





Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
hier der perfekte thread für dich: bild einstellen für anfängerFoto anhängen klappt leidere nicht![]()
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
NRW | Kölner Bucht | 8a
Vor ± eineinhalb Jahrzehnt könnte der Text glatt von mir stammen. Wir haben damals Dutzende Säcke Kompost und Gartenerde von Kompostwerk unserer Stadt geholt, sie mit einer schlichten Sackkarre von der Straße ins Garten gebracht und es überlebtLetzten Herbst waren wir nur damit beschäftigt den Urwald zu roden und umzugraben. Das warst wirklich Schwerstarbeit, das die komplette Fläche verwurzelt war (bzw noch ist).Das Haus ist Bj 1920- und der Boden voll mit Bauschutt. Mutterboden, Erde, Kies und Sand lässt sich leider nicht aufschütten, weil man an unseren nicht wirklich rankommt Hinterhof rankommt.
Wie groß/klein ist die Kleine? Zu dem Rasen: Zwerggarten hat recht. Aus meiner Erfahrung: Es spricht nichts gegen Rasen auf einem Teil der Fläche, denn 'keine Sonne' heißt nicht immer 'Vollschatten'!Man kann in vielen Situationen von Absonnig sprechen, also keine direkte Sonne, dennoch auch für Rasen hell genug (z.B. helle, das Licht reflektierende Wände, keine großen Bäume, dunkle Mauer, etc.)Dir hätte ich dennoch von Rasenfläche dringend abgeraten! Man neigt (eben als Anfänger) leicht dazu einen perfekten Rasen anzustreben. Schon in einem nackten, sonnigen Neubaugebiet ist es für viele mehr Aufwand als Freude. In Deinem Garten kannst Du glatt die Kräfte schonen um das Ganze stressfreier angehen und zwischendurch genissen.Damit die Kleine nicht im Schlamm spielen müss, reichen auch Holzhackschnitzel (bloß kein Rindenmulch!) *)Was können wir aus diesem Garten (siehe Fotos) machen. Bisher haben wir nur das Spielhaus für unsere Tochter gebaut. Ein Großteil soll natürlich Rasen werden. Aber ich möchte den Garten gerne wieder etwas "zuwuchern" lassen.
... und sowohl mit pflegeleichten als auch wintergrünen anzufangen. Die werden Euch einfach Mut machen. Nicht nur jeden Frühling sondern auch im Novemberzwerggarten hat geschrieben:bei einem fehlendem grünen daumen rate ich dazu, gehölze oder stauden in jedem fall direkt in den boden pflanzen, ...
südöstlich von berlin
all unsere versuche in einer ähnlichen hofsituation rasen anzulegen, waren nicht erfolgreich. seit (für mich zwei) jahrzehnten wird eigentlich jedes jahr neu ausgesät bzw. die besonders lückigen stellen 'repariert'. ich kann mich an kein jahr erinnern, in dem es nach rasen aussah. sorry für die schlechte nachricht.Empfiehlt es sich komplett Rasen anzulegen und nur ein paar Pflanzen in Kübeln hinzustellen oder soll ich ruhig versuchen was in den Boden zu pflanzen?
Ich weiss nicht, ob es möglicherweise feine und grobe Holzhackschnitzel gibt, jedenfalls hatte ich auf einem kleinen Grundstück mal welche für den Hundeauslauf (da ich mit Rasen auch keine Chancen mehr hatte), die recht grob waren und zum barfuss betreten ziemlich unangenehm.Ausserdem mussten sie alle 1-2 Jahre erneuert werden, allerdings war die Beanspruchung gross, was natürlich bei einer Spielfläche für Kinder nicht der Fall ist.Damit die Kleine nicht im Schlamm spielen müss, reichen auch Holzhackschnitzel (bloß kein Rindenmulch!) *)
Also, dann 2 Vorschläge:bunte Ölweide direkt vor die unverputzte Garagenwand. Vermutlich schaut ihr vom Haus auf diese Wand. Da würde der Ausblick sich auch im Winter ganz extrem verschönern! ;DEin im Sommer möglichst halbwegs sonniges Beet für die Kleine zum bepflanzen und ernten: Radieschen, Möhren, Sonnenblumen, Ringelblume, dazu eine eigene Gießkanne.Das geht in dem Alter schon!Unsere Tochter ist 3 Jahre alt und im Umgang mit Pflanzen sehr verantwortungsbewusst. Pflanzen mit Dornen etc also kein Problem. Allerdings hat sie eine große Leidenschaft für Blumen und alles andere was blüht (und Steine jeder Art).