News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Beetbepflanzung (Gelesen 1207 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Beetbepflanzung
Um auf en Punkt zu kommen: Ich bräuchte bitte eure Inspirationen für mein neues Beet. :)
Was ich nicht mag: zu bunt, rot.
In ein neu angelegtes, hohes und ca 200 x 250 cm großes Beet, das von der Terrasse aus sehr gut sichtbar ist, ist meine japanische Aprikose in Trauerform eingezogen. Sie wird ihre flachen Wurzeln mit der Zeit ausrbreiten und trinkt gerne Wasser. Sie soll keine zu hohe Nachbarbepflanzung haben. Im Großen und ganzen würde ich das Beet gerne etwas ruhiger halten (die vielen unterschielichen Stauden sind unten im Garten). Den Standort würde ich als So/HS beschreiben. Die Erde ist Humus. Das Beet ist höher gelegen, es kann Wasser nach unten abfließen. Vom Beet ab, geht auch noch ein kleiner Streifen an der Garage vorbei, wo auch ein paar Stauden einziehen können.
Bereits im Beet integriert sind zudem Helleborus thibetanus und Anemonella Oscar Shoaf. (Die beiden Stauden habe ich damals mit in den Kübel des Baums gesetzt, deshalb sind die nun mit eingezogen.)
Die Aprikose und die Helleborus blühen beide sehr früh im Jahr. Ca Feb/März je nach Witterung und die Anemonella ist mit April bis Juni angegeben.
Gedacht habe ich bisher an ein Pennisetum Hameln und ein Tränengras Cloud (Herbstaspekt)
Mir fehlen nurn noch die "interessanten" Tüpfelchen.
So gesehen würden die Aprikose, das Pennisetum Hameln die Grundbasis darstellen.
Als Zusatz sind bisher demnach H. thibetanus und Anemonella (passt vom Blatt nicht so direkt, aber sie wuchs bei dem Baum bisher gut, da möchte ich sie nicht entfernen).
Edit: Heuchera gestrichen. Blattform passt einfach nicht.
Was ich nicht mag: zu bunt, rot.
In ein neu angelegtes, hohes und ca 200 x 250 cm großes Beet, das von der Terrasse aus sehr gut sichtbar ist, ist meine japanische Aprikose in Trauerform eingezogen. Sie wird ihre flachen Wurzeln mit der Zeit ausrbreiten und trinkt gerne Wasser. Sie soll keine zu hohe Nachbarbepflanzung haben. Im Großen und ganzen würde ich das Beet gerne etwas ruhiger halten (die vielen unterschielichen Stauden sind unten im Garten). Den Standort würde ich als So/HS beschreiben. Die Erde ist Humus. Das Beet ist höher gelegen, es kann Wasser nach unten abfließen. Vom Beet ab, geht auch noch ein kleiner Streifen an der Garage vorbei, wo auch ein paar Stauden einziehen können.
Bereits im Beet integriert sind zudem Helleborus thibetanus und Anemonella Oscar Shoaf. (Die beiden Stauden habe ich damals mit in den Kübel des Baums gesetzt, deshalb sind die nun mit eingezogen.)
Die Aprikose und die Helleborus blühen beide sehr früh im Jahr. Ca Feb/März je nach Witterung und die Anemonella ist mit April bis Juni angegeben.
Gedacht habe ich bisher an ein Pennisetum Hameln und ein Tränengras Cloud (Herbstaspekt)
Mir fehlen nurn noch die "interessanten" Tüpfelchen.
So gesehen würden die Aprikose, das Pennisetum Hameln die Grundbasis darstellen.
Als Zusatz sind bisher demnach H. thibetanus und Anemonella (passt vom Blatt nicht so direkt, aber sie wuchs bei dem Baum bisher gut, da möchte ich sie nicht entfernen).
Edit: Heuchera gestrichen. Blattform passt einfach nicht.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beetbepflanzung
Ist das Prunus mume? Und wird das ein großer Baum? Wie groß ist sie denn jetzt schon?
Ciao
Helga
Helga
Re: Beetbepflanzung
Ja genau. Als jch sie gekauft hab, war sie wie ein großer Bonsai geschnitten. Ich würde sie auf 2 bis 2,5 Meter schätzen. Laut Internet kann sie 7 bis 8 Meter werden. Sie soll aber nicht höher als 3 Meter werden.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beetbepflanzung
Hm, bist du sicher, dass die beiden Gräser zusammen gut wirken?
Soll was über die Seiten runterwachsen?
Was stört dich an der Blattform der Heuchera?
Soll was über die Seiten runterwachsen?
Was stört dich an der Blattform der Heuchera?
Ciao
Helga
Helga
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16729
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beetbepflanzung
"Tränengras" kenne ich überhaupt nicht, und Googles Suchergebnisse sind uneindeutig. Meinst Du Coix lacryma-jobi, die Hiobsträne? Pennisetum erscheint mir im Gegensatz zur restlichen Bepflanzung nicht sehr "asiatisch" zu sein. Ich würde da eher an Carex oshimensis oder Hakonechloa macra denken. Ophiopogon oder Liriope ist auch schön, müsste man dann schauen, ob es mit der Sonne noch passt.
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beetbepflanzung
Was hältst du von Stachys byzantina 'Silver Carpet', oder Brunnera macrophylla Jack Frost? Oder Geranium Apfelblüte?
Nicht alles, nur eins davon, zum Ophiopogon dazu, oder zum Pennisetum.
Nicht alles, nur eins davon, zum Ophiopogon dazu, oder zum Pennisetum.
Ciao
Helga
Helga
- helga7
- Beiträge: 5106
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
- Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
- Region: Kärntner Seengebiet
- Höhe über NHN: 446m
- Bodenart: lehmig; schottrig
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beetbepflanzung
Wenn du im Sommer/Herbst noch interessante Highlights im Beet sehen willst, ist das Pennisetum ungeeigent, das wälzt alles nieder.
Niedrige Astern könnten gut wirken, am Rand überhängend eventuell Snow Flurry
Niedrige Astern könnten gut wirken, am Rand überhängend eventuell Snow Flurry
Ciao
Helga
Helga
Re: Beetbepflanzung
Anemonella kannte ich gar nicht, musste ich erstmal googeln. Ich merk schon, hier gibt es noch viel Neues für mich. Ein schönes Pflänzchen!
Wie wäre es noch mit einer Kleinen Zwergkiefer, die zu der früh blühenden Aprikose ein bisschen grün bringt? Eine niedrige Kugelförmige vielleicht.
Ich würde auch lieber das japanische Berggras nehmen. Vielleicht noch ein paar Etagenprimeln.. wenn es feucht genug ist?
Wie wäre es noch mit einer Kleinen Zwergkiefer, die zu der früh blühenden Aprikose ein bisschen grün bringt? Eine niedrige Kugelförmige vielleicht.
Ich würde auch lieber das japanische Berggras nehmen. Vielleicht noch ein paar Etagenprimeln.. wenn es feucht genug ist?
-
- Beiträge: 3287
- Registriert: 12. Dez 2021, 21:30
- Wohnort: Klagenfurt
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Beetbepflanzung
Ich muss sehr Vieles erst googeln 😉….
Normalerweise bin ich kein Freund dieser fast schwarzen Pflanzen ( Ophiopogon nigrescens), aber hier zu den rosa Blüten kann ich es mir gut vorstellen!
Schau mal:
Normalerweise bin ich kein Freund dieser fast schwarzen Pflanzen ( Ophiopogon nigrescens), aber hier zu den rosa Blüten kann ich es mir gut vorstellen!
Schau mal:
Re: Beetbepflanzung
Danke für eure Vorschläge :)
Entschuldigt das Durcheinander im Folgenden🙈
So ganz sicher bin ich mir auch nicht mit den Gräsern. Ich habe hier die Info bekommen, man fände etwas, was sich im Wind bewegt, also Gras, sehr schön. (Das Gras, das ich meinte, ist sporobolus heterolepis cloud ) Das Beet soll, auch wenn die P. Mume asiatisch ist, eigentlich nicht wie ein typisches Asiabeet aussehen. Da die P. Mume im Sommer viel Wasser braucht, möchte ich auch kein weiteres Gehölz einsetzen.
Da sind sehr viele schöne Vorschläge bei. Ich musste gerade bei Ophiopogon schauen, dass es nicht zu sonnig steht.
Gerne würde ich Hakonechloa mit Ophiopogon und sowas flachem wie Andenpolster kombinieren. Ich habe noch Lavasteine zum Einbuddeln und andere schöne Steine. Geranium Apfelblüte würde vielleicht mit der Heuchera Silver Gumdrop harmonieren. Ich denke so würde die Laubform der Heuchera dann auch passen. Außerdem sind Liriope, diese Heuchera sowie Ophiopogon in zwei anderen Beeten bei der Terrasse. So könnte ich das aufgreifen.
