News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus kousa Sorten (Gelesen 683 mal)
Moderator: AndreasR
- hobab
- Beiträge: 3784
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Cornus kousa Sorten
Da ich nur mit der Art Erfahrung habe und für eine Nachpflanzung einen eher nicht so hohen und breiter wachsenden kousa suche: gibt es da passende Sorten?
Es handelt sich um einen Hang im reinen Sand, Minihumusschicht, eher schattig, aber mit Regenanlage (Tropfrohr) auf dem sehr hohe Rhododendron wachsen. Einige der etwa fünd Meter hohen hat vorne vermutlich Phytophthora, in Folge eines Ausfalls der Anlage, erwischt. Die Anlage des Vorgängers haben wir inzwischen ausgetauscht und ich hätte gerne etwas nicht ganz so hohes vor den Rhodos. Hanglage und trockenes Berlin, dazu Sand - alles nicht ideal, also sollte es nichts empfindliches sein, so was wie ´Venus´also eher nicht. Ist ´Cappucino´empfehlenswert?
Es handelt sich um einen Hang im reinen Sand, Minihumusschicht, eher schattig, aber mit Regenanlage (Tropfrohr) auf dem sehr hohe Rhododendron wachsen. Einige der etwa fünd Meter hohen hat vorne vermutlich Phytophthora, in Folge eines Ausfalls der Anlage, erwischt. Die Anlage des Vorgängers haben wir inzwischen ausgetauscht und ich hätte gerne etwas nicht ganz so hohes vor den Rhodos. Hanglage und trockenes Berlin, dazu Sand - alles nicht ideal, also sollte es nichts empfindliches sein, so was wie ´Venus´also eher nicht. Ist ´Cappucino´empfehlenswert?
Berlin, 7b, Sand
- Gartenplaner
- Beiträge: 21015
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Cornus kousa Sorten
In "Cornus mit attraktiven Blüten" werden die Sorten immer wieder besprochen :)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- hobab
- Beiträge: 3784
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cornus kousa Sorten
Danke für den Link! Sowas hatte ich gesucht, aber die Suche scheint nie das Thema/Thread auszuspucken, sondern nur Wörter innerhalb von Sätzen.
Trotzdem ziemlich zusammenhangslose Informationen in deinem Link über alles mögliche. Ich habe aber eine konkrete Frage und würd mich freuen wenn jemand weiterhelfen kann! Girad´s Dwarf ist schon mal Kandidat, also hat doch geholfen.
Gestern habe ich rausgefunden das ´Summer Sky Tree´, den ich sehr schön fand letztes Jahr, immergrün ist: sah dann natürlich in Berlin im Frühling nicht mehr schön aus.....
Trotzdem ziemlich zusammenhangslose Informationen in deinem Link über alles mögliche. Ich habe aber eine konkrete Frage und würd mich freuen wenn jemand weiterhelfen kann! Girad´s Dwarf ist schon mal Kandidat, also hat doch geholfen.
Gestern habe ich rausgefunden das ´Summer Sky Tree´, den ich sehr schön fand letztes Jahr, immergrün ist: sah dann natürlich in Berlin im Frühling nicht mehr schön aus.....
Berlin, 7b, Sand
- Veilchen-im-Moose
- Beiträge: 2765
- Registriert: 6. Feb 2022, 09:41
- Kontaktdaten:
-
Schwerte/Ruhr Winterhärtezone 7b
Re: Cornus kousa Sorten
Ich habe einen Satomi hier im Garten... ein formschöner Strauch, der auch mit einem geschätzten Alter von mindestens 15 Jahren immer noch keine drei Meter hoch ist. Es soll aber sogar noch eine kleinere Variante geben - Satomi kompakt. Jedenfalls hat der hier über Jahre unter wirklich nicht sonderlich günstigen Bedingungen gestanden... beinahe Vollschatten und Wurzeldruck. Allerdings kein Sand. Der blüht jedes Jahr toll. Im Schatten eher weiß, als rosa. Erst seit ich hinter ihm Gehölze entfernt habe, steht er etwas sonniger und blüht jetzt in diesem Altrosaton. Ich zumindest finde den klasse.
