News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Beton-U-Steine im Garten (Gelesen 6251 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Beton-U-Steine im Garten
Hallo.Jeder kennt sie, die Beton U-Steine im Garten, als Randbegrenzer, Stützmauer usw.In meinem Garten 1974 angelegt findet man sie auch, das war halt damals so üblich.Langsam stören mich die U-Steine, überall sieht man Natursteine. Längst hätte ich die U-Steine entsorgt, wenn nicht in der Entsorgung das Problem liegen würde. Die Steine, Sau schwer, müsste ich über rund 60 Treppen transportieren oder einenAutokran bestellen. Letztlich würde ich den Autokran für neue Natursteine benötigen.Jetzt kommt mir der Gedanke, lässt sich mit U-Steinen, vielleicht anders angeordnet,mit Dispersionsfarbe gestrichen oder weis Gott was die Entsorgung umgehen.Hat Jemand eine Idee oder gar Erfahrung damit?Benny
Re:Beton-U-Steine im Garten
So richtig alt und verwittert finde ich sie noch am erträglichsten. Alle Versuche, sie aufzuhübschen, werden das Desaster nur vergrößern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Beton-U-Steine im Garten
Freitagsfish, ich glaube zumindest es war Freitagfish hat aus diesen U-Steinen eine ganz ansprechende Sitzbank gebastelt.
Re:Beton-U-Steine im Garten
Stimmt. Das Ergebnis war absolut überzeugend.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Beton-U-Steine im Garten
Ich habe heute zufällig eine Mauer aus den U-Steinen gesehen, die vorne mit gesägten, rohen Fichtenbrettern verblendet war ( das offene U war gegen den Berg gerichtet). Sah rustikal, aber ansprechend aus.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Beton-U-Steine im Garten
photos findest du hier .Freitagsfish, ich glaube zumindest es war Freitagfish hat aus diesen U-Steinen eine ganz ansprechende Sitzbank gebastelt.
Re:Beton-U-Steine im Garten
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re:Beton-U-Steine im Garten
Der Blog ist aktuell. Eigentlich könnte sie sich mal wieder melden.photos findest du hier .
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- maigrün
- Beiträge: 1897
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re:Beton-U-Steine im Garten
der letzte eintrag war im mai letzten jahres. auch ihren reiseblog pflegt sie zur zeit nicht. schade.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Beton-U-Steine im Garten
Dies scheint mir die schnellste und eleganteste Lösung.Alternativ könnte man zwar auf die (genau so wie auf dem Bild) aufgestellte Steine Mosaik anbringen. Die Lösung wäre zwar viel dauerhafter als Dispersionsfarbe oder Holz und das Material noch günstiger aber ... ohne ausgeprägte kreative Ader und Konzept 'bastelt' man dann u.U. viel Schlimmeres als man bis dato am nackten Beton schon gehabt hat!Will sagen: Wenn das Ergebnis qualitativ nicht in der Nähe von Regina Brasse Projekten liegen kann (man beachte ihre Beton+Mosaik Werke!) ...... dann am besten nicht mal probieren :)Holz passt wunderbar zu 90% der Garten-Anlagen!
Aster!
Re:Beton-U-Steine im Garten
Nur so ein Gedanke:Könnte man die U-Steine auch mit Mauer(kalk-/sand)steinen vorbauen, ohne die U-Steine zu entsorgen. Das setzt allerdings voraus, dass der entsprechende Platz vorhanden ist. Ich kenne Deine Situation nicht.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re:Beton-U-Steine im Garten
Abgesehen von den Kosten. Die Lösung auf Crambes Foto gefällt mir recht gut, ist einfach, effektiv und vermutlich preiswert.Wenn es eine Mauer aus Betonsteinen wäre, könnte man sie entweder mit Klinkerriemchen verblenden (Geschmacksfrage, muss halt auch in die Situation passen) oder, sofern genug Platz drumherum wäre, eine schmale Natursteinmauer davorsetzen, dann müsste man aber Mörtel zum Aufsetzen benutzen.Oder man lässt den Beton, es gibt meiner Meinung nach SchlimmeresDie Steine, Sau schwer, müsste ich über rund 60 Treppen transportieren oder einenAutokran bestellen. Letztlich würde ich den Autokran für neue Natursteine benötigen.


Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
-
- Beiträge: 2110
- Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
- Kontaktdaten:
-
NRW | Kölner Bucht | 8a
Re:Beton-U-Steine im Garten
Genau! ... und in die Umgebung des Gartens! :)Man müsste schon wissen, ob und wenn ja, wie viel man von der Hausfassade sieht. Wie die Gartenwege gestaltet sind ... Gibt es Gartenhäuschen/Schuppen o.Ä. Unter Umständen könnten die Riemchen die einzige gute Lösung sein!Wenn es eine Mauer aus Betonsteinen wäre, könnte man sie entweder mit Klinkerriemchen verblenden (Geschmacksfrage, muss halt auch in die Situation passen)
Genau. Sonst spielen wir Lotto mit den Ideen.Hast Du vielleicht ein Foto zur Hand?
Aster!