



Ich gärtnere seit langem mit Hügelbeeten, aber ziemlich flachen, bitte quantifizieredie ich dafür öfters mal wieder auffülle (so alle 2-3 Jahre).ooops, genau DAS will ich mir eigentlich ersparen, bei Huegelbeet denke ich eher an 10 Jahre meine in sich zusammensackenden Hochbeete sind laestig genug,hatte vor, wenn das Experiment positiv verlaeuft, einige Hochbeete im Lauf der Zeit zu verhuegelnAngefangen habe ich mit den Hügelbeeten im vorigen Garten, Berliner Sand vom Feinsten. Ohne Hügelbeet konnte ich da bestenfalls ein paar Buschbohnen ernten.OK, das koennen meine Hochbeete auchgibt es gartentechnisch eigentlich einen Unterschied zwischen Hoch- und Huegelbeet?ausser weniger bebaubare Flaeche und mehr Material beim Hochbee?Flach sind die Hügelbeete, weil sie bei dem sandigen Berliner Boden sonst überhaupt nicht vernünftig zu bewässern wären. brrr, halt, langsam bittewar der Sinn des Huegels nicht, sich das Waessern zu er-sparen?soll nicht all das organische Material im Inneren als Wasserspeicher/-puffer dienen?Solche Massen an Material habe ich auch meist nicht.genug Stammholz ist auch fuer mich ziemlich arbeisaufwaendig, aber machbarAeste sind laestiger aber auch machbar, Hackschnitzel, Laub und Mist ist eigentlich kein Problem,koennte meinen Huegel komplett aus Kleinmaterial aufschuetten, aber das war ja nicht der Sinn, oder? Bei der Anlage gibt es einen Graben, schließlich braucht man am Schluß Erde zum Abdecken. Gefüllt wird das Beet, mit dem, was ich habe, durchaus auch dünne Baumstämme, bzw. dicke Äste, vor allem kleingehäckselte Äste, trockene Staudenreste, evt. Grasschnitt. Dieses Jahr habe ich ziemlich viel Fallobst verbaut. Die Anleitungen aus Gartenbüchern usw. betrachte ich eher als Anregung, ditto, waren mir nur zu viele sich teils widersprechende Vorschaegeund so eine komplexe Schichtung kommt mir unnötig vor. Etwas Rohkompost zum Animpfen ist sicherlich wichtig. Bei einer sehr holzreichen Mischung kommen noch Hornspäne dazu.Ein zu breites Hügelbeet ist unpraktisch, schließlich muß man in der Mitte auch noch pflanzen, jäten, gießen und ernten können.jain, fuer ein flaches Beet liegen Empfehlungen zwischen 120 und 140, bei einem entsprechend hohen Beet is 150 kein Problem und 180n machbar Wie soll eigentlich ein 1,80 m hohes Beet verwendet werden? Als Gemüsebeet oder für dauerhaftere Pflanzungen?in dem thread sind ein Haufen Ideen,zB dass sich Huegelbeete vor allem fuer Baum- oder Buschpflanzungen eignenoder - mir eingaeniger, dass sich Huegelbeete besser fuer Mehrjaehrige eignen als fuer Einjaehrige, weil das staendige Ein- und Ausbuddeln an den steilen Waenden Erossion beschleunigtEinjaehrige nicht ausrupfen sondern abschneiden und die Wurzeln einfach verrotten lassen hilftdachte fuer mich als dauerhaft an obendrauf Erdbeeren und auf der Schattenseite Valerian Ruber, auf der Sonnenseite mittig zB rote Beete + Salat, am unteren Ende nicht rankende Zuccinioder faellt Dir was nettes, essbares, mehrjaehriges ein?
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Da kann ich vielleicht schon etwas zu sagen, bis Rieke antwortetbrrr, halt, langsam bittewar der Sinn des Huegels nicht, sich das Waessern zu er-sparen?soll nicht all das organische Material im Inneren als Wasserspeicher/-puffer dienen?Flach sind die Hügelbeete, weil sie bei dem sandigen Berliner Boden sonst überhaupt nicht vernünftig zu bewässern wären.
Trocknet der "Berliner Boden" aus, perlt an dem Sand- Humusgemisch erst einmal jeder Regen von schrägen Oberflächen ab.Das Wasser rinnt, wenn es regnet, an den Fuß des Hügels....Flach sind die Hügelbeete, weil sie bei dem sandigen Berliner Boden sonst überhaupt nicht vernünftig zu bewässern wären. brrr, halt, langsam bittewar der Sinn des Huegels nicht, sich das Waessern zu er-sparen?soll nicht all das organische Material im Inneren als Wasserspeicher/-puffer dienen? ...
eine für kudzu typische Verwechslung? Hügelbeete und Hochbeete genauso wie Mistbeete werden häufiger gegossen als bodenebene Beete. Der wärmebildende Prozess verlangt Wasser. Sonst funktioniert das Hügel-Hoch-Mistbeet nicht. Der Sinn dieser Beete ist die Wärmeentwicklung besonders im Winter um empfindliche Pflanzen kultivieren zu können. Etwas anderes als Hügelbeete sind Steinanlagen für nässeempfindliche Pflanzen. Da ist die Dränage wichtig und die Schichtung aus Gesteinsarten, Geröll, Verwitterungsgrus und Splitt dient dazu ein sicheres Haltesystem für Pflanzen aus Steppen und alpinen Lagen zu bilden. Auch solche Anlagen benötigen ein sorgfältiges Bewässerungsmanagement.Trocknet der "Berliner Boden" aus, perlt an dem Sand- Humusgemisch erst einmal jeder Regen von schrägen Oberflächen ab.Das Wasser rinnt, wenn es regnet, an den Fuß des Hügels....war der Sinn des Huegels nicht, sich das Waessern zu er-sparen?soll nicht all das organische Material im Inneren als Wasserspeicher/-puffer dienen?
weisst, Perlchen,wenn Du Deine spitze Zunge mal in Zaum halten koenntest, waere ich glatt geneigt zuhoereneine für kudzu typische Verwechslung? ...
Deine Meinung, belegt durch was? meine Erfahrung mit Hochbeeten besagt das Gegenteilund ein paar Dutzend Permies in wirklich trockenen Gegenden bestaetigen daswieviel waermer als die Umgebungstemperatur soll denn so ein Huegel voll in 10 Jahren verrottendem Holz werden?pearl hat geschrieben:Hügelbeete und Hochbeete genauso wie Mistbeete werden häufiger gegossen als bodenebene Beete. ...
Stämme hatte ich in meinen Hügelbeeten nicht, nur zerschnittene Äste, die waren nach zwei Jahren kaum mehr zu finden und nach drei Jahren weg.Das Gießen war nicht das Problem, im Brandenburgischen regnet es sowieso zu wenig. ;)Ach so, obwohl im Herbst der Fuchs gern auf dem Hügel genächtigt hat, sind sie auch im ersten Winter komplett durchgefroren.... wieviel waermer als die Umgebungstemperatur soll denn so ein Huegel voll in 10 Jahren verrottendem Holz werden?
So ist es immer besser.... und ich bastel keine Huegel nach deutscher Anleitung sondern lieber nach hiesiger ...
Eine Obstsorte fällt mir sofort ein: Erdbeeren. ;DSträucher vielleicht noch- Bäume haben u.U. zu wenig Standfestigkeit, vermute ich mal so einfach so.kudzu hat geschrieben:... wieso sollte sich ein Huegel, egal welcher Bauweise nur fuer Gemuese eignen?