, noch nie gesehen uns selbst im Internet finde ich nix.
biene100 hat geschrieben:Hast Du vielleicht einen Feuerkorb? Eine alte Stielpfanne durchlöchern und schon kann man da drauf kastanien braten. Über offenem Feuer, werden sie noch besser.
Nö habe ich auch nicht.Bisher habe ich die Maronen halt einfach gekocht.
Liebe Grüße Elke
Luna

Re:Zubereitung von Maronen

Luna » Antwort #5 am:

Hast Du vielleicht einen Feuerkorb? Eine alte Stielpfanne durchlöchern und schon kann man da drauf kastanien braten. Über offenem Feuer, werden sie noch besser.
... über dem Feuer geröstet schmecken sie am besten. BildBild aus diesem Thread
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zubereitung von Maronen

raiSCH » Antwort #6 am:

Also in Südtirol, wo sie "Keschtn" heißen, bereitet man sie über offenem Feuer in Loch- oder besser Siebpfannen. Klassischerweise werden sie nicht eingeschnitten, außen schwarz gebraten und die Schalen dann mit einem Teigholz einfach weggerieben.
Dateianhänge
Ketschtn.jpg
Luna

Re:Zubereitung von Maronen

Luna » Antwort #7 am:

Die Schale nicht einschneiden und dann wegreiben gefällt mir, die von mir gezeigte Pfanne ist auch eine Lochpfanne.
raiSCH
Beiträge: 7374
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Zubereitung von Maronen

raiSCH » Antwort #8 am:

Ja, hier noch ein Foto von Kastanien in einem Südtiroler Weinkeller - schwarz gebrannt, nicht eingeschnitten, aber nicht abgerieben:
Dateianhänge
Ketschtn1.jpg
Antworten