News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hahnenfuß? (Gelesen 1570 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Hahnenfuß?
Also, Hahnenfuß ist schon klar, aber: kriecht er oder kriecht er nicht? Ranunculus repens oder ein anderer? Oder lässt sich das von dem Foto her nicht sagen? Wenn nicht, könnte es dann ein kriechender sein?Sicher seid ihr auch hier gescheiter als ich und könnt mir einen Tipp geben!
- Dateianhänge
-
- Hahnenfu.JPG (48.53 KiB) 146 mal betrachtet
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Hahnenfuß?
Auf dem Foto sehe ich zuwenig, es könnte ein Ranunculus repens sein. Muss aber nicht.
Alle Menschen werden Flieder
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hahnenfuß?
Anemone glaub ich nicht. Das Blattwerk sieht schon hahnenfußiger im engeren Sinne aus. Aus der Perspektive würde ich höchstens mutmaßen, daß es R. acris nicht ist.
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Re:Hahnenfuß?
Hier kommt nochmal ein Ausschnitt, wo die Blätter deutlicher sind. Stängel unbehaart.Die Tatsache, dass er eher aufrecht steht als kriecht, spricht also nicht gegen repens?
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
Re:Hahnenfuß?
Ranunculus repens hier bei Gerhard Nitter. Zum Vergleich. Ranunculus repens ist ein Aggregat mit großer Formenvielfalt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32299
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hahnenfuß?
Ich hätte ihn bestimmt gleich rausgerupft.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Hahnenfuß?
wie klug von dir!
Für mich auch ein nononono-Unkraut. Aber gut, wems gefällt?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Re:Hahnenfuß?
Schön! Der kriecht doch auch gar nicht. Also werd ich meinen jetzt repens nennen. Und herzlichen Dank für das Vergleichsbild!Ranunculus repens hier bei Gerhard Nitter. Zum Vergleich. Ranunculus repens ist ein Aggregat mit großer Formenvielfalt.
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hahnenfuß?
Mitnichten. Das "repens" bezieht sich auf was anderes. 8)Ein einziger Blick auf die vegetativen Apparate des Objekts brächte diesbezüglich sofortige Klarheit.Ansonsten ist mir die Gattung zu groß, als daß ich mich da festlegen würde.Hier gedeiht einer, den ich in das A. auricomis-Aggregat einordnen würde, und der ist hier gern gesehen, da horstig und lückenfüllend aussäend ohne lästig zu werden.Die Tatsache, dass er eher aufrecht steht als kriecht, spricht also nicht gegen repens?
Re:Hahnenfuß?
so war das auch nicht gemeint! Weil hier gerade von R. repens gesprochen wurde ...Mitnichten. Das "repens" bezieht sich auf was anderes.Die Tatsache, dass er eher aufrecht steht als kriecht, spricht also nicht gegen repens?...Ansonsten ist mir die Gattung zu groß, als daß ich mich da festlegen würde....
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hahnenfuß?
Kennst Du Absenker von Erdbeeren? Ranunculus repens macht das ähnlich, nur schneller, reichlicher und kräftiger und im Unterschied zu Erdbeeren bedarf es meist schwerer Technik, um das Zeug wieder loszuwerden.Der kriecht doch auch gar nicht.

Schon klar, mein Beitrag bezog sich allein auf #3.pearl hat geschrieben:so war das auch nicht gemeint! Weil hier gerade von R. repens gesprochen wurde ...
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Re:Hahnenfuß?
Tu ich in jedem Beet auch. Aber nicht an jeder Stelle meines 2000 qm großen Gartens. Da gibt es auch Ecken, wo er wachsen darf; selbst Giersch und Brennnesseln dürfen an manchen Ecken wachsen. Außerdem ist er zeitige Nektarpflanze für verschiedene Schmetterlingsarten, z.B. Waldbrettspiel, Goldenen Scheckenfalter, Abbiss-Scheckenfalter, Roten Würfeldickkopf, Gelbbinden-Mohrenfalter, Wiesenknopfdickkopffalter....Ich hätte ihn bestimmt gleich rausgerupft.![]()
Liebe Grüße aus Norddeutschland!
- Alpenveilchen
- Beiträge: 145
- Registriert: 11. Okt 2012, 18:18
Re:Hahnenfuß?
Kennst Du Absenker von Erdbeeren? Ranunculus repens macht das ähnlich, nur schneller, reichlicher und kräftiger und im Unterschied zu Erdbeeren bedarf es meist schwerer Technik, um das Zeug wieder loszuwerden.
(Wieso ist das Zitat jetzt nicht blau umrahmt???? Offenbar mangelt es mir auch hier an Technik....)Kenn ich durchaus. Aber da, wo ich ihn loswerden will, krieg ich ihn normalerweise auch mit Hacke und Händen wieder raus; schwerere Technik war bisher nicht nötig.

Liebe Grüße aus Norddeutschland!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Hahnenfuß?
Das spricht dann doch eher gegen R. repens. Wenn der einmal im Staudenbeet etabliert ist, wird man den händisch eigentlich nur noch los, indem man sämtliche Stauden, die er durchzogen hat, aufnimmt, den Wurzelballen von Erde freispült und jedes Stückchen Hahnenfuß-Rhizom da rausseziert.
Rausreißen per Hand bewirkt hier meist nur, daß der Blattschopf abreißt und der Rest drinbleibt. >:(Mir ist Giersch eigentlich insgesamt lieber.Natürlich gibts auch hier Ecken, wo all das gemeinsam durcheinanderwuchern darf. Und das Angebot nimmt es dankbar an.

