News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenbeet unter Feldahorn (Gelesen 1454 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Schattenbeet unter Feldahorn

Walt »

Wunsch: Ein weiß-blaues Beet im Schatten

Zur Lage (siehe auch folgende Bilder):

Im Osten steht am Grundstücksrand eine riesige Eiche, die den ganzen Bereich morgens beschattet. Im Westen steht das Haus. Im Süden stehen neben einer Föhre und der Birke ein Rhododendron (Cunningham White). Mittendrin stehen diverse Feldahorn, die ich schon etwas aufgeastet habe.
Die beiden Körbe stehen auf Gullideckeln (Sickerschacht und ehemalige Sickergrube), die Abwasserpumpe (weißer Kasten mit roter Lampe drauf) muß zugänglich bleiben – Klappe geht nach vorne auf.

Bereits gepflanzt wurden drei Eichenblättrige Hortensien und auf der westlichen Seite 200 Hakonechloa macra. Außerdem ein paar Carex morrowii ssp. foliosissima 'Irish Green' sowie mehrere Carex morrowii variegata (am Fuß der Föhre). Außerdem sind schon diverse Schneeglöckchem im Boden.
Der Boden ist relativ sauer (pH 5.5) und die gesamte Fläche läßt sich über ein Beregnungssystem bewässern, wobei das Brunnenwasser wiederum ziemlich kalkhaltig ist (15° dH). Mein unsprünglicher Plan war die Pumpe mit einem Geflecht aus Weiden – oder Haselnussästen zu verdecken, die Weidenkörbe auf den Gullideckeln zu lassen und die Fläche großzügig zu bepflanzen mit:

Azalea Diamant weiß
Azalea Diamant Lila
Polystichum setiferum
Waldmeister
Brunnera macrophylla 'Jack Frost'

Im Laufe der letzten Wochen bin ich mir, was die Azaleen angeht nicht mehr sicher. Ich befürchte, daß es nicht hell genug ist. Was meint ihr? Wären sommergrüne Azaleen ein Alternative oder wird das auch nix.
Für andere Vorschläge bin ich echt dankbar – nur der Blühaspekt sollte wenn möglich bei weiß/blau/Lila bleiben.

Bilder folgen:
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Walt » Antwort #1 am:

Ansicht Nord:
Dateianhänge
comp_WW7_7401.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Walt » Antwort #2 am:

Ansicht Ost:
Dateianhänge
comp_WW7_7408.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Walt » Antwort #3 am:

Ansicht West:
Dateianhänge
comp_WW7_7410.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Walt » Antwort #4 am:

Zur Einschätzung der Lichtsituation - Ansicht vom 11. September 10 Uhr:

Dateianhänge
comp_WW7_6836.jpg
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

MarkusG » Antwort #5 am:

Hallo Walt,

ich kann Dir leider keine Tipp für sauren Boden geben, aber Dein Septemberbild ist sehr schön.

Markus
Gießen statt Genießen!
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Katrin » Antwort #6 am:

Du suchst also blaue und weiße Stauden für dort? Da gibts unendlich viele! Ich hätte gerne so ein Beet 8).

Polygonatum x hybridum 'Weihenstephan'
Omphalodes verna 'Alba'
Pachyphragma macrophylla
Campanula latifolia 'Alba'
Geranium sylvaticum (die Art und 'Alba', ev. auch 'Amy Doncaster')
Corydalis cava in Weiß für den Frühling
Ajuga incisa
Sanguinaria canadensis 'Multiplex'

fallen mir so spontan ein. Für den Sommer ists natürlich schwieriger!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Staudo » Antwort #7 am:

Aster divaricatus und Hosta ventricosa dürften es dort auch aushalten. Ansonsten gilt für solche Extremstandorte: probieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Henki » Antwort #8 am:

Ich würde es dort sogar mit Aster ageratoides 'Ezo Murasaki' versuchen, die zeigt sich hier recht schattenverträglich. Brunnera sollte gut funktionieren und auch bei den Pulmonaria könntest du dich umschauen.

neo

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

neo » Antwort #9 am:

Walt hat geschrieben: 13. Feb 2017, 16:10
Im Laufe der letzten Wochen bin ich mir, was die Azaleen angeht nicht mehr sicher. Ich befürchte, daß es nicht hell genug ist. Was meint ihr? Wären sommergrüne Azaleen ein Alternative oder wird das auch nix.


Sie mögen beide die Sonne. An einer zu schattigen Stelle werden sie nicht wirklich zeigen können, was in ihnen steckt.
Ich denke du hast den Platz, ihnen einen lichtbesseren Standort zu bieten?
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Hero49 » Antwort #10 am:

Die üblichen "Verdächtigen": Narzisse Thalia, Dicentra spectabilis Alba, Liriope, lila oder weiß, Lenzrosen und Hosta.
Ob Wiesenrauten an dem Standort wachsen und blühen würden, können vielleicht andere sagen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Walt » Antwort #11 am:

Inzwischen ist das Beet fast fertig und ich wollte mich für Eure Tipps bedanken.
Mal sehen wie sich das Ganze entwickelt. Hab beim Vorbereiten doch gesehen, wie hoch der Wurzeldruck der Bäume ist.
Eine weitere der Eichenblättrigen Hortensien hat nicht mehr ausgetrieben und beim Rausnehmen war das komplette Pflanzloch
mit der guten Komposterde so stark von außen durchwurzelt, daß ich den Spaten nehmen mußte um die Rest aus dem Boden zu bekommen.
Ich hoffe, daß durch das nun großflächigere Einbringen neuer Erde der Druck auf die einzelnen Pflanzen etwas geringer wird.

Pflanzliste:

Hydrangea quercifolia‎
Pieris japonica 'Mountain Fire'
Mahonia aquifolium (kleines Pflänzchen das ich habe stehenlassen - war vorher im Unkraut versteckt)

Galium odoratum
Brunnera macrophylla 'Jack Frost'
Lunaria rediviva
Polystichum setiferum
Liriope muscari
Hakonechloa macra
Carex morrowii 'Irish Green'
Chasmanthium latifolium
Hosta ventricosa
Hosta 'Violetta'
Hosta 'Richard Taylor'

Außerdem hab ich noch ein paar Maiglöcken stehen lassen

Sanguinaria canadensis 'Multiplex' - hab ich leider nicht bekommen - muß man sich wohl schon im Herbst auf die Bestellliste setzen lassen.


Nochmals vielen Dank für die Ratschläge - ihr seit eine klasse Truppe hier!
Dateianhänge
WW7_0364.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4456
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Kasbek » Antwort #12 am:

Das sieht doch schon gut aus! :D Wenn jetzt alles oder zumindest das meiste den Erwartungen entspricht und gut weiterwächst … *daumendrück*

Falls der Boden für die nicht zu sauer ist, könntest Du noch ein paar weiße Cyclamen hederifolium einstreuen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21039
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Schattenbeet unter Feldahorn

Gartenplaner » Antwort #13 am:

Du könntest auch noch Oxalis acetosella einbringen, sowohl die Normalform als auch die rosane 'rubra'.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten