News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Belgische Hecke (Gelesen 14107 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Belgische Hecke

Zwiebelchen »

Auf einer Hompage eines Forumlers habe ich den Begriff der Belgischen Hecke gefunden. Er hat dort nach einem bestimmten Pflanzplan Apfelbäumchen am Spalier gepflanzt.Ich hätte gern darüber noch mehr Infos.Besonders interssiert mich die Beschaffung dieser kleinen Pflanzbäumchen und wie gestaltet man dann die Endgröße.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #1 am:

hi zwiebelchen,du hast sie sicherlich auf meiner hp gesehen, vermute ich mal. ein paar erläuterungen dazu:wie bei nahezu allen spalierbäumchen sollten es solche sein, die auf schwach wachsender unterlage sehr tief unten veredelt sind. und genau da beginnt das eigentliche problem. wenn du dir die bäume nicht selber veredelst (ich auch nicht), dann bleibt dir nur übrig, dir eine baumschule zu suchen, die dir entweder genau diese veredlungen durchführt oder die eh schon niedrig veredelt hat. am besten geeignet sind einjährige veredelungen, zweijährige gehen auch. etwa 10-15 cm über der veredlungsstelle, aber nicht höher als 20-25 cm über dem boden, schneidest du dann die stämmchen einfach ab, wenn sie an die vorgesehenen stellen eingepflanzt sind. die schlafenden augen kommen im frühling zum austrieb und du kannst sie nach deinen wünschen formen, solange das holz weich ist. der begriff belgische obsthecke stellt die wuchsform dieser bäume dar, schräg über kreuz. ich selber mag es, da die gekreuzte form sichtbar zu halten, also auch die "löcher" zu erhalten. normalerweise begrenzt man sie in der höhe bei 150 - 300 cm. ich habe hier dazu am haus ein gerüst aus balken und spanndraht errichtet, wobei die pflanzabstände bei 70 cm liegen und ich so auf auf der spitze stehende quadrate von 50 x 50 cm komme. die nach rechts wachsenden triebe führe ich vor dem spanndraht entlang, die nach links führenden dahinter.die befestigung der triebe erledige ich mit klammern, solange die triebe klein sind. wenn die triebe dann stärker werden, verwende ich bänder.kdb
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Belgische Hecke

Zwiebelchen » Antwort #2 am:

Ja ich glaube auf Deiner Hompage habe ich das gesehen. Daher war ich interessiert. Sie sehen auf den letzten Bildern immer noch sehr klein aus und haben schon gut getragen. Du schreibst einjährige Veredlungen die man im Frühjahr abschneidet. Da muss man im Herbst/Winter pflanzen oder? Vertragen sie auch eine Pflanzung im Frühjahr und dann gleich den Schnitt?Wo ist der Standort am besten? Geht auch eine Südlage mit Sonne bis zum Abend?Gibt es Sorten die sich am besten eignen?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #3 am:

warum sollte es nicht möglich sein, die auch erst im frühling zu pflanzen und sogleich abzuschneiden. ich habe das doch im november damals auch so gemacht. dieses spalier steht bei mir vollsonnig an der südwand unseres hauses. eine sortenempfehlung kann ich nicht geben, das ist eher eine angelegenheit der obstbaumgärtner/spezialisten hier. allerdings kann ich inzwischen aus erfahrung sagen, es sollten möglichst sorten sein, bei denen sich blüten bereits an sehr kurzem fruchtholz bilden.das foto ist vom 02.07.2011kdb
Dateianhänge
DSC00477.JPG
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Belgische Hecke

Zwiebelchen » Antwort #4 am:

Ja das sieht gut aus! :D Für so eine "Spielerei" hätte ich Lust. Wie groß ist die von Dir bepflanzte Stelle und wieviele Bäumchen hast Du da untergebracht? Sind alles Äpfel oder?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #5 am:

es sind 5 apfelbäume. ich habe einen teil einer hauswand verwendet, die rechts durch die hausecke und links durch die hauseingangstür begrenzt ist und etwa 3,2 meter länge hat.kdb
Dateianhänge
DSC00214.JPG
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Belgische Hecke

