News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Da war es nur noch ein einsamer Apfel… (Gelesen 1384 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

floXIII »

Tja, da steh ich nun vor meinen kleinen Apfelbäumchen. Nur noch ein einsamer Apfel hängt daran, sein letzten beiden Weggefährten liegen regungslos am Boden und ich im Gefühlschaos zwischen Wut und Trauer :-\Doch wie kam es dazu? Vor über einen Jahr stieß ich im Internet auf rotfleischige Äpfel. Ohne groß drumherum zu schreiben, ich war einfach begeistert. Im Spätsommer vergangenen Jahres war es dann soweit. Der kleine Apfelbaum wurde gekauft und eingepflanzt. Anschließend hieß es dann ungeduldig auf die ersten reifen Äpfel zu warten. Das Apfelbäumchen vermutlich ebenso ungeduldig fackelte nicht lange und begann sogleich mit der Blüte im Herbst. Nett anzusehen, aber leider doch der falsche Zeitpunkt ;) Die Gedanken damals: Hoffentlich blüht er im Frühjahr nochmal.Glücklicherweise tat mir mein Apfelbäumchen den Gefallen, aufgrund der Blüte im Herbst waren es allerdings nicht sehr viele Blüten. Nach der Blüte entwickelten sich um die 10 kleine Äpfel, von denen der noch junge Baum in den nächsten Wochen die Hälfte von selbst wieder abwarf.So galt es fortan zu hoffen, dass es die restlichen 5 noch bis in den Herbst hinein schaffen mögen. Doch im April, oder vielleicht war es auch schon Mai, der nächste kleine Rückschlag. Mit meinem Neffen (6 Jahre) machte ich einen Kontrollgang durch den Garten, auf der Lauer nach Blattläusen. Als wir am kleinen Apfelbaum ankamen, sah ich eine Laus auf einen der 5 Äpfelchen sitzen. Während ich sie vorsichtig abmachte, bat ich meinen Neffen die restlichen Äpfel zu kontrollieren. Als ich dann zu ihm rüberblickte, hielt er einen der Äpfel in der Hand, dessen Nachbar-Apfel hing nur noch lose am Baum. Tja, wütend konnte ich auf meinen kleinen Neffen nicht sein, schließlich gab ich ihm ja den Auftrag die restlichen Äpfel zu kontrollieren ;)Da warens also nur noch drei. Und nun zum Vorfall von heute Nachmittag. Frage in die Runde: Was passiert wenn ein Fußball zwei kleine Äpfel trifft? ::) Erneut der Täter mein kleiner Neffe, während dem Fußballspielen mit seiner Schwester. Wieder konnte ich auf den Kleinen nicht wütend sein, kann halt leider passieren. Ist mir als Junge auch schon des öfteren passiert, nur da kümmerten mich die Früchte an den Bäumen nicht wirklich ;DIch hoffe, ich hab euch jetzt nicht zu sehr mit meiner kleinen Geschichte gelangweilt.Nun meine Frage an euch, habt ihr auch schon ähnliches erlebt? Ihr pflanzt einen neuen Obstbaum, Beerenstrauch o.ä. und wartet sehnsüchtigst auf die ersten Früchte und müsst dann verzweifelt mit ansehen wie es immer weniger werden?Und die zweite Frage, habt ihr eine Idee wie ich den letzten Apfel schützen kann? Hab schon ernsthaft überlegt ein paar Pfosten um den Apfel zu schlagen um ihn vor neuerlichen Ballattacken o.ä. zu schützen. Allerdings sieht das dann bestimmt ziemlich dämlich aus…
Sternrenette

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

Sternrenette » Antwort #1 am:

Was soll ich sagen, wo ich selber auf die ersten Versucherle von meinen in den letzten Jahren gepflanzten Bäumchen warte? Nächstes Jahr werden es mehr Früchte sein, und der Baum entwickelt sich besser, wenn er sich am Anfang nicht mit Früchten verausgabt. Ein schwacher Trost, wenn man wieder ein Jahr warten muss... :-\ ;)
Frühling
Beiträge: 731
Registriert: 27. Aug 2014, 14:04
Kontaktdaten:

