News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dachbalken von neuem Gartenhaus (Gelesen 1522 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
amdultra
Beiträge: 8
Registriert: 15. Feb 2020, 20:13

Dachbalken von neuem Gartenhaus

amdultra »

Wir haben nun unseren Bausatz für ein Gartenhaus 5 eckig 240x240 bekommen. Verwundert bin ich über die Konstruktion der Dachbalken. Diese gehen nicht über die gesamte Länge sondern werden innen mit winkeln befestigt??! Haus ist das Karibu Neuruppin 2, ist das so üblich? Danke
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16763
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

AndreasR » Antwort #1 am:

Ob das üblich ist, weiß ich nicht, aber wenn ich mir die Aufbauanleitung so anschaue, ist das tatsächlich so gedacht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

zwerggarten » Antwort #2 am:

wieso sollte das so gedacht sein? nach der beschreibung verstehe ich das bauteil b11 als dach"balken" und die teile haben demnach das maß 2350 x 140 x 26 mm.

also sollen die mit fast genau 240 cm (ohne verblendung) irgendwie schon über die gesamte länge reichen.

oder lese ich das falsch?
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

goworo » Antwort #3 am:

Für mich sind zunächst einmal die Begriffe "Dachbalken" und "innen mit winkeln befestigt" erklärungsbedürftig. Vielleicht wäre ein Hinweis auf die konkreten Bauteile hilfreich?
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

Lilo » Antwort #4 am:

So wie Andreas schreibt, wenn man der Aufbauleitung folgt, werden die 'Dachbalken' von Innen montiert.

Mir erscheint das auch komisch aber wenn der Hersteller das so konstruiert hat, baut man es halt so auf.

Ich vermute, die haben das so gemacht, dass man die drei verschiedenen Bautypen mit einem Grundbausatz kombinieren kann.
amdultra
Beiträge: 8
Registriert: 15. Feb 2020, 20:13

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

amdultra » Antwort #5 am:

Also exakt meine ich die B11 und B12 Bretter. Das ist ja absoluter Humbug. Wenn man sowas immer Link entfernt!1 wüsste, ich überlege wie ich das optimieren kann so ist das nix. Deswegen hat das Link entfernt!1 nur eine Schneelast von 85kg und man darf nicht draufstehen, kein Wunder. Beim ersten Schnee wird das Dach runterkommen >:(
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

lerchenzorn » Antwort #6 am:

Ich vermute, bei B11, B12 und B8 handelt es sich um reine "Zierelemente", während der Lastabtrag über die Außenwände geht.
Die B8-Teile sind dermaßen überflüssig, dass ich das für B11/B12 auch annehme.

Dass die Verschraubung des Daches in diese Teile geht, ist nebensächlich. Ebenso gut ließen sich Verschraubungspunkte an den Außenwänden schaffen.
Ist hier nun mal so gemacht worden und sollte funktionieren.
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4025
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

goworo » Antwort #7 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 1. Mai 2020, 18:48
Ich vermute, bei B11, B12 und B8 handelt es sich um reine "Zierelemente", während der Lastabtrag über die Außenwände geht.

Das mit Sicherheit nicht. ;D Die dünnen Brettchen für die Dachschalung (R1) werden wohl kaum die gesamten 2,4 m freitragend überspannen können.
Insgesamt ist das natürlich keine zimmermannsmäßige Konstruktion. Was man zusätzlich machen könnte, ist die Anbringung von Winkelverbindern seitlich an den Sparren.
Ekwisetum
Beiträge: 311
Registriert: 8. Jan 2017, 19:18
Kontaktdaten:

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

Ekwisetum » Antwort #8 am:

Wollten die Konstrukteure vielleicht verhindern, daß Spalte entstehen, durch die dann Wespen auf Wohnungssuche eindringen?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21048
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

zwerggarten » Antwort #9 am:

und jetzt kapiere ich es auch: ich hatte vorhin verstanden, die teile hätten vielleicht nur halbe länge und würden innen irgendwie mit winkeln zusammengesetzt und das sei dann nicht dekorativ, aber innen gehen sie ja nun schon über die gesamte länge, es fehlen nur die 2 x 2,5 cm auflagefläche (und mögliche, aber nicht notwendige überstandslänge). aber es geht tatsächlich um die (nicht vorhandene tragende) funktion – darauf war ich im ersten anlauf bei einem so dünnbrettigen bausatz nicht gekommen. :-X :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
amdultra
Beiträge: 8
Registriert: 15. Feb 2020, 20:13

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

amdultra » Antwort #10 am:

Hm also was meint Ihr? So zusammenbauen wie beschrieben? Verstärken? Unter die Balken "Stützhölzer" vertikal einbauen? Ich hab bei der Kontruktion irgendwie bauchweh...die WInkel sind nichtmal Schwerlastwinkel. Habe mir jetzt noch ein paar andern Anleitungen von Flachdachhäusern von KAribu angesehen, die sind alle so. Von Lasita Maja habichs auch angeschaut, die haben durchgehende Hölzer, sodass es am "Rahmen" aufliegt.
Mümmel
Beiträge: 284
Registriert: 9. Jun 2015, 11:06
Kontaktdaten:

Re: Dachbalken von neuem Gartenhaus

Mümmel » Antwort #11 am:

Die Konstruktion ist stellenweise einfach komisch. Daran ändert sich nichts wenn Du an der Stelle rumdoktorst. Wenn Du Dich besser damit fühlst, kannst Du auch Schwerlastwinkel oder Balkenschuhe nehmen. Ist auf jeden Fall besser als sich selber verrückt zu machen oder sich langfristig zu ärgern. ;)
Antworten