News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Was für eine schlimme Beschreibung, erst dachte ich, daß das eine Google-Überstetzung wäre ;DWie kann man nur so wenig Ahnung haben und das auch noch ins Netz stellen
Aha, .....schon wieder was gelernt Wer denkt sich bloß all diese Namen aus
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Naja, laut Wikipedia soll das ja eine I. setosa sein. setosa = seidigWas hat seidig mit Borsten zutun.
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Gleiche Webseite wie in #0Was soll ich von einer Pflaumen-Iris halten? Ab welchem Jahr kann man ernten?(Schließlich hat diese Iris lediglich, aber dies ganz offiziell, den Beinamen "Pflaumenduft-Iris")
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."
Nachdem heutzutage jeder gleich googelt ist es für die fantasievollen Gärtner opportun Ihre Ladenhüter so zu benennen das das nach Seltenheiten gierende Publikum kauft. Blöd ist nur wenn die auf diese Seite kommen. 8)Borsteniris kommt sehr häufig vor ganz unten 1.Seite im Garten-pur
Hat jemand den Rothmaler Band 5 Excursionsflora. Der Wiki Artikel beruft sich darauf.Das Deutsch ist ein wenig holprig.Zitat: Die Borsten-Schwertlilie wird selten als Zierpflanze für genutzt.Ob das mit rechten Dingen zugeht?Die ganzen Kulturformen die hier laufend gezeigt werden sprechen eine andere Sprache.
Lateinisch saetosus leitet sich von saeta (=Borste) ab und bedeutet borstig, bärtig, haarig. Insofern ist der Name "Borsten-Schwertlilie" für die Iris setosa schlicht und einfach nur die Eindeutschung des Artnamens - etwas ungewohnt vielleicht. "Geweih-Iris" für die I. bucharica ist mir hingegen schon ziemlich lange geläufig.