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

Frühling » Antwort #2 am:

Ich kann deinen Kummer, Ungedult und Sorgen gut verstehen. Habe vor paar Jahren eine Obstwiese angelegt und ich bangte bei jedem Gewitter, Winter usw um die Baeume. Das soll nur sagen, ich verstehe dich. Wie den letzten Apfel schuetzen? Eine richtige Antwort hab ich nicht, aber vielleicht solltest du dir sagen, dass es an und fuer sich gut fuer den Baum ist im ersten Jahr keine Fruechte zu tragen. Er gebraucht dann seine ganze Energie fuer's Wachsen und naechstes Jahr wird er dich bestimmt mit mehreren Aepfels erfreuen. Aber vielleicht waechst dieser eine Apfel zu einem stattlichen Exemplar heran, wenn nicht, denke dir wie der Baum jetzt sein Wurzelsystem erweitern wird. Manche sagen, man sollte das erste Jahr alle Fruechte entfernen... das konnte ich persoenlich aber nicht!
Ein Garten ohne Baum ist wie ein Haus ohne Dach.
Eva

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

Eva » Antwort #3 am:

Tröste dich damit, dass der junge Baum seine Kraft eigentlich noch fürs Wachstum braucht. Bei uns im Gemeinschaftsgarten gestern hab ich zwei Buben dabei erwischt, wie sie sich mit den grünen Äpfelchen von den kleinen Bäumen gegenseitig beschossen haben >:(. Die wurden dann ziemlich schnell ;D
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

cydorian » Antwort #4 am:

Die Ersternte hinausschieben ist wirklich kein Fehler. Wie schon gesagt, der Baum soll erst einmal wachsen. Die ersten zwei, drei Jahre sind eine entscheidende Zeit, wichtiger wie alle Jahre später. Ich würde lieber das Wachstum zwei, drei Jahre fördern, dann kann man auch den Erstertrag durch Herabbinden eines nicht für den Kronenaufbau benötigten Astes verfrühen. Und bevor man wie die Schlange aufs Kaninchen auf den ersten Apfel starrt und sich damit innere Unruhe verschafft, sollte man ihn lieber gleich entfernen. Gut ernährt sind die Erstfrüchte meist auch nicht, das könnte dann zusätzliche Enttäuschung bei der Ernte geben, weil sie fader sind wie erhofft. Die Qualität beginnt erst mit dem Normalertrag. Ich hab das bei einem "Berlepsch"-Hochstamm die letzten Jahren auch lernen müssen.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

Wühlmaus » Antwort #5 am:

floXIII, das lässt sich steigern 8)Im Jahr nachdem wir hier all unsere Äpfelbäume gepflanzt hatten, gab es einen einzigen Apfel, der erntereif wurde. Ich legte ihn in die Küche um ihn einige Tage nach reifen zu lassen. Meine SchwieMu, ein MüsliFreak, kam zu Besuch und meinte am nächsten Morgen: Ich hab dann mal den Apfel da ins Müsli gerieben - damit er nicht schlecht wird :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Da war es nur noch ein einsamer Apfel…

floXIII » Antwort #6 am:

Danke für eure Antworten. Ja mittlerweile ist meine Gefühlslage auch schon wieder wesentlich entspannter. Den Apfel lass ich jetzt mal einfach weiter hängen, falls er es bis in den Herbst hinein schafft freu ich mich, ansonsten ist dann auch nicht weiter schlimm. Ihn aber sofort runterzunehmen, dass bring ich dann doch nicht übers Herz ;)@Eva und Wühlmaus: Ok das toppts dann nochmal ;DWobei Wühlmaus, mir gings letztes Jahr mit neugepflanzten Johannis- und Jostabeeren genauso. Ich freute mich auf die langsam reifenden Beeren (waren aufgrund des ersten Jahres natürlich nicht viele) und eines Tages waren alle weg. Mein Bruder hat die alle für einen Obstsalat verwendet. Seine Ausrede: Es waren ja nur wenige Beeren und die wären sonst nur verdorben.... und das obwohl die noch nichtmal reif waren. Wie ne unreife Johannisbeere schmeckt weiß ja so ziemlich jeder ;D
Antworten