News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Apfelsorten - Tipp (Gelesen 12439 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Alte Apfelsorten - Tipp

PeterZ »

Hallo,und recht herzliche Grüße an die vielen Boardies hier im Forum in meinem ersten Post.Ich denke das ich hier richtig aufgehoben bin. :) Dieses Jahr habe ich mein Grundstück radikal umgestaltet, ein Schwimmteich ist entstanden.Dafür mussten einige (z.T. vergreiste) Apfelbäume weichen, selbstverständlich werde ich sie an anderer geeigneter Stelle ersetzen.Ein wenig Bestand ist ja noch vorhanden, so der
  • James Grieve
  • Prinzenapfel
  • Berner Rosen
  • Schöner von Nordhausen
  • Helios
  • Zuccalmaglio
Über Geschmack kann man bekanntlich streiten, trotzdem würde ich mich über ein paar Tipps von euch freuen was denn so eure Lieblingssorten sind.Ich favorisiere tatsächlich die Alten Sorten, was bei Oma so gut geschmeckt hat. Und es müssen auch keine Lageräpfel sein, leider habe ich keinen Keller, Schichtenwasser.Es grüßt freundlichPeterZ
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Mediterraneus » Antwort #1 am:

Hallo PeterZ,willkommen hier von mir ;DDass du alte Sorten pflanzen willst, ist sehr löblich. Gerade bei Äpfeln ist die Sorten- und Geschmacksvielfalt bei den alten Sorten viel größer als bei dem neugezüchteten Einheitsbrei.Ein bißchen solltest du aber auch die regionalen Sorten in Betracht ziehen. Nicht jede alte Sorte wächst überall in D (oder Ö oder Ch) gleich gut.Bei mir im sommertrockenen Mainfranken auf schwerem, armen Boden wächst die uralte Sorte (Winter-)Goldparmäne z.B. gut, geschmacklich der Hammer. Diese Sorte ist aber allgemein eigentlich als empfindlich bekannt. Gravensteiner schmeißt dagegen hier in trockenen Sommern (fast jeder) die Äpfel ab. Schmeckt aber genial, deswegen darf er bei mir bleiben.Also am besten mal erkundigen, was in der Umgebung so gut gedeiht.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Amur » Antwort #2 am:

Ab wann ist bei dir eine Sorte "alt"? Erste Erwähnung im 18Jh. oder darf sie auch erst im 20.Jh erstmal aufgetaucht sein?
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
PeterZ
Beiträge: 39
Registriert: 19. Dez 2011, 17:40
Kontaktdaten:

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

PeterZ » Antwort #3 am:

Ab wann ist bei dir eine Sorte "alt"? Erste Erwähnung im 18Jh. oder darf sie auch erst im 20.Jh erstmal aufgetaucht sein?
So genau kann und möchte ich es ja gar nicht definieren, hier hat es Mediterraneus mit seiner Aussage "-nicht- neugezüchteter Einheitsbrei" schon bestens getroffen.Ich habe schweren Lehmboden in Bachnähe, nie trocken. Selbstverständlich schaue ich bei Tipps von anderen Usern nach ob beispielhaft genannte Sorten bei mir geeignet wären.Es grüßt freundlichPeterZ
Es grüßt freundlich: [B]PeterZ[/B]
Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer. (Antoine de Saint-Exupéry)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Crambe » Antwort #4 am:

Meine absolute alte Lieblingssorte sind "Gewürzluiken" :D Frisch und leicht säuerlich im Geschmack.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

tiger honey » Antwort #5 am:

Ich liebe den Brettacher. Schön säuerlich und lange lagerfähig :).
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Gänselieschen » Antwort #6 am:

Bei mir im Garten stehen zwei große alte Apfelbäume, lange vor meiner Zeit.Der eine könnte eine Goldparmäne sein - gelbe rotbackige Äpfel mit leichten Pünktchen oder Strichelchen im Gelben, trägt aber nur noch an dem letzten verbliebenen Ast in ca. 5m Höhe - nur noch Fallobst und nur alle 2 Jahre.Wenn Boskop ne alte Sorte ist - dann fehlt dir eindeutig ein Boskop. Das ist der zweite alte Baum, der bei mir steht. Ertrag ist seit Jahren rückläufig und auch nur alle zwei Jahre. In den ersten Jahren (ich wohne seit 14 Jahren dort) hatte ich regelmäßige Apfelschwemmen - an so etwas kann ich mich leider in den letzten Jahren kaum noch erinnern.L.G.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Mediterraneus » Antwort #7 am:

