Hi,
ab und zu mache ich ein paar Gedankenexperimente. Das letzte befasste sich mit Scheinquitten. Ich habe mir überlegt, ob man Scheinquitten auf einer hochstämmigen Unterlage veredeln kann. Scheinbar kann man die Scheinquitte auf Eberesche veredeln. Da man Birne auch auf Eberesche veredeln kann, kam mir der Gedanke, dass man auch Birne auf Scheinquitte veredeln kann. Das müsste doch eine sehr klein bleibende Birne werden ;D oder?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Extreme Birnenunterlage (Gelesen 3030 mal)
Moderator: cydorian
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Extreme Birnenunterlage
Ich habe mal Fotos aus England gesehen, da haben sie Zierquitten auf Stämmchen veredelt, praktisch wie ein Rosenhochstämmchen/Trauerstämmchen. Das war wohl auch Eberesche.
Was Birne auf Zierquitte angeht, probiers doch aus. Zierquitte lässt sich auch etwas als Spindel ohner allzuviel Bodentriebe ziehen, vielleicht klappt es ja und es gibt nicht dutzende Bodentriebe.
Zierquitten lassen sich jedenfalls ohne Probleme als Steckhölzer vermehren, da brauchst du nicht viel investieren.
PS: ich habe hier ne Quitte in etwa 1m Höhe auf Feuerdorn gepfropft. Der Feuerdorn trägt noch seine Früchte, ist nicht komplett kahl, sondern über Winter grün. Die Quitte darüber, das ist ein schöner Kontrast. Wenn ich ein vernünftiges Foto in dem Eck hinbekommen würde, hätte ich es dir schon längst hochgeladen.
Was Birne auf Zierquitte angeht, probiers doch aus. Zierquitte lässt sich auch etwas als Spindel ohner allzuviel Bodentriebe ziehen, vielleicht klappt es ja und es gibt nicht dutzende Bodentriebe.
Zierquitten lassen sich jedenfalls ohne Probleme als Steckhölzer vermehren, da brauchst du nicht viel investieren.
PS: ich habe hier ne Quitte in etwa 1m Höhe auf Feuerdorn gepfropft. Der Feuerdorn trägt noch seine Früchte, ist nicht komplett kahl, sondern über Winter grün. Die Quitte darüber, das ist ein schöner Kontrast. Wenn ich ein vernünftiges Foto in dem Eck hinbekommen würde, hätte ich es dir schon längst hochgeladen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12190
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Extreme Birnenunterlage
thuja hat geschrieben: ↑29. Okt 2016, 19:54
Ich habe mal Fotos aus England gesehen, da haben sie Zierquitten auf Stämmchen veredelt, praktisch wie ein Rosenhochstämmchen/Trauerstämmchen. Das war wohl auch Eberesche.
Das sind oft gar keine Veredelungen zweier Arten, sondern Pseudocydonia sinensis oder Chaenomeles cathayensis. Man erkennt sie an der Blüte, die immer weiss bis rosa ist, nie rot. Die wächst bei uns nicht gut wegen Frosfestigkeit. Kleinwachsende, buschige Hybriden daraus mit C. japonica sind aber weit verbreitet mit Blüten ist allen Farben von Weiss bis am häufigsten leuchtend Rot. Chaenomeles untereinander lassen sich gut aufeinander veredeln, auch ein cathayensis - Stamm mit japonica-Krone ist machbar.
Birne auf Quitte hat je nach Sorten mal Probleme, mal nicht, dann braucht man eine Zwischenveredelung. Auf Zierquitte wäre die Affinität wohl noch schlechter. Ausprobieren kann man freilich alles.
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Extreme Birnenunterlage
Danke für die Info.
Die Kalktoleranz ist wohl auch nicht besser. Jedenfalls sehe ich bei meinen Zierquitten je nach Witterung eher mal wirklich weiße Blätter an den Triebspitzen, bei den echten Quitten habe ich solche Eisenchlorosen noch nie gesehen.
Das würde mich aber nicht vom Versuch abhalten. Schlussendlich gibts auch noch Töpfe.
Die Kalktoleranz ist wohl auch nicht besser. Jedenfalls sehe ich bei meinen Zierquitten je nach Witterung eher mal wirklich weiße Blätter an den Triebspitzen, bei den echten Quitten habe ich solche Eisenchlorosen noch nie gesehen.
Das würde mich aber nicht vom Versuch abhalten. Schlussendlich gibts auch noch Töpfe.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Extreme Birnenunterlage
Vieleicht Birne auf Quitte A auf chaenomeles? Mal gucken. Ich mag Blödsinn ;D
Re: Extreme Birnenunterlage
Ich hab am Ufer eines stehenden Gewässers wild aufgegangene Weissdorn mit Birnen veredelt. Die stehen 30 cm höher als der (konstante) Wasserpegel, teilweise nur 1m entfernt. Kommen meist schon im 3. Jahr in ertrag und wachsen dann kaum noch. eine richtige Krone gibt das nicht, sie bleiben sehr klein.
Die Bäume werden nicht alt, nach einigen Jahren sind die bisher immer wieder abgestorben (nicht nur die Veredlung, sondern der ganze Baum inkl Unterlage).
In der Zwischenzeit gibt es pro "Baum" und Jahr 1-2 Kilo Birnen, was mir reicht, vor allem an diesem Standort, der sonst obstlich nicht zu nutzen wäre.
Dieses Jahr waren die Vereinsdechant besonders ergiebig, das waren 4 Kilo von 2 Bäumen.
Die Bäume werden nicht alt, nach einigen Jahren sind die bisher immer wieder abgestorben (nicht nur die Veredlung, sondern der ganze Baum inkl Unterlage).
In der Zwischenzeit gibt es pro "Baum" und Jahr 1-2 Kilo Birnen, was mir reicht, vor allem an diesem Standort, der sonst obstlich nicht zu nutzen wäre.
Dieses Jahr waren die Vereinsdechant besonders ergiebig, das waren 4 Kilo von 2 Bäumen.
Re: Extreme Birnenunterlage
Ich krame das Thema noch mal hervor, da mich interessiert, ob eine Zierquitte-Birne-Verbindung jetzt funktioniert hat oder nicht. Also Birne auf Zierquitte oder auch umgekehrt, Zierquitte auf Birne - hat jemand so etwas erfolgreich tragend im Garten stehen? Und wenn ja, welche Sorten vertragen sich?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Extreme Birnenunterlage
Bisher habe ich das Thema nicht weiter verfolgt. Wenn aber Chaenomeles auf Eberesche geht, dann habe ich einen potenziellen Kandidaten, denn diese Birne gedeiht gut auf Eberesche (Sorte unbekannt).
Dieses Ding habe ich hier und wahrscheinlich irgendwo hier vorgestellt. Beim letzteren Link finde ich die Einträge auf die Schnelle nicht, sorry.
Dieses Ding habe ich hier und wahrscheinlich irgendwo hier vorgestellt. Beim letzteren Link finde ich die Einträge auf die Schnelle nicht, sorry.
Re: Extreme Birnenunterlage
Schade, hatte nach der Eröffnung gerade auf Erfahrungswerte von dir gesetzt. Ich stöbere mal weiter, ansonsten steht dann halt einfach der Versuch auf gut Glück mal an. Danke für die Info.