News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben (Gelesen 6377 mal)
Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Hallo zusammen
mir fiel gerade wieder mal ein sehr merkwürdiges Problem ein, für das hier möglicherweise jemand eine Erklärung hat. Ich habe einenGarten von ca. 1000qm. Auf der Westseite eine sehr schöne Rosenhecke, hauptsächlich Portlandrosen und ein paar Austins. Alle wachsen und gedeihen dort seit Jahren prächtigst. Ebenso im südlich ausgerichteten Terrassenbeet herrlichste Rosenpracht sowie an anderen Stellen um das Haus herum. Mittig im Garten steht eine größere Zierkirsche, um die herum ich ein größeres Beet anlegte und im nichtschattigen Teil (d.h. ehemalige Rasenfläche) ein paar Rugosas pflanzte. Mittlerweile habe ich das mangels Erfolg in den letzten Jahren sowohl im Herbst als auch Frühjahr mit unterschiedlichen Erdzugaben etc. immer wieder von vorne angefangen, aber die Rosen wachsen dort einfach buchstäblich rückwärts. Wühlmäuse können es ja eigentlich nicht sein, denn dann wären ja die anderen Rosen auch betroffen. Gibt es ansonsten eine Erklärung ??? ???
mir fiel gerade wieder mal ein sehr merkwürdiges Problem ein, für das hier möglicherweise jemand eine Erklärung hat. Ich habe einenGarten von ca. 1000qm. Auf der Westseite eine sehr schöne Rosenhecke, hauptsächlich Portlandrosen und ein paar Austins. Alle wachsen und gedeihen dort seit Jahren prächtigst. Ebenso im südlich ausgerichteten Terrassenbeet herrlichste Rosenpracht sowie an anderen Stellen um das Haus herum. Mittig im Garten steht eine größere Zierkirsche, um die herum ich ein größeres Beet anlegte und im nichtschattigen Teil (d.h. ehemalige Rasenfläche) ein paar Rugosas pflanzte. Mittlerweile habe ich das mangels Erfolg in den letzten Jahren sowohl im Herbst als auch Frühjahr mit unterschiedlichen Erdzugaben etc. immer wieder von vorne angefangen, aber die Rosen wachsen dort einfach buchstäblich rückwärts. Wühlmäuse können es ja eigentlich nicht sein, denn dann wären ja die anderen Rosen auch betroffen. Gibt es ansonsten eine Erklärung ??? ???
Amor Fati
- Kakifreund
- Beiträge: 1190
- Registriert: 12. Okt 2021, 16:45
- Kontaktdaten:
-
Klimastufe 8b, Solingen, NRW
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Das könnte gut Nährstoffmangel sein, wegen den Wurzeln der Zierkirsche oder die eventuell verdichtete Erde...
Wenn du aber schreibst, dass du verschiedene Erdzugaben ausprobiert hast, hast du die Erde wahrscheinlich großflächig ausgetauscht?
Sonst weiß ich auch nicht ???
Wenn du aber schreibst, dass du verschiedene Erdzugaben ausprobiert hast, hast du die Erde wahrscheinlich großflächig ausgetauscht?
Sonst weiß ich auch nicht ???
Der Garten ist nicht, um ihn zu unterwerfen, nicht, um ihn zuzupflastern, sondern um ihn im Einklang mit der Natur zu gestalten.
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
Liebe Grüße aus Nordrhein-Westfalen/NRW
Jan
- Gersemi
- Beiträge: 3281
- Registriert: 26. Okt 2020, 14:37
- Wohnort: Krs. Düren/NRW
- Region: Flachland
- Bodenart: Schwerer Lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Rinca, wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind es die Rugosas, die rückwärts wachsen ?
Manche Sorten brauchen lange, bis sie sich etablieren und wachsen - vielleicht müsstest Du noch Geduld haben.
Spontan fällt mir kein richtiger Grund ein, warum das in dem von Dir beschriebenen Beet nicht klappen sollte, hier wachsen im Umkreis einer Prunus auch Rugosas und Gallicas, wobei letztere eine Weile brauchten, ca. 3 Jahre.
Falls Du Wühlmäuse vermutest, zieh mal an einer Rose. Wenn sie abgefressen wurde, läßt sie sich leicht rausziehen. Wühlmäuse kannst Du an den oberirdisch flachen Aufwürfen erkennen.
Manche Sorten brauchen lange, bis sie sich etablieren und wachsen - vielleicht müsstest Du noch Geduld haben.
Spontan fällt mir kein richtiger Grund ein, warum das in dem von Dir beschriebenen Beet nicht klappen sollte, hier wachsen im Umkreis einer Prunus auch Rugosas und Gallicas, wobei letztere eine Weile brauchten, ca. 3 Jahre.
Falls Du Wühlmäuse vermutest, zieh mal an einer Rose. Wenn sie abgefressen wurde, läßt sie sich leicht rausziehen. Wühlmäuse kannst Du an den oberirdisch flachen Aufwürfen erkennen.
LG
Gersemi
Gersemi
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Was mir noch einfällt: Kann es sein, dass irgendwas unentdecktes Undurchdringliches im Boden schlummert? Große Steine, eine alte Betonplatte? Alles schon dagewesen ;D
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
-
- Beiträge: 2319
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Rugosas habe ich mich noch nicht getraut zu pflanzen weil die wohl leichte Böden brauchen und ich schweren tonigen Boden habe. Andere Rosen gedeihen bei mir gut.
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
@kakifreund, sehr grosszügig habe ich nicht ausgetauscht. Hole mir immer von einer Wiese die Erde der Maulwurfshügel und habe die mit ins Pflanzloch gegeben
@gersemi, ja alle Rugosas. Rausziehen wie bei Wühlmausopfern war nicht, sondern die bekamen braune Stengel und verkümmerten dann. Frost kannes aufgrund milder Winter auch nicht gewesen sein und bei den Ersatzpflanzungen i Frühjahr passierte das gleiche
@apfebäuerin, das ist natürlich eine sehr spannende Überlegung :D :D
@isatis, stimmt! Ich habe eine Rugosa Hansa seit 3 Jahren an anderer Stelle und die wächst auch extrem zögerlich. Im vorigen Garten hatte ich dagegen ganz prächtige Rugosas. Vielleicht liegt es tatsächlich am Boden und den dafür nicht geeigneten Rugosas ???
@gersemi, ja alle Rugosas. Rausziehen wie bei Wühlmausopfern war nicht, sondern die bekamen braune Stengel und verkümmerten dann. Frost kannes aufgrund milder Winter auch nicht gewesen sein und bei den Ersatzpflanzungen i Frühjahr passierte das gleiche
@apfebäuerin, das ist natürlich eine sehr spannende Überlegung :D :D
@isatis, stimmt! Ich habe eine Rugosa Hansa seit 3 Jahren an anderer Stelle und die wächst auch extrem zögerlich. Im vorigen Garten hatte ich dagegen ganz prächtige Rugosas. Vielleicht liegt es tatsächlich am Boden und den dafür nicht geeigneten Rugosas ???
Amor Fati
- zwerggarten
- Beiträge: 21027
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
bei mir auf berliner gartensand kümmert seit letztem, vielleicht sogar schon vorletztem jahr eine vormals üppige, übermenschhohe und gut breite roseraie de l'haÿ – was ich extrem gemein finde, weil deren duft extrem betörend ist und sie bisher zuverlässig durchblühte. ganze hauptstämme und deren zweige vergilben und sterben nun ab bzw. sind schon weg, mir ist allerdings auch so, als hätte ich hier und da knotige verdickungen gesehen. nicht so wucherig wie rosenkrebs sonst, sondern eher ebenmäßig oval und mit/unter geschlossener rinde, aber ggf. trotzdem genau das?! :P :-\
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
-
- Beiträge: 7340
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Ja, meine Rugosas sind auch fast alle verschwunden. während die anderen Rosen förmlich wuchern. Sie verlangen wohl gänzlich verschiedene Büden.
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
zwerggarten hat geschrieben: ↑21. Jan 2022, 21:43
vormals üppige, übermenschhohe und gut breite roseraie de l'haÿ –
Genauso ein üppiges Exemplar hatte ich im alten Garten :'( :'(
@raisch, wie schade ☹️ dann muss ich mich wohl von den Rugosas verabschieden. Meine kümmerliche, aber bisher tapfere Hansa werde ich aber weiterhin hegen und pflegen 😊
Amor Fati
- Brezel
- Beiträge: 1186
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Es gibt da irgendeinen Schädling, der Rugosas befällt, aber auch auf andere Rosen übergehen könnte.
Hatten wir hier schon mehrmals. Ich dachte, jemand anderer würde das in die Runde werfen. Ich such mich hier immer dämlich... ::)
.
Ah, Secret hats gefunden! :)
Hatten wir hier schon mehrmals. Ich dachte, jemand anderer würde das in die Runde werfen. Ich such mich hier immer dämlich... ::)
.
Ah, Secret hats gefunden! :)
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Hier hatten wir mal etwas (in Verdacht war der Rosenprachtkäfer Agrilus cuprescens): https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,65300.0.html
- Hero49
- Beiträge: 2996
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Rugosas vertragen Kalk schlecht.
Ich hatte beim Pflanzen immer Rhodoerde ins Pflanzloch gegeben und die Sträucher wuchsen daraufhin sehr gut.
Ich hatte beim Pflanzen immer Rhodoerde ins Pflanzloch gegeben und die Sträucher wuchsen daraufhin sehr gut.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Rinca,wie macht sich dieses 'Rückwärtswachsen denn zuerst bemerkbar?Verfärben sich die Blätter und trocknen dann vom Rand her ein?
- Secret Garden
- Beiträge: 4610
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Auf meinem kalkhaltigen Boden zeigte sich bei Rugosahybriden mehr oder weniger chlorotisches Laub. Auf das Wachstum hatte das keinen erkennbaren Einfluss, ich habe fast alle Rugosas wegen nicht zu bändigender Ausbreitung gerodet.
.
Verglichen mit anderen Rosen, wurzelten sie recht flach und sind nach meiner Erfahrung nicht besonders trockenheitsverträglich.
.
Verglichen mit anderen Rosen, wurzelten sie recht flach und sind nach meiner Erfahrung nicht besonders trockenheitsverträglich.
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Unterschiedliche Standorte im Garten und Rosensterben
Hero49 hat geschrieben: ↑22. Jan 2022, 09:33
Rugosas vertragen Kalk schlecht.
Ich hatte beim Pflanzen immer Rhodoerde ins Pflanzloch gegeben und die Sträucher wuchsen daraufhin sehr gut.
Daß Rugosas keinen Kalk vertragen, wurde hier schon öfters geschrieben, ich vermute, daß da der Hund begraben ist. Wenn sie dir so wichtig sind, könntest du ja probieren, was Hero49 vorschlägt. Ansonsten kannst du dich glücklich schätzen, wenn alle anderen Rosen und sogar Austins prächtig gedeihen :D Da ist meine Auswahl zwangsläufig um einiges beschränkter.
Bei mir - kalkarmer Sandboden, Klimazone 5a ::), sind die Rugosas die gesündesten Rosen, vor allem aber auch die frosthärtesten, naturgemäß. Ein Rätsel, was mit zwerggartens Roseraie de l'Haÿ los ist.
Schöne Grüße aus Wien!