Bei mir im Garten stehen zwei große alte Apfelbäume, lange vor meiner Zeit.Der eine könnte eine Goldparmäne sein - gelbe rotbackige Äpfel mit leichten Pünktchen oder Strichelchen im Gelben, trägt aber nur noch an dem letzten verbliebenen Ast in ca. 5m Höhe - nur noch Fallobst und nur alle 2 Jahre.Wenn Boskop ne alte Sorte ist - dann fehlt dir eindeutig ein Boskop. Das ist der zweite alte Baum, der bei mir steht. Ertrag ist seit Jahren rückläufig und auch nur alle zwei Jahre. In den ersten Jahren (ich wohne seit 14 Jahren dort) hatte ich regelmäßige Apfelschwemmen - an so etwas kann ich mich leider in den letzten Jahren kaum noch erinnern.L.G.
Bäähhh, dir fehlt sicher kein Boskoop ;) ;DSaaaaaaauer!Bei Boskoop scheiden sich die Geister, die einen mögen ihn, weil er so sauer ist, die andern mögen ihn nicht, weil er selbst im Kuchen zuuu sauer ist ;DSorry Gänselieschen, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten ;D ;) ;)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

troll13 » Antwort #8 am:

Hallo Peter,herzlich Willkommen im Forum,Wahrschscheinlich wirst Du hier von Sortenempfehlungen erschlagen.Hier südlich von Bremen sind vor allem 'Klarapfel', 'Jakob Lebel', 'Celler Dickstiel' und 'Goldparmäne' als alte Sorten weit verbreitet. Der Jakob ist eine geniale Apfelmusfrucht.Als Essapfel ziehe ich persönlich inzwischen 'Topaz' allen anderen Sorten vor. Zwar eine neuere Sorte aus Tschechien, geschmacklich meiner Meinung aber nach einfach 'ne Wucht!
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Gänselieschen » Antwort #9 am:

Ej Du ::) Mediterraneus, Boskoop ist der absolute Überapfel - nichts - wozu er nicht bestens geeignet ist - und gegen sauer gibts doch Zuckerli. Und je abgelagerter er ist, desto mehr lässt auch die Säure nach. Bratapfelzeit - nur Boskoop sach ick!L.G:
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Crambe » Antwort #10 am:

Gänselieschen, volle Zustimmung: Boskoop ist perfekt für Bratapfel und Kuchen! :D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Mediterraneus » Antwort #11 am:

Wie gesagt, es kommt auch ein bißchen auf die Region an.Klarapfel und Jakob Lebel gibts hier auch. Ebenso der Frühapfel Jakob Fischer.Die geschmacklich besten Äpfel, die ich bisher gegessen hab, sind: Golparmäne, Winterrambour, Kronprinz Rudolph (den hab ich leider nicht, mal auf einer Verkostung alter Sorten probiert, war ne Wucht!), Zuccalmaglio, Gravensteiner.Sehr gut schmecken soll der Edelborsdorfer, eine fast ausgestorbene Sorte, mein Baum trägt noch nicht, hab ihn noch nicht probieren können.Geschmacklich super, aber anfällig finde ich auch Cox Orange, den würd ich aber wegen der Zicken nicht empfehlen.Es gibt noch weitere, aber das solls erst mal sein.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28400
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Mediterraneus » Antwort #12 am:

Ej Du ::) Mediterraneus, Boskoop ist der absolute Überapfel - nichts - wozu er nicht bestens geeignet ist - und gegen sauer gibts doch Zuckerli. Und je abgelagerter er ist, desto mehr lässt auch die Säure nach. Bratapfelzeit - nur Boskoop sach ick!L.G:
Ach, ihr kennt bloß nix anderes ;)Was nützt mir ein Apfel, den ich zuckern und ablagern muss, bevor er schmeckt. ;DIch gehöre zum Verein der überzeugten Boskoophasser ;DMan kann den Boskoop schon irgendwie verwenden, ich hab ja auch so einen Baum, blöderweise. Man kann beispielsweise mit ihm pissende Hunde verscheuchen. Als Wurfgeschoss ist er gut. Und als winterliches Vogelfutter ist er auch gut. Man darf nur keine anderen Apfel daneben legen, die Vögel haben auch Geschmack :-X
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Gänselieschen » Antwort #13 am:

Meine mögliche Goldparmäne würde ich sogar gern nochmal irgendwo bestimmen lassen. aber was mache ich mit dem Baum?? Der sieht aus wie "Baumbart" von HdR. Alle Hauptäste sind mit der Zeit weggebrochen - nur noch ein ganz dicker, der ziemlich steil wächst ist übrig. Irre hoch. Der Baum komplett mit Efeu bewachsen - ein Unikum - aber verjüngen ist hier sicher absolut unmöglich ???.L.G.@ Mediterraneus. Sag mal ne Sorte, die diesen Ansprüchen genügt und ich schau' mal, ob ich im Fruchthof im Norden mal einen davon finde für ne Verkostung :D
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Alte Apfelsorten - Tipp

Amur » Antwort #14 am:

Meiner Ansicht nach geschmacklich die besten Äpfel sind Cox Orange, Holsteiner Cox und Freiherr von Berlepsch. Boskoop ist auch gut. Was ich nur als Wildfutter verwendet habe, sind die oben erwähnten Brettacher. Bähh!
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten