News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen (Gelesen 6277 mal)
Moderator: cydorian
reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
wollte mal eure meinung zum abstand beim baumpflanzen hören!die einen sagen 5 m,die anderen mindestens 8 m und so weiter.ich selbst hab die meisten so 5-6m auseinander gepflanzt und hab damit eigentlich gute erfahrungen gemacht.meine ca 12 jahre alten hochstämme sind von ihrer grösse her,immer noch weit genug von einander entfernt.heißt es ist noch platz zum breiter werden da.die breite kann man ja steuern genau wie die höhe.was meint ihr bzw. was für erfahrungen habt ihr gemacht?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Auf meiner alten Baumwiese stehen die Bäume in der Reihe 10m auseinander. Wenn man die alten Bäume anschaut, ist der Abstand sinnvoll. Die Reihen sind, je nach Grundstück, mal 5m, mal 10m auseinander. Da wächst dann durchaus manch Baum ordentlich zum Nachbarn rüber.Für ausgewachsene Hochstämme starkwachsender Sorten sind die 10m in jede Richtung nötig.
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
meinst du nicht,man könnte diese etwas im zaum halten?meine alten (ca 50 jahre)waren auch so riesig und verwachsen.nach 10 jähriger pflege sind diese nur noch halb so gross,aber mit gleichem ertrag.ich vermute,die alten dinger sind nur durch ungenügende bzw. keine schnittmassnamen so gewaltig geworden.mein rimeles baum zb(kleine frühbirne)ist gut und gerne 15m hoch!da hatt man noch nie was geschnipfelt.die breite dagegen beträgt höchstens 6-7m!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Ich weiß es nicht, ob man Bäume durch Schnitt begrenzen kann. Mit dem Schneiden regt man die Bäume ja auch zum Wachsen an. Bei uns gibt es ein 5m breites Grundstück, dessen Besitzer vor 25 Jahren lauter Hochstammbäume gepflanzt hat. Vor zehn Jahren ist der Gute nun gestorben, seitdem schneidet niemand mehr die Bäume. Sein Nachbar ist nicht so begeistert.Bei den alten und ausgewachsenen Bäumen, die es bei uns hat, sind auch kleinere dabei, nicht alle brauchen die zehn Meter. Birnen wachsen auch mehr in die Höhe als Apfelbäume. Wobei so eine eichenartige Birne ganz schön Platz braucht und ordentlich Schatten wirft.Ich habe einen uralten Brettacher, der winzig, aber noch gesund ist. Woran das liegt? Ich vermute, dass früher Sämlinge als Unterlage verwendet wurden und da ein kleiner bleibender dabei war. Der Baum muss über 50 Jahre alt sein.
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
die unterlage macht sicher was aus beim gesamtwuchs,ganz klar!auch daß das schneiden das wachstum anregt.nur wenn ich von klein an meine leitäste nicht so weit rauswachsen lasse,kann man die schon sehr beeinflussen ::)zu deiner frage wegen des brettacher:die falsche unterlage ist es nur wenn kein fachman am werk war beim veredeln.schlechter boden vieleicht oder eine wurzelkrankheit?wie ist der ertrag und das optische gesammtbild?kenne dies von meinem oldenburg der hat aber eine schwachwachsende unterlage!
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 2324
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Der Brettacher sieht ganz gut aus, er trägt auch gut und die Äpfel sind groß und schmackhaft. Das Bäumchen wächst an einer sehr steilen Stelle, der Stamm ist schräg, fast eben, dadurch sind die Äpfel ohne Leiter zu pflücken. Ein sehr praktisches Bäumchen.Der Boden ist überall nicht gut, ich habe schon Äpfel auf schwach wachsender Unterlage gepflanzt, das ist nichts geworden.
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
dann liegt es wohl doch am boden!hab mal gehört daß bäume,die auf irgendwelchen wasseradern,magnetfelder oder irgendwie sowas sitzen,immer grumm wachsen.trotz anbinden und neuem ausrichten.weiss aber nicht ob da was wahres dahinter steckt.mein oldenburger ist mir nämlich auch immer grumm geworden.solange dein baum schöne früchte hat,ist das nicht so schlimm :Dhab einen noch nicht bestimmten,frühen säuerling,der hat den stamm wagerecht über dem boden und trägt jedes jahr wie verrückt
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12161
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Meine Meinung ist, dass es keine pauschalen Antworten gibt. Am Südhang weniger Abstand, auf gutem Boden mehr, wuchsstarke Sorten mehr, Kirschen grundsätzlich mehr, Quitten grundsätzlich weniger, wenn jemand Zeit zum schneiden hat weniger Abstand.Der am häufigsten empfohlene Durchschnitt liegt bei 8m, die häufigste Varianz reicht von 5 bis 12m. Ich habe auf meinen Grundstücken 8m oder weniger. Der Boden ist schlecht, das Wachstum unterdurchschnittlich.
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Meine Streuobstwiese habe ich im 10x10-Meter-Raster bepflanzt. Noch wirkt es sehr luftig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
ja das denke ich mir,kannst mit dem auto noch slalom fahren ;Dna hoffentlich passt der boden und deine unterlagen.auser du willst auf der wiese noch heu machen.dann kannst du auch säulen bäume pflanzen 

es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Mir geht es weniger um einen Ertrag als um die Ästhetik einer schönen Obstbaumwiese.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
ohhhhh,sehr elegant ausgedrückt.hast ne künstlerische ader ;Dda wären vieleicht buxbäume geeigneter ;)im ernst,was haste da gepflanzt?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
Es sind acht Apfel-, vier Birnen- und zwei Pflaumenbäume. Die, die länger im Forum sind, kennen mein spezielles Hobby. Man soll die Bäume von hier aus sehen können.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
donnerkiesel,da werden einem ja die kniehe feucht und die hände schwach ;Ddas also ist dein areal!junge junge.da hast du einiges zu tun oder?entschuldige meine neugierde (liegt in der schwäbischen natur) ist das dein eigen?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Re:reihenabstand/baumabstand von hochstammobstbäumen
sollte ich deinen link falsch interpretiert haben?
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen