News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

James Grieve? (Gelesen 2158 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

James Grieve?

b-hoernchen »

Wieder ein Rätsel für die Experten.:Zur Auswahl stehen die Früchte von 2 Bäumen, von denen einer ein James Grieve sein könnte - oder ist am Ende keiner von denen ein James Grieve-?Apfel A (war auch schon Gegenstand im Eingangspost zum thread "Alte Kämpen auf der Streuobstwiese") wurde am Sonntag (13. 09.) geerntet und ist gut essreif. Die meisten Äpfel sind schon herunten. Ein saftiger Apfel mit einem süß-aromatischen, würzigen Gesamteindruck; saftiger als Cox. O, vom Aroma aber doch irgendwie in diese Richtung gehend.Die Stiele sind gelichmäßig kurz und fast etwas dick, keiner ist länger als die Stielgrube.BildBildBildBildBildBildApfel A schmeckt so gut, dass ich schon nach Reisern geschielt habe... . *******************Apfel B ist von einem Baum, der letztes und dieses Jahr voller Früchte hängt, fast schon Typ Massenträger. Der Reifezustand ist etwas weniger reif als Apfel A, aber essreif - es fallen laufend Äpfel herunter, die Bilder wurden vom gestern (14.09.) gesammelten Fallobst gemacht.Der Stiel dieses Apfels ragt einheitlich deutlich über die Stielgrube hinaus und ist schlanker, als bei Apfel A. Die Fruchtform ist weniger breitrund als eher ausgeglichen oder hochrund, teils kelchwärts konisch zulaufend.Der Apfel ist ebenfalls saftig, etwas weniger süß und vollmundig würzig-aromatisch als Apfel A, aber eigentlich nicht grundverschieden. BildBildBildBildBildBild
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfelmann

Re: James Grieve?

Apfelmann » Antwort #1 am:

A - kein James GrieveB - AlkmeneLG
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #2 am:

Alkmene hab' ich selber, das glaub' ich nicht. Erstens schon herunten, dann zumindest bei mir alles andere als Massenträger, auch weniger saftig auch vom Aroma her anders.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: James Grieve?

Weidenkatz » Antwort #3 am:

Habe Apfelbauern gefragt: Jedenfalls kein James Grieve :).Was bei Bestimmung noch hilft,ist der Baum als Ganzes....
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: James Grieve?

Sandkeks » Antwort #4 am:

Apfelmann ist glaube ich ein Profi, daher würde ich ihm schon glauben. Ich muss aber gestehen, dass ich eher A für Alkmene halten würde ... Aber unsere Alkmene ist von der Frucht her am ehesten noch als orange zu bezeichen und hat eben auch diese typische Streifung (oder wie man das nennt). Apollo ist ja sehr ähnlich, auch geschmacklich. ???Alkmene ist die leckerste Apfelsorte die es gibt. :D
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #5 am:

Apfel A ist von einer Art Ruine, am Habitus wirst du kaum was Typisches erkennen.Von Apfel B hab' ich kein Foto des Baums parat. Das Fruchtholz sind lange hängende Ruten, die voller Äpfel hängen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #6 am:

Ich muss aber gestehen, dass ich eher A für Alkmene halten würde ... Aber unsere Alkmene ist von der Frucht her am ehesten noch als orange zu bezeichen und hat eben auch diese typische Streifung (oder wie man das nennt). Apollo ist ja sehr ähnlich, auch geschmacklich. ???Alkmene ist die leckerste Apfelsorte die es gibt. :D
Ich hätte auch eher noch A für Alkmene gehalten; der Geschmack von B ist eher etwas weiter weg von meiner Alkmene und der Stiel -?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Apfelmann

Re: James Grieve?