Es gibt überall Blumen für den, der sie sehen will
Henri Matisse
Henri Matisse
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cornus kousa Sorten
Nicht so groß werden: Girard Nana, Satomi Compact, Nicole, Beni Fuji
- hobab
- Beiträge: 3784
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cornus kousa Sorten
Ah, prima! Drei Meter passen noch gut da, aber viel mehr wird schwierig. Satomi klingt interessant, die hatte ich schon mal angesehen Sind Nicole und Beni Fuji robust? Was macht die besonders?
Berlin, 7b, Sand
- Garten Prinz
- Beiträge: 4679
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Cornus kousa Sorten
'Robust' bei veredelte Sorten von Cornus kousa finde ich immer ein Fragezeigen. 'Girard Nana' ist bei mir nach 2 oder 3 Jahre eingegangen. Dort habe ich ein Sämling von 'Girard Nana' gepflanzt die es gut tut und Girard Nana auch ähnelt (Internodien dicht bei einander). Mit 'Satomi' hatte ich kein Erfolg, auch nicht mit 'Wolf Eyes'.
Nicole: wachst strauchartig, 2 bis 3 Meter
Beni Fuji: rosa Blüte, vielleicht besser als Satomi. Von 'Satomi' sehe ich im Handel sehr viel Pflanzen mit eine schlechte Form.
In den vergangenen Jahre hatte Cornus kousa es schwierig wegen sommerliche Trockenheit und Hitze. Brauchen guten humösen Boden die in Sommer nicht al zu viel austrocknet.
Nicole: wachst strauchartig, 2 bis 3 Meter
Beni Fuji: rosa Blüte, vielleicht besser als Satomi. Von 'Satomi' sehe ich im Handel sehr viel Pflanzen mit eine schlechte Form.
In den vergangenen Jahre hatte Cornus kousa es schwierig wegen sommerliche Trockenheit und Hitze. Brauchen guten humösen Boden die in Sommer nicht al zu viel austrocknet.
- hobab
- Beiträge: 3784
- Registriert: 20. Apr 2008, 17:05
- Wohnort: Berlin
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Cornus kousa Sorten
Das ist eigentlich die Antwort auf die ich gewartet habe - ist es da nicht besser einfach die Art zu nehmen? Statt sich mit Züchtungen abzuplagen die eigentlich zu empfindlich sind? Das ist ja nun aber nicht bei jedem Gehölz so, oft sind die Sorten ja nicht schlechter als die Art, bei Kousa habe ich aber schon öfters sowas läuten gehört.
Hier wächst der in lehmigen Böden gut, auf Sand habe ich leider wenig Erfahrung mit dem.
Hier wächst der in lehmigen Böden gut, auf Sand habe ich leider wenig Erfahrung mit dem.
Berlin, 7b, Sand
Re: Cornus kousa Sorten
Auf Sand leidet die Art (und auch Sämlingspflanzen) bei Hitze und Trockenheit nicht weniger, als die Sorten. Ich habe zwei Exemplare, bei denen die Veredelung kümmerte und wo ich einfach die Unterlage durchwachsen ließ. Zudem steht hier ein interessanter, bislang säulenförmiger Sämling. Die hatten alle zu kämpfen in den letzten Jahren und haben Blattschäden davongetragen. 'Satomi' hat etliche Jahre rumgemickert, ist aber irgendwann in die Gänge gekommen und ein ansehnliches Exemplar geworden. 'White Fountain' steht etwas weniger exponiert und hat vor allem den Fuß beschattet, der kommt offenbar auch einigermaßen zurecht. Beide hatte ich weiter vorn sicher schon gezeigt. Um meine vorhandenen Exemplare (müsste ein Dutzend sein), werde ich mich kümmern, aber ziemlich sicher keine neuen mehr pflanzen.