News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Für Gäste geöffnete Privatgärten (Gelesen 3774 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Irisfool

Für Gäste geöffnete Privatgärten

Irisfool »

War heute Mittag in einem besonderen Privatgarten, sozusagen "Garten der offenen Tür" oder besser offene Gartentür :D Er ist sehr gepflegt angelegt, da würde manchem der Mund wässrig.... Hauptsächlich gehe ich wegen dem Gemüsegarten. Der ist sehenswert, ein sogenanntes "Gesammtkunstwerk".Ich hänge ein paar Bilder an. Leider kann man ihn nicht in seiner Gänze fotografieren. Er ist 15x15m und in einer Haagbuchenhecke platziert. Dieser Gemüsegarten braucht sich selbst im schönsten Ziergarten nicht zu verstecken. Allerdings muss Mannlieb( Hobbykoch) fragen, welchen Salatkopf er abernten darf um das Gesamtbild nicht zu zerstören.. :D Wenn ihr Lust habt schaut mal www.korfhoeve.nl Der Text ist zwar niederländisch, aber klickt mal auf Tuin und auf Dieren. Es sind hübsche Foto's.2005B365 (Small).JPG2005B370 (Small).JPG2005B372 (Small).JPG2005B373 (Small).JPG2005B374 (Small).JPG2005B375 (Medium).JPG
Hortulanus

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

Hortulanus » Antwort #1 am:

Wunderschön zum Anschauen und Bestaunen. Der Pflegeverantwortliche möchte ich allerdings nicht sein. Da gibt es doch auch einen "Gemüsegarten" an der Loire. Weißt zur Zeit nicht, wie das Schloss heißt. Villandry?
Irisfool

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

Irisfool » Antwort #2 am:

Und ich dachte ich könnte dir eine Freude machen mit soooooo einem schönen Rasen ;D LG
tapir

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

tapir » Antwort #3 am:

Da gibt es doch auch einen "Gemüsegarten" an der Loire. Weißt zur Zeit nicht, wie das Schloss heißt. Villandry?
"Val Joanis" bei Pertuis/Provence. Besitzerin: Cécile Chancel. Schloß ist es keines, "nur" ein festungsartiger Landsitz aus dem 17. Jahrhundert. Meinst du diesen "Gemüsegarten"?Liebe Grüße, Barbara
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

max. » Antwort #4 am:

@irisfoolin 3/6 ist auch der palmkohl zu sehen. sehr zu empfehlen für die ästheten unter den gemüsegärtnern.schmeckt auch gut. etwas milder als grünkohl. kultur ist gleich.gruß
Irisfool

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

Irisfool » Antwort #5 am:

@ sauzahn, hat die Frau das nicht toll gemacht? Habe den Garten erst im Juni entdeckt und bin ganz hin und weg...Wenn du auf die e-mailadr. klickst siehst du den ganzen Garten. Hatte gerade entdeckt, dass mir bei der Adresse ein Fehler unterlaufen war. Nun funktioniert es. LG Irisfool
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

L_ouise » Antwort #6 am:

Wunderschön zum Anschauen und Bestaunen. Der Pflegeverantwortliche möchte ich allerdings nicht sein.
Komisch - genau das waren auch meine Gedanken gewesen 8) @irisfool - wie groß ist denn der Garten? und die Schweinchen sind ja ganz allerliebst :DLiebe Grüße, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

max. » Antwort #7 am:

wenn man die beschäftigung im garten als anstrengende arbeit begreift, wird man wohl wenig freude daran haben.gruß
Hortulanus

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

Hortulanus » Antwort #8 am:

wenn man die beschäftigung im garten als anstrengende arbeit begreift, wird man wohl wenig freude daran haben.gruß
Diese Akkuratesse einzuhalten ist Arbeit und geht weit über eine Beschäftigung hinaus.Nee, ich meinte schon Villandry. Kennt sich denn keiner in "Froonkreisch" aus?
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

Silvia » Antwort #9 am:

Nee, ich meinte schon Villandry. Kennt sich denn keiner in "Froonkreisch" aus?
Ja, Villandry hat einen wunderschönen Garten, aber nicht nur Gemüse. Es gibt dort alles Mögliche:http://www.chateauvillandry.com/anglais/plan.htmSehr lohnenswert. Allerdings ist es schon über 20 Jahre her, als ich dort war!LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

kat » Antwort #10 am:

Wunderschön zum Anschauen und Bestaunen. Der Pflegeverantwortliche möchte ich allerdings nicht sein. Da gibt es doch auch einen "Gemüsegarten" an der Loire. Weißt zur Zeit nicht, wie das Schloss heißt. Villandry?
Ja Villandry. Habe ihn in der letzten Juli-Woche besucht. Ein echtes Erlebnis.
Dateianhänge
Alles_Gemuse_u.jpg
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

kat » Antwort #11 am:

Auch das gibt es dort zu bewundernAkkuratesse
Dateianhänge
Villandry_Loire_033.jpg
Villandry_Loire_033.jpg (47.78 KiB) 96 mal betrachtet
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

kat » Antwort #12 am:

Das ist glaube ich der "Garten der beständigen Liebe"
Dateianhänge
Villandry_Loire_035.jpg
Villandry_Loire_035.jpg (57.98 KiB) 92 mal betrachtet
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

L_ouise » Antwort #13 am:

Kat, Deine Bilder sind wirklich faszinierend, aber für meinen Geschmack ist das ganze einfach zu perfekt - also fast schon unheimlich perfekt! Ist aber nur meine Meinung!Liebe Grüße, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Für Gäste geöffnete Privatgärten

kat » Antwort #14 am:

Na ja, Louise meinen Garten würde ich auch so nicht gestalten, ist halt ein typischer Schlossgarten seiner Zeit, eher ein Kunstgebilde.Aber es war doch interessant so was mal zu sehen. Dieser Wahnsinnsaufwand mit dem beschnittenen Buchs ::)Im Gemüsegarten wurden damals sehr seltene und exotische Gemüsesorten vom Schlossherrn angebaut. Damit nichts gemopst würde, hat der Gartenarchitekt den Gemüsegarten direkt vor das Schloss verlegt. Damit hatte der Schlossherr immer alles im Blick. Damit aber sein herrschaftliches Auge nicht von schnöden Gebrauchspflanzen beleidigt werde, hat er sich diese Form der Anpflanzung ausgedacht. An jeder Ecke der grossen Felder steht jeweils ein Obstbaum gleicher Sorte, das ganze ist eingefasst von Spalierobst in einer Höhe von ca. 40 cm. Das grosse Feld ist wiederum eingeteilt in einzelne Beete, diese eingefasst wiederum mit Buchs. Am mittleren Feld ist an jeder Ecke eine halbrunden Rosenlaube. Die Beete sind je nach Jahreszeit mit wechselnden Gemüsesorten bepflanzt. Das nenne ich Arbeitsplatzbeschaffung! Dies war der erste Garten/Park in dem ich während der Öffnungszeit jemals Gärtner bei der Arbeit sah.
Antworten