Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 16:48:46
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|23|11|Herbst ist für mich der Moment wo ich in der Luft schnuppere und einen gewissen Duft wahrnehme...von verrottendem Laub und einem Hauch Ahnung von baldigem Frost :D :D :D :D (rorobonn)

Seiten: 1 [2] 3   nach unten

Autor Thema: Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte  (Gelesen 5475 mal)

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #15 am: 20. Dezember 2009, 20:24:46 »

@lisa - meinst du, dass die komposterden, die es quasi 'umme ecke' bei den lokalen kompostieranlagen gibt, mehr schwermetalle und salze enthalten als handelsübliche abgepackte erden?
..ich will ja kein gemüse für den eigenverzehr damit pflanzen...
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:10:30 von rorobonn »
Gespeichert

freiburgbalkon

  • Gast
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #16 am: 20. Dezember 2009, 20:35:46 »

roro hab jetzt noch im Kübelrosen-thread gepostet, weil es ja speziell um Erde für Kübel geht. Sonst hab ich ja gar keine Erfahrung.
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #17 am: 20. Dezember 2009, 20:35:48 »

Ich meine, wir sollten uns im neuen Erden-Thread weiter unterhalten. Roro war so nett und hat eigens hierfür ein Thema eröffnet. ;)
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:10:43 von rorobonn »
Gespeichert

Lisa15

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1618
  • Hochtaunuskreis, 400m, 6b
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #18 am: 20. Dezember 2009, 20:49:44 »

Frage von kai-eric hierher kopiert:

Zitat
@lisa - meinst du, dass die komposterden, die es quasi 'umme ecke' bei den lokalen kompostieranlagen gibt, mehr schwermetalle und salze enthalten als handelsübliche abgepackte erden?
..ich will ja kein gemüse