News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trollius - Trollblume (Gelesen 3087 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Trollius - Trollblume

Starking007 »

Trollius - Trollblume dazu war wenig zu finden."Earliest of all" blüht schon ne Zeitlang, wie der Name sagt.
Dateianhänge
earliest_oA_2.JPG
Gruß Arthur
Pewe

Re:Trollius - Trollblume

Pewe » Antwort #1 am:

Trollius 'Frühlingsbote' ('Orange Globe' ist leider verschwunden)
Dateianhänge
DSC00103.jpg
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trollius - Trollblume

troll13 » Antwort #2 am:

Nachdem ich das Astilbenthema vorerst weitgehend abgearbeitet habe und mir als sehr erfreuliche Zugabe bei einer Staudenbestellung 'Lemon Queen' mit ins Paket gepackt wurde, ist mein Interesse an Trollblumen wieder erwacht.Dieser Thread war ja wohl eine Rohrkrepierer. ;D Hat niemand Interesse an diesen hübschen "altmodischen" Stauden? ???Ein bisschen gelesen habe ich auch schon und herausgefunden, dass die Trollblumenzüchtung offenbar eine lange Tradition hat und viele der Sorten, die heute noch auf dem Markt sind, schon sehr alt sind und z. T. recht berühmte Züchterväter wie Georg Arends oder Goos & Koenemann haben.Trollblumen passen eigentlich sehr gut in mein Gartenkonzept mit Hortensien, Nelkenwurzen und Astilben und ich möchte mehr über sie wissen.Ich selbst hatte bislang nur die einfache Trollius europaeus im Garten und kenne sie als zwar langsam wachsende aber auf Dauer sehr langlebige Staude.Welche Erfahrungen habt ihr mit anderen Arten und den Kulturformen?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Trollius - Trollblume

Scabiosa » Antwort #3 am:

In der GP 6/2000 gab es schon mal einen Artikel über Trollius-Hybriden von Walter Schimana, Troll. Für den Anfang...
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Trollius - Trollblume

Starking007 » Antwort #4 am:

Ich bin immer noch dran!
Gruß Arthur
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trollius - Trollblume

troll13 » Antwort #5 am:

Das ein Staudenthema so schnell nach unten durchgereicht wurde, habe ich hier noch nie erlebt. :oZu gewöhnlich, zu altmodisch oder zu anspruchsvoll bzw. zickig im Garten? ???Heute kam eine Kundin, die Trollius europaeus, Lythrum, Filipendula und Astilben bestellte. Was meint, was mein Gärtnerherherz hüpfte. :DAuf Nachfrage erzählte sie, dass sie ursprünglich aus aus Sibirien stammt und diese Pflanzen sie an ihre Kindheit erinnern würden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Trollius - Trollblume

Junebug » Antwort #6 am:

:DIch hatte mir gerade heute überlegt, dass in ein neues, kleines Beet mit Geum Trollius x cultorum 'Alabaster' ganz hübsch passen könnte. Hat die jemand? Edit: Wie schlimm zickig sind die denn?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trollius - Trollblume

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Ich liebe Trollblumen in allen Sorten. Sie sind hier auch einigermaßen standhaft, aber keine Wuchswunder.('Alabaster' gehört zu denen, die sich besonders zieren, sich aber dennoch lohnen.)Eine 08/15-Pflanze ist die älteste und zuverlässigste. Alle Namensorten brauchen etwas Zuwendung.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trollius - Trollblume

lerchenzorn » Antwort #8 am:

'Alabaster'
BildBild
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trollius - Trollblume

troll13 » Antwort #9 am:

Es gibt offenbar auch farblich ähnliche Alternativen zu der alten Arends-Sorte 'Alabaster'. 'Cheddar' oder eine Jelitto/Coen Jansen-Auslese, deren Namen ich heute Abend nicht mehr parat habe könnten solche sein.Bei den Sorten bin ich auch erst am Anfang.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Trollius - Trollblume

Junebug » Antwort #10 am:

Troll, meinst Du 'New Moon'? Lerchenzorn, wie schön! Ja, also fetten, frischen Lehmboden habe ich an der Stelle, recht sonnig ist es. Was muss ich noch beachten?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trollius - Trollblume

lerchenzorn » Antwort #11 am:

Das dürften wesentlich bessere Voraussetzungen sein als bei mir. Versuch es einfach.'Taleggio' sollte wesentlich wüchsiger sein als 'Alabaster' und sieht fast identisch aus - hat sich bei miraber bisher auch nicht wesentlich besser gemacht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Trollius - Trollblume

lerchenzorn » Antwort #12 am:

'Orange Globe' - große Blüten, schön orangegelber Farbton.Bild
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Trollius - Trollblume

Junebug » Antwort #13 am:

Auch schön! Ja, ich werd's versuchen, bzw., wer weiß, was hier im Faden noch alles Spannendes kommt. :)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Trollius - Trollblume

troll13 » Antwort #14 am:

Troll, meinst Du 'New Moon'? Lerchenzorn, wie schön! Ja, also fetten, frischen Lehmboden habe ich an der Stelle, recht sonnig ist es. Was muss ich noch beachten?
Das ist sie. In den Beschreibungen soll sie wüchsiger sein als 'Alabaster'. Sie ist auch in D. erhältlich. War's nun bei Kirschenlohr oder wo habe ich sie gesehen?Gute Nacht
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Antworten