Apfelmann » Antwort #7 am:

Sortenbestimmung nach Foto ist sehr abenteuerlich und kann falsch sein,eines der Hauptmerkmale bei Alkmene ist ein kreisrundes Strichelmuster um den BlütenkelchVerrwechslermöglichkeitGeheimrat Dr. OldenburgLG
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12181
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: James Grieve?

cydorian » Antwort #8 am:

Vielleicht ist Nr. 1 der Geheimrat Dr. Oldenburg. James Grieve sicher nicht, schon der Stiel spricht dagegen. Von dem habe ich heute die letzten vom Baum geholt.
Dateianhänge
JamesGrieve-Apfel.jpg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #9 am:

Ups, cydorian war schneller. Also der Stiel... .Aber die Reifzeit hätte gepasst.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #10 am:

Moment... das Strichelmuster, also die strahlig von der Kelchgrube weggehenden Erhebungen, sehe ich bei B.Das wäre dann - wenn wir Alkmene wegen Aroma, Farbe (meine Alkmene ist auch viel weniger saftig) und Reifezeit ausschließen wollen - der Geheimrat Oldenburg. Der Stiel von B würde doch auf James Grieve passen?Anders gefragt, was spricht dagegen, dass B James Grieve ist - das Strichelmuster um den Kelch?Reifezeit von B ist ca. Mitte bis Ende September, also eher zweite Septemberhälfte.Apfel A - Reifezeit erste Septemberhälfte - wäre dann noch zu bestimmen. Wundert mich, dass ein so aromatischer Apfel unbekannt sein sollte. Ich überleg' mir echt, meine Cox O. rauszuwerfen oder auf Apfel A umzuveredeln. Ich müsste mir den Baum noch genauer auf Gesundheit anschauen, aber ich erinnere mich nicht an die typischen Krankheitsanzeichen, die ein Cox so hat... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
obst
Beiträge: 779
Registriert: 8. Okt 2014, 20:51

Re: James Grieve?

obst » Antwort #11 am:

Bei beiden Äpfeln handelt es sich auf keinen Fall um einen James Grieve. Wir haben einen James Grieve im Garten. Er ist gleichzeitig mit dem Gravensteiner reif, eher Ende August als Ende September. Das die Sorte "James Grieve" anders aussieht als die Sorten A und B zeigen auch die Bilder des James Grieves von Cydorian. Diese James Grieve sehen aus wie unsere. Ich kenne die Sorten A und B nicht, aber James Grieve-Äpfel sind es nicht. Vor allen Dingen stimmt die Reifezeit nicht.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: James Grieve?

b-hoernchen » Antwort #12 am:

Ok - kein James Grieve darunter, soweit kapiert.B könnte aber immer noch Geheimrat Oldenburg sein -? Weil keine Alkmene - sag ich mal - und wegen des Strichelmusters um den Kelch? Oldenburg soll ja auch Massenträger sein, könnte also passen?Und A bleibt ein Mysterium. Ein Apfel, der mit Cox mithalten kann und wegen seiner Saftigkeit eher noch noch besser ist (habe heute einen Cox O. aus eigenem Garten gegessen, also keinen Aldi Cox! - und war nicht übermäßig begeistert, schon aromatisch aber a bisserl trocken).
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: James Grieve?

mime7 » Antwort #13 am:

hallo,ich bin ja kein Spezialist für Apfelsortenbestimmung, aber letztes Jahr habe ich nach einem Ähnlichen gefragt. Der wurde dann als "wahrscheinlich Apollo" bestimmt.Vergleiche doch mal mit http://forum.garten-pur.de/index.php/to ... lZumindest die mehrheitlich kurzen, dicken Stiele sind bei meiner Sorte gleich wie die bei deiner A-Sorte, wobei es auch einige mit langen Stielen gibt (dieses Jahr weniger als letztes)...Meine Wahrscheinlich-Apollo sind schon seit 2 Wochen geerntet, schmecken wieder deutlich Richtung Cox, und bauen schon ab. Spätestens in 2 Wochen wegen Mehligkeit nur noch als Apfelmus zu gebrauchen, bis dahin aber sehr lecker....
Benutzeravatar
Malus sieversii
Beiträge: 329
Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
Region: Westallgäu

Re: James Grieve?

Malus sieversii » Antwort #14 am:

B ist auf alle Fälle Oldenburg
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Antworten