Jack Frost und Stachys sind schön. Beim Stacys müsste ich noch schauen, das könnte passen. Jack Frost würde ich denke ich weglassen.
Die Aster ist zwar weiß, aber ich sehe, dass sie so hängend wächst. Das könnte eventuell klappen. Also diese und/oder Stacys. Muss ich mir alles mal zurecht legen und messen.
Denkt ihr lila Küchenschellen (ich liebe diese lila Pflanzen) würden die H. Thibetanus und mume gut ablösen?
Ok, ein Gehölz darf doch noch rein. Eine Fuchsie. Ich weiß noch nicht welche, aber ich habe gesehen, dass es einige echt tolle gibt.
Ja, Anemonella sind toll. Wachsen sehr langsam, aber sind sehr hübsch.
Vielen lieben Dank euch. 😘
PS: Meint ihr da muss sowas wie Krokus, Schneeglöckchen oder so rein?
Entschuldigt das Durcheinander im Folgenden🙈
So ganz sicher bin ich mir auch nicht mit den Gräsern. Ich habe hier die Info bekommen, man fände etwas, was sich im Wind bewegt, also Gras, sehr schön. (Das Gras, das ich meinte, ist sporobolus heterolepis cloud ) Das Beet soll, auch wenn die P. Mume asiatisch ist, eigentlich nicht wie ein typisches Asiabeet aussehen. Da die P. Mume im Sommer viel Wasser braucht, möchte ich auch kein weiteres Gehölz einsetzen.
Da sind sehr viele schöne Vorschläge bei. Ich musste gerade bei Ophiopogon schauen, dass es nicht zu sonnig steht.
Gerne würde ich Hakonechloa mit Ophiopogon und sowas flachem wie Andenpolster kombinieren. Ich habe noch Lavasteine zum Einbuddeln und andere schöne Steine. Geranium Apfelblüte würde vielleicht mit der Heuchera Silver Gumdrop harmonieren. Ich denke so würde die Laubform der Heuchera dann auch passen. Außerdem sind Liriope, diese Heuchera sowie Ophiopogon in zwei anderen Beeten bei der Terrasse. So könnte ich das aufgreifen.
Jack Frost und Stachys sind schön. Beim Stacys müsste ich noch schauen, das könnte passen. Jack Frost würde ich denke ich weglassen.
Die Aster ist zwar weiß, aber ich sehe, dass sie so hängend wächst. Das könnte eventuell klappen. Also diese und/oder Stacys. Muss ich mir alles mal zurecht legen und messen.
Denkt ihr lila Küchenschellen (ich liebe diese lila Pflanzen) würden die H. Thibetanus und mume gut ablösen?
Ok, ein Gehölz darf doch noch rein. Eine Fuchsie. Ich weiß noch nicht welche, aber ich habe gesehen, dass es einige echt tolle gibt.
Ja, Anemonella sind toll. Wachsen sehr langsam, aber sind sehr hübsch.
Vielen lieben Dank euch. 😘
PS: Meint ihr da muss sowas wie Krokus, Schneeglöckchen oder so rein?
Re: Beetbepflanzung
Ich würde mich für ein einfaches Design in einer hellen Farbe wie Weiß oder Beige entscheiden. Du könntest auch eine natürliche Holzfarbe wählen. Das gibt deinem Zimmer einen modernen, klaren Look.
Spam
Da sind wir doch gespannt, wie dir der Gast-Look steht... der hat auch ein ganz einfaches Design.
:-X
Felixx hat geschrieben: ↑15. Okt 2016, 20:32
Die Moderatoren empfehlen, hier nicht zu spammen....
[/quote]
[quote author=Felixx link=topic=1821.msg3962880#msg3962880 date=1670701893]
das nennt man Hartnäckigkeit :)
:-X
- zwerggarten
- Beiträge: 21035
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Beetbepflanzung
zu diesem einigermaßen irren "beetbepflanzungs"tip(p) passt sehr gut erneut staudos kommentar von 2016:
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18488
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Beetbepflanzung
Felixx hat geschrieben: ↑10. Dez 2022, 20:48
Ich würde mich für ein einfaches Design in einer hellen Farbe wie Weiß oder Beige entscheiden. Du könntest auch eine natürliche Holzfarbe wählen. Das gibt deinem Zimmer einen modernen, klaren Look.
Für diesen tollen Beitrag gibt es gratis einen Ausflug in die große weite Welt der Foren. ;)