News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Paris marmorata , P. fargesii (Gelesen 4465 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Paris marmorata , P. fargesii

paulw »

hallo, hab soeben die beiden bekommen, leider wenig wurzeln dran.besser noch raussetzen oder kann ich sie auch gross ( 5 Liter) topfen und kalt überwintern?(gehören zu dem "Dick-rhizom-typ")wenn jemand Erfahrungen mit ähnlichen Arten gemacht hat, bitte auch antworten!Danke
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris marmorata , P. fargesii

partisanengärtner » Antwort #1 am:

P.fargesii habe ich für einen Freund bestellt. Kam auch im Winter. Ich habe es getopft und bei Temperaturen um 5 Grad in einem Felsenkeller überwintert. Hatte keine sichtbaren Wurzeln.Substrat war saurer Waldboden den ich aus dem Wald eines Freundes hatte gemischt mit gebrochenem Bläton. Zum überwintern war das scheinbar ideal.Ich habe den Topf befeuchtet und in einer großen Abfalltüte verpackt. Nicht dicht verschlossen. einmal die Woche habe ich kontrolliert. War aber immer alles in Ordnung.Es hat noch im gleichen Frühjahr ausgetrieben und ist jetzt im Garten des Feundes ausgepflanzt. Steht dort humos lehmig.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
paulw
Beiträge: 860
Registriert: 15. Dez 2011, 11:17
Kontaktdaten:

Re:Paris marmorata , P. fargesii

paulw » Antwort #2 am:

Danke, auf so eine Antwort hab ich gehofft,werds so ähnlich (Kalthaus) machen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris marmorata , P. fargesii

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Hat sehr früh angefangen zu treiben. Aber die niedrigen Temperaturen haben ihn bis zum Auspflanzen ausgebremst. Ich habe den frühen Austrieb noch mit einer Handvoll Walderde abgedeckt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paris marmorata , P. fargesii

cornishsnow » Antwort #4 am:

Die Asiatischen Paris Arten mögen keine Topfkultur, auch nicht vorrübergehend, da sie sehr sensibel auf Temperaturunterschiede im Wurzelbereich reagieren. Ich denke solange der Boden nicht gefroren ist, ist es besser, die direkt an den vorgesehenen Platz zu pflanzen... zumindest hab ich das mit Paris japonica so gehandhabt, dazu gibt es hier schon einen Thread, Paul Christian von Rareplants gibt auf seiner Homepage auch gute praktische Hinweise. :) Nur wenn der Boden tiefgefrostet ist, würde ich in Töpfen zwischenparken. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Paris marmorata , P. fargesii

partisanengärtner » Antwort #5 am:

In dem Felsenkeller war durchgehend die gleiche Temperatur.Ansonsten hilft es die Töpfe einzuschlagen, zur Not tut es auch ein Sandhaufen.Ich mach das bei allen Zicken.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Pewe

Re:Paris marmorata , P. fargesii

Pewe » Antwort #6 am:

Da ich auch ein paar Ps erwarte, wie tief sollte man die denn versenken. Direkt am vorgesehen Platz :o - ist schon mal toll. :D Hab mir schon den Kopf darüber zerbrochen wohin damit über den Winter. Hoffentlich ist der Boden bei Ankunft nicht tiefgefroren.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paris marmorata , P. fargesii

cornishsnow » Antwort #7 am:

Wenn ich einen Felsenkeller hätte, währe das durchaus auch meine Wahl bei Dauerfrost. :) Aber in einem Kalthaus schwanken die Temperaturen durchaus beträchtlich, vorallem wenn die Sonne reinscheint. Solange der Boden offen ist, raus damit! Etwas Nässeschutz und Schneckenkorn, den Rest macht die Pflanze selber. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paris marmorata , P. fargesii

cornishsnow » Antwort #8 am:

Hier noch der Link zum Paris japonica Thread, inzwischen heißt sie wohl nicht mehr Kinugasa...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Pewe

Re:Paris marmorata , P. fargesii

Pewe » Antwort #9 am:

Felsenkeller hab ich nicht :'( UND WIE TIEF ????
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Paris marmorata , P. fargesii

Ute » Antwort #10 am:

Ich LIEBE diese Parissorten! ;D Allerdings sind es "Zicken" hier. ;)Ich würde sie auch noch auspflanzen, bitte vorsichtig, die Wurzeln ,insofern vorhanden ,sind empfindlich.Es kann schon was dauern bis sich daraus mal richtige Pflanzen entwickeln ,da sie nicht gerade zu den Schnellwachsern gehören.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paris marmorata , P. fargesii

cornishsnow » Antwort #11 am:

Ein Kühler und schattiger Standort, mit genügend Luftfeuchtigkeit. Ich würde die Arten mit einem dicken Rhizom 20 - 25 cm tief setzten, wie Knorbs auch bei Paris japonica vorgeschlagen hat. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Pewe

Re:Paris marmorata , P. fargesii

Pewe » Antwort #12 am:

Also alle anderen auch? P.j. hab ich leider nicht mehr bekommen.
Ute
Beiträge: 913
Registriert: 26. Sep 2011, 18:20
Kontaktdaten:

Re:Paris marmorata , P. fargesii

Ute » Antwort #13 am:

Paris japonica sitzt bei mir gar nicht so tief und zeigt sich hier als einzige gar nicht so zickig. ;)
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Paris marmorata , P. fargesii

cornishsnow » Antwort #14 am:

Die mit dünnen Rhizom würde ich nicht so tief setzen, da reichen vermutlich 10 cm. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten