News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Abutilon vitifolium (Gelesen 999 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3488
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Abutilon vitifolium

Eckhard »

Wer hat die Art mal im Freiland ausprobiert?
Ich habe welche ausgesät und alle Jungpflanzen in den Töpfen sind früher oder später durch plötzliches Welken eingegangen. Scheint also wurzelempfindlich zu sein, jedenfalls im Topf. Dabei verwende ich eigentlich recht lockeres Substrat. Nur ein ausgepflanzes Exemplar hat meine Pflege überstanden. Den letzten Winter zu überstehen war ja keine Kunst und nun ist der Abutilon so 2 Meter hoch und ich hoffe auf einen zweiten milden Winter.
Hat von Euch jemand Erfahrungen gesammelt?
Dateianhänge
P1180746.JPG
Gartenekstase!
Bristlecone

Re: Abutilon vitifolium

Bristlecone » Antwort #1 am:

Ich habe hier eine Jungepflanze einer unbekannten Art (oder Hybride) von Abutilon im Freien, die nach Auskunft des Gärtners, von dem ich sie habe, bei ihm und am Kaiserstuhl seit Jahren im Freiland durchhält und blüht.
Zu A. vitifolium siehe hier: http://treesandshrubsonline.org/articles/abutilon/abutilon-vitifolium/
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Abutilon vitifolium

Tom 54 » Antwort #2 am:

Ich pflege sie seit Jahren im Freiland, im Herbst schneide ich sie auf Kniehöhe runter und erst wenn es Frost geben sollte lege ich Strohmatten über die Pflanze. Hat seit Jahren gut geklappt.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3488
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Abutilon vitifolium

Eckhard » Antwort #3 am:

Ok, vielen Dank! Also selbst in Kew, London, nicht sicher winterhart. In welcher Region gärtnerst Du, Tom 54? Hast Du vielleicht sogar mal ein Foto Deiner Pflanze in Blüte?
In Göttingen ist es ja schon deutlich kontinentaler als im äußersten Westen Deutschlands. Ich brauche also Glück für den nächsten Winter.
Gartenekstase!
Benutzeravatar
Tom 54
Beiträge: 174
Registriert: 20. Mai 2015, 16:45

Re: Abutilon vitifolium

Tom 54 » Antwort #4 am:

Mein Garten liegt in Ungarn und sehr nah am See. Viele Pflanzen gedeihen ohne zusätzlichen Schutz. Nur den Abutilon schütze ich leicht. Oleander und Punica, Aloysia,Fremontodendron und Agapanthus uvm bekommen auch keinen Schutz. Foto muss ich noch einstellen, ist aber "nur" die Blüte.
Wenn Blumen, gleichgültig welcher Farben und Formen, zusammenstehen, kann niemals ein Bild der Disharmonie entstehen.
Benutzeravatar
Eckhard
Beiträge: 3488
Registriert: 22. Sep 2010, 13:13

Garten in Göttingen, Klimazone 7a

Re: Abutilon vitifolium

Eckhard » Antwort #5 am:

Ah, ok! Das ist ja doch ein ganz anderes Klima.
Danke!
Gartenekstase!
Antworten