



C. maxima (z.B. Hokkaido, Blue Hubbard, Blauer Ungarischer, Turbankürbis,...) hat einen runden, netzartik verkorkten Stiel. C. pepo (viele Halloween-Kürbiss, Delicata, Tondo Padana, Sweet Dumpling, Zucchinis, Acorns, ...) hat einen kantigen, gerippten Stiel.C. moschata (Butternut, Muscade de Provence, Buckskin, ...) hat einen gerippten Stiel, sehr änlich den C. pepo-Kürbissen. Aber der Stielansatz direkt an der Frucht ist verbreitert.Mit dem Stiel kann ich dir leider nicht behilflich sein, der war leider schon so kurz abgeschnitten.Aber villeicht kannst du mir ja mal erklären, wie ich anhand des Stieles Kürbisse bestimmen kann. Würde mich schon sehr interessieren.
Am besten wäre es, mehrere Pflanzen heranzuziehen, einige Blüten mit Tütchen vor unkontrollierter Bestäubung schützen, und von Hand bestäuben. Dabei möglichst Blütenstaub zwischen den Pflanzen austauschen (also nicht die weiblichen Blüten einer Pflanze mit Blütenstaub von der gleichen Pflanze).Dann die Kürbisse, die am stärksten den gewünschten gleichen, am besten schmecken und an den gesündesten Pflanzen wachsen für die nächste Samenernte verwenden. Bei genügend Platz und genügend Pflanzen könnte man auch darauf achten, daß diese Kürbisse auch von Pflanzen bestäubt worden sind, die ebenfalls besonders gesund waren und besonders gute Kürbisse hatten.Das wäre das Komplettprogramm für langfristig gesunden Sortenerhalt, aber man kann bei geringerem Platz auch Abstriche machen. Notfalls reicht wahrscheinlich eine einzige Pflanze, wirklich unverzichtbar ist nur der Schutz vor unkontrollierter Bestäubung und die die Handbestäubung.Würde schon gerne die Sorte so behalten wie sie sich momentan präsentiert.Was kann oder muss ich da tun, um die Sorte so zu behalten wie sie jetzt ist, wenn ich nächstes Jahr aus diesem Kürbis neue heranziehe?
Eigentlich Tütchen aus Pergamentpapier, mit Tesafilm verschlossen. Ich hatte mir dieses Jahr Wäscheklammern zurecht gelegt, um die Blüten einfach zuzuklammern, aber kontrollierte Bestäubung hat wieder nicht geklappt: der Garten liegt weit entfernt, und bei ein oder zwei Besuchen zur rechten Zeit war das Wetter zu kalt (es gab jedenfalls keine passenden Blüten), ein andermal kam ich zu spät (war schon dunkel, man muß die Blüten am Abend vorher schützen, bevor sie sich morgens öffnen), danach schien es mir jahreszeitlich zu spät.@wirle wupp: für mich sieht der Stiel auf dem Foto ziemlich rund aus, wie bei einem C. maxima. Aber verkorkt ist er nicht... sieht man im Original doch Rippen am Stiel?@bachfrosch: In 'Das grosse Buch vom Kürbis' ähnelt am ehesten die alte französische Sorte 'Olive' ('Potiron Vert Olive') deinem Foto. Wenn es der wäre: das Aroma soll sich erst nach einer gewissen Lagerzeit entfalten (4 Monate).Von den Green Hokkaidos ist seltsamerweise kein Bild drin, kann vielleicht auch sein.Sag mir nur noch was für ein Material du bei den "Tütchen" für über die Blüten zu stülpen, du verwendest und wie du sie befestigst?
Ich selbst habe gar keine Pergamenttütchen an Kürbissen verwendet, da ich wie beschrieben Timing/Witterungsprobleme hatte, und wenn, dann hätte ich es mit Wäscheklammern versucht. Tütchen habe ich mal an anderen Pflanzen benutzt, und da habe ich selbstverständlich keine Regentage ausgesucht. Tüte einen Tag vor dem Öffnen der Blüte drüber, wenn sie verwelkt wieder ab. Also nur ca. 2-3 Tage. Sollte ich mal irgendwann endlich in den Besitz eines Gartens kommen, den ich mehrmals pro Woche besuchen kann (oder am besten: darin lebe), dann würde ich so lange Blüten handbestäuben und verschließen, bis sich 2 bis drei dieser Blüten zu kleinen Kürbissen entwickeln, also zu wachsen beginnen.Man hat halt bei Kürbissen zunächst das Problem, daß überhaupt eine weibliche Blüte da sein muß (bei meinen sind normalerweise die männlichen in der Überzahl), und dann fallen sie auch noch manchmal ab. Mein Tondo Padana hat dieses Jahr z.B. wahrscheinlich nur eine Frucht angesetzt. Und Sweet Dumpling hat erst vor einigen Wochen etwas angesetzt, was ich schon als zu spät empfand. Im Nachhinein war das vielleicht dumm, denn Sweet Dumplings brauchen nicht so lange zum Reifen, ich hätte mich vielleicht doch noch in die Bestäubung einmischen können.Sag die Pergamenttütchen die du verwendest, "lösen" die sich nicht auf wenn es regnet?Wieviel Blüten verschliesst du so generell an einer Pflanze?