News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumpfingstrosen (Gelesen 2030 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Mondwinde
Beiträge: 1
Registriert: 11. Aug 2014, 22:27

Baumpfingstrosen

Mondwinde »

Hallo,wer kann mir sagen, wann Baumpfingstrosen am besten umgepflanzt werden?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Baumpfingstrosen

pearl » Antwort #1 am:

im Oktober, also jetzt. ;) ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
raiSCH
Beiträge: 7392
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Baumpfingstrosen

raiSCH » Antwort #2 am:

im Oktober, also jetzt. ;) ;D
Äh - wir haben hier noch August. Aber man kann ab jetzt wirklich umpflanzen, das vegetative Wachsgtum ist beendet und beginnt im Spätherbst langsam wieder.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumpfingstrosen

enaira » Antwort #3 am:

Vorsicht, die Wurzeln brechen leicht und reichen tief...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Baumpfingstrosen

pearl » Antwort #4 am:

das kann nicht deutlich genug betont werden. Am besten man buddelt erst man um die Päonie rum um sie dann von unten ganz vorsichtig herauszuheben. Die staudige Unterlage kann sehr tief stecken und es ist wichtig zu schauen, ob die Baumpäonie eigene Wurzeln hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
floridus
Beiträge: 331
Registriert: 7. Jan 2014, 10:16
Kontaktdaten:

Westliches NRW, 8a, 290 m NN

Re:Baumpfingstrosen

floridus » Antwort #5 am:

Vielleicht auch noch wichtig als Tipp: Die Veredelungsstelle (so es denn eine gibt) muss etwa 15 cm unter der Erdoberfläche sitzen. Außerdem sollte man eine gute Drainageschicht (10 cm) unten einbringen. Staunässe ist der natürliche Feind aller Strauchpaeonien. Beste Pflanzzeit ist September/Oktober, dann haben die Pflanzen genug Zeit, sich vor dem Winter einzugewöhnen. Grundsätzlich ist das Umpflanzen von älteren Strauchpaeonien (ab ca. 7 Jahre) immer riskant und kann zum Ausfall führen. Kranke Wurzeln vor dem Einpflanzen entfernen.
Grün ist die Hoffnung, grau ist alle Theorie.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28475
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Baumpfingstrosen

Mediterraneus » Antwort #6 am:

Ach, so empfindlich sind die nicht nach meinen Erfahrungen. Ich hab schon uralte Sträucher während der Blüte umgesetzt. Alle angewachsen, obwohl man das eigentlich nur im Herbst machen sollte.Jeder normale Gartenboden ist gut, da braucht man auch keine Drainage, es sei denn, der Boden ist als nass bekannt.Die einzige Schwierigkeit bei Baumpfingstrosen ist die Veredelungsproblematik bei jungen Pflanzen und der Vorgang, die ersten Jahre nach der Pflanzung eigene Wurzeln zu bilden.Mit eigenen Wurzeln ist das ein Gehölz wie jedes andere auch.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
raiSCH
Beiträge: 7392
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Baumpfingstrosen

raiSCH » Antwort #7 am:

Ach, so empfindlich sind die nicht nach meinen Erfahrungen. Ich hab schon uralte Sträucher während der Blüte umgesetzt. Alle angewachsen, obwohl man das eigentlich nur im Herbst machen sollte.Die einzige Schwierigkeit bei Baumpfingstrosen ist die Veredelungsproblematik bei jungen Pflanzen und der Vorgang, die ersten Jahre nach der Pflanzung eigene Wurzeln zu bilden.Mit eigenen Wurzeln ist das ein Gehölz wie jedes andere auch.
Ich sehe das genauso. Meines Wissens wurde die gesamte Sammlung von Herrn Hertle in die Botanischen Gärten Würzburg und Erlangen verpflanzt, und sie sind dort gesund zu besichtigen.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Baumpfingstrosen

*Falk* » Antwort #8 am:

Anfang September habe ich diese Rockii umpflanzen müssen. Sieist uns einfach über den Kopf gewachsen (1,80x1,80m). Abgeschnitten,ausgegraben und wieder neu versenkt. Dabei fielen noch zwei Wurzelstücke anund eins davon wanderte in den Garten eines Forum-Mitgliedes. ;) Viel Freude damit.Am Wochenende sah ich schon die ersten neuen Triebe. Die werden wahrscheinlich im Winter erfrieren und hoffentlich im Frühjahr genau so wieder austreiben.Bild
Bin im Garten.
Falk
Antworten