Zwiebelchen » Antwort #6 am:

Danke für die Antwort. Ich habe hier auch noch solche Südwände die noch einen Bewuchs bekommen können. Da werde ich mal alles nachlesen. Gibt es dazu Literatur?
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #7 am:

wenn du nicht die probleme mit dem birnengitterrost hast und birnen gerne magst, dann würde ich dir an einer südwand eher zu birnen raten als zu äpfeln.Hier kannst du bei bedarf nachlesen: vom Ulmer Verlag“Obstgehölze erziehen und formen”von Jacques Beccaletto und Denis Retournard. (2007, ISBN 978-3-8001-5340-4)kdb
Dateianhänge
Beccaletto1.jpg
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Belgische Hecke

Zwiebelchen » Antwort #8 am:

Ich habe jetzt mal alles nachgelesen und die Bilder angeschaut.Folgende Fragen stellen sich mir:1. Die äußeren Bäumchen sind nur eintriebig. Hast Du die Sorte besonders ausgesucht oder war es wahllos?2. Was machst Du wenn die Bäumchen die Höhe des Spaliergitters erreicht haben?3. Wie erfahre ich welche Sorten an kurzen Fruchttrieben blühen?Birnen wären sicher auch ok. Die alten Mostbirnenbäume hier zeigen keine Anzeichen von Krankheit. Obwohl man jetzt wohl überall mit dem Auftreten des Birnengitterrost rechnen muß. Meine beiden Halbstämme, gepflanzt im Herbst 2010 zeigten noch keine Anzeichen.Kann man Birnen und Äpfel auch mischen?Ich glaube das Buch muss ich bestellen. Das interssiert mich nun doch ziemlich ersthaft. Bevor ich die 500ste Rose an die Wand pflanze wären die Bäumchen schon der Hit.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Belgische Hecke

Querkopf » Antwort #9 am:

Hallo, Zwiebelchen, zur Ergänzung: Hier hatten wir schon mal eine Diskussion über ein ganz ähnliches Thema: Obsthecken nach der Methode des Franzosen Edmond Bouché-Thomas. (Kann sein, dass es dazu noch mehr gab/ gibt im Forum; Fäden, die bis Anfang 2010 begonnen waren, sind im Threadfinder aufgelistet.)Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Zwiebelchen
Beiträge: 299
Registriert: 22. Feb 2005, 13:06
Kontaktdaten:

BW, am Rand des Schwäbischen Waldes,500 m ü.NN

Re:Belgische Hecke

Zwiebelchen » Antwort #10 am:

Oh danke :-*Ich wußte gar nicht das schon mal jemand alles aufgelistet hat. Da kann man ja tagelang lesen.Einige Fragen konnte ich nun schon klären. Nun fehlt mir nur noch die Sortenauswahl. Welche Apfelsorten tragen an kurzen Triebe?Ich werde bei Äpfeln bleiben. Sie schmücken schon sehr als Blüte.
Das Leben beginnt mit dem Tag an dem man einen Garten anlegt. (chinesisches Sprichwort)
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #11 am:

hi zwiebelchen,ja, die beiden aussen stehenden apfelbäume sind eintriebig. es ging leider nicht anders. wenn die schräge oben angekommen ist, vielleicht ziehe ich dann einen 2. trieb jeweils senkrecht empor, ich weiss es noch nicht.wenn die bäumchen oben angekommen sind, bleibt tatsächlich nur abschneiden übrig.kdb
ManuimGarten

Re:Belgische Hecke

ManuimGarten » Antwort #12 am:

Jetzt habe ich mir deine Website angesehen.... sieht richtig toll aus, was man mit Obstbäumchen machen kann. Geht das nur an Südseiten?
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Belgische Hecke

kdb » Antwort #13 am:

hi manu,nein, so viele südseiten habe ich nicht, bei mir ist alles da ausser nordseite vom haus, also von ost bis west und freistehend.kdb
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8155
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Belgische Hecke

Elro » Antwort #14 am:

@ kdb, Kompliment zu Deiner tollen informativen Seite.Das verleitet echt zum Spalier erziehen ;)
Liebe Grüße Elke
Antworten