News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gurken gehen kaputt (Gelesen 7024 mal)
Gurken gehen kaputt
Hallo, habe ein kleines Gemüsebeet umringt von Beerenobst, seit 2 Jahren gehen aber immer die Planzen (Gurken und Zuchini) kaputt. Diese werden vorgezogen in frische Erde gepflanzt, nach einer Woche liegen sie verwelkt am Boden, wenn man sie herauszieht, sind nur die Stammwurzeln noch da, die feinen Wurzelgeflechte sind weg!!! In der Erde tummeln sich kleine Tausendfüssler!? Fressen die die Wurzeln weg??? Hatte mal den Tipp bekommen mit Ringelblumenessenz zu bewässern, letztes Jahr versucht, nichts gebracht.Vielleicht sollte ich 20l Eimer halb eingraben und die Gurken darein setzen ;)Hat jemand eine Idee?
- Dateianhänge
-
- Tausendfussler_2.jpg (64.08 KiB) 1011 mal betrachtet
Re:Gurken gehen kaputt
Keine Ahnung.Wer kann helfen?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gurken gehen kaputt
Stehen sie in der Nähe von Tomaten?
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)
Re:Gurken gehen kaputt
Maulwurfsgrillen fressen Wurzeln ab und hinterlassen fingerdicke Löcher...
Re:Gurken gehen kaputt
Ich halte es für möglich, dass der Tausendfüßer für den Schaden verantwortlich ist. Tausendfüßer fressen ja auch in Erdbeeren und anderen Früchten. Ich würde die Erde großzügig austauschen. Fruchtwechsel geht nicht? Weil das Gemüsebeet klein ist?Einen Zusammenhang mit Tomaten sehe ich nicht.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Gurken gehen kaputt
Könnten die "Tausenfüssler" Drahtwürmer sein? Die fressen auch die Wurzeln ab. Wie man die aber bei Massenaufkommen los wird? Wir haben hier zunehmend Probleme mit Engerlingen. Aber die sehen dann ganz anders aus.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re:Gurken gehen kaputt
Dem Foto nach ist es eher ein Tausendfüßer und nach dieser Seite sind die häufiger für Schäden verantwortlich.Interessant, ich wusste bisher nicht, dass Tausendfüßer auch als gelegentlicher Schädling in der Landwirtschaft gelten. Ich habe mich nur ab und zu über Tausendfüßer in den erdbeeren oder den Physalis geärgert. Und - ich kann versichern, die schmecken absolut scheußlich.

Re:Gurken gehen kaputt
Also, vor dem Haus habe ich große Betonringe mit Tomaten, vor 3 Jahren hatte ich die alte Erde zusammen mit Kompost im Gemüsebeet untergegraben. Als letztes Jahr die Gurken nicht wollten, dachte ich erst an das Gurken/Tomaten Problem, aber es sind ja keine aktiven Pflanzen nebeneinander. Und wenn ich die Pflanzen rausziehe sind dort wie gesagt immer mehrere kleine Tausendfüssler, evtl. habe ich die über den Kompost eingeschleppt. Ansonsten ist der Boden sehr gut, 1x Regen 1x Sonne und das Unkraut steht einen halben meter hoch, komischer weise werden da nicht die Wurzeln abgefressen oder verschwinden.Hatte um die Gurken aber auch immer großzügig neuen Humus eingebracht, ohne Erfolg.Bleibt also die Lösung mit den Eimern, oder komplett auskoffern :'(Danke euch für die mühe 

- oile
- Beiträge: 32174
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Gurken gehen kaputt
Das Gurken-/Tomatenproblem ist doch eher ein Problem der unterschiedlichen Ansprüche an Luftfeuchtigkeit usw. Von Unverträglichkeiten ist mir nichts bekannt.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Gurken gehen kaputt
Sehe ich auch so, aber im Internet steht ja so einiges... Man geht halt jeder Vermutung nach.
Re:Gurken gehen kaputt
Ich habe etwas in einem schlauen Buch gefunden, dass Tausendfüßer räuberisch leben, also keine Pflanzenfresser sind. Sie könnten also ein Zeichen dafür sein, dass sie sich dort von anderen Lebewesen ernähren und der Aufenthalt dort lohnt.Wenn die Pflanzen welken, kann es auch ein Welkepilz (Fusarium oxysporum f. sp. cucumerinum) sein, der gern Gurken und Zucchinis befällt. Dann hilft nur großräumiges Austauschen des Substrats und desinfizieren der Gartengeräte. Der Pilz ist sehr lebenstüchtig und kann jahrelang überdauern.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Gurken gehen kaputt
... Unsinniges.Sehe ich auch so, aber im Internet steht ja so einiges...

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Gurken gehen kaputt
Welkepilz klingt sehr interessant, dem benachbarten Beerenobst geht es gut, nur mein Pfirsichbaum kränkelt ebenfalls, hatte das aber auf seine Kräuselkrankheit geschoben. Werde morgen mal genau im Boden nachsehen ob die ganzen mini Tausendfüßler unschuldig sind. Danke für den Tipp Silvia!
Re:Gurken gehen kaputt
Stop, halt! Nicht verallgemeinern. es gibt sowohl vegetarisch lebende als auch räuberische Arten. Und in den Tropen sogar heftig giftige Exemplare.Aber hier ging es um die Frage, ob Tausendfüßer Ursache für die wachstumschäden an den Zucchini und Gurken sein können. Ja, sie können eine mögliche Ursache sein.
- Brigitte12
- Beiträge: 866
- Registriert: 8. Feb 2012, 23:23
- Kontaktdaten:
-
Im Havelland zu Hause
Re:Gurken gehen kaputt
Das Problem habe ich auch, die Gurken gehen auf und den nächsten Tag sind sie verschwunden Nacktschnecken sind es nicht, denn ich habe viel Schneckenkorn gestreut und die sind unberührt, ich wollte doch wieder Gurken in Steintöpfe als Salzgurken einlegen, aus der Traum.Gruß Brigitte