News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kompost (Gelesen 2194 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Gartenprofi
Beiträge: 3
Registriert: 11. Aug 2014, 19:47

Kompost

Gartenprofi »

Hallo Gartenfreunde ! Wie sollte ein Platz fûr einen Kompost aufgestellt sein ? Reicht ein Erdloch oder besser einen Kaufen oder Bazen ?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Kompost

pearl » Antwort #1 am:

für Gartenprofis wird ein Erdloch nicht ausreichen. Die schieben ihre Komposthaufen mit dem Schaufelbagger zusammen, auf Flächen, die ein paar hundert Quadratmeter haben.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Gartenprofi
Beiträge: 3
Registriert: 11. Aug 2014, 19:47

Re:Kompost

Gartenprofi » Antwort #2 am:

Hilft mir leider nicht weiter ??? :
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re:Kompost

nana » Antwort #3 am:

Hallo Gartenprofi,ohne nähere Information wird dir hier leider keiner weiter helfen können. Vielleicht schreibst du mal, wie du den Kompost nutzen möchtest? Wie groß ist dein Garten, mit wie viel kompostierbarem Material rechnest du usw. nana
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re:Kompost

kudzu » Antwort #4 am:

und uebersetz doch bitte fuer Teil-Auswaertige was ein "Kaufen" und ein "Bazen" sind
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Kompost

Klio » Antwort #5 am:

Ich nehme an, es sollte "Haufen" heißen. Und vielleicht "Batzen", obwohl ich das jetzt nicht mit Kompost assoziiere. ???
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Kompost

Hummelchen » Antwort #6 am:

Das heißt schon "kaufen" und "bauen". ;D Es kommt drauf an, was du alles kompostieren willst und wieviel. Ich habe 4 Gitterkomposter 1x1x1m. Und einen Thermokomposter für Küchenabfälle (Eierschalen, Gemüseabfälle usw)In jedem Fall sollte der Platz schattig sein.Ein Erdloch stelle ich mir problematisch vor.
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18467
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kompost

Nina » Antwort #7 am:

Ich denke man kann ohne weiteres einen Komposthaufen anlegen. Meistens mag man es ja lieber etwas ordentlicher und deshalb kommen dann doch immer ein paar Bretter drum herum. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kompost

partisanengärtner » Antwort #8 am:

In lockerem sandigem Boden habe ich mal in Löchern kompostiert. Vorwiegend Küchenabfälle.Ging ganz gut und nach kurzer Zeit war eine größere Fläche tiefgehend fruchtbar. Ich habe die Löcher etwa wie 20 Liter Eimer dimensioniert und ein oder zweimal nachgefüllt wenn sie eingesunken waren. Bei den folgenden Löchern war es dann einfacher, da ich den Aushub auf die alten Stellen verteilen konnte und gleich bepflanzen. Die ersten Löcher in größeren Abständen und die nächsten dann in die Lücken.Ich habe diese Stellen anfangs mit Starkzehrern bepflanzt. Damals konnte man noch Tomaten unproblematisch im Freien ziehen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re:Kompost

erhama » Antwort #9 am:

Axel, hab ich das jetzt richtig verstanden:Den Aushub der neuen Löcher - also den lockeren Sand - auf die alten Löcher obendrauf gegeben? Dann war doch aber der nährstoffreiche Kompost in der Tiefe? Wie dick hattest Du die Bodenschicht obendrauf gegeben?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19083
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Kompost

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Ich war damals noch unbedarft ;). Das Durchmischen haben dann die Würmer gemacht. Mehr als 10 cm sandiges Substrat habe ich da nicht draufgegeben. Manchmal auch wohl ein wenig vermischt. Etwas angehügelt. Das war in Nürnberg in einem Hinterhof. Eigentlich purer Sand mit einem Anflug von Humus obenauf.Da gab es wohl auch in der Tiefe keine Gefahr das da anaerobe Zustände eintreten.In schwerem Boden würde ich es mit flachen Hügeln machen. Damit die größte Kompostmasse über dem Bodenniveau liegt. Das sollte dann auch gehen. Richtige Hügelbeete sind schon aufwendig und für solche Zwecke wohl nicht notwendig.Auf schweren Böden versuche ich auf dem gewachsenen Boden eine fruchtbare Schicht zu haben. Die oberste Schicht des gewachsenen Bodens dann zur Abdeckung nutzen. Nur nicht zuviel arbeiten. ;) 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
erhama

Re:Kompost

erhama » Antwort #11 am:

. Nur nicht zuviel arbeiten. ;) 8)
Genau meine Meinung, lieber die Natur machen lassen :D Deine Methode erscheint mir brauchbar, die Wahnsinns-Aktion "Ich siebe meinen 4-Kubikmeter-Komposthaufen" zumindest zu reduzieren.Will im Herbst sowieso noch ein neues Beet anlegen, da probiere ich das gleich aus.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Kompost

Thüringer » Antwort #12 am:

Ich denke man kann ohne weiteres einen Komposthaufen anlegen.
Richtig. Das geht völlig problemlos, solange Bodenkontakt besteht und dort kein Bauschutt o.ä. liegt.Ich habe meine 3-4 Haufen oberirrdisch (also nicht in Löchern - warum auch) etwa hufeisenförmig unter einem alten Birnbaum angegeordnet; am Anfang wird beschickt, am Ende steht das große Sieb.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Eva

Re:Kompost

Eva » Antwort #13 am:

Das heißt, die Öffnung des "Hufeisens" wandert mit der Zeit um den Baum?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5904
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Kompost

Thüringer » Antwort #14 am:

Nein, deren Position bleibt unverändert.Am Ende entnehme ich den fertigen Kompost am Stand-Sieb (ja, ich siebe!), und die einzelnen Haufen rücken dann nach, d.h. sie wandern durch das Umsetzen entlang der Hufeisen-Kontur in Richtung des Siebes. Am Beginn ist dann wieder frei für Nachschub aus Küche und Garten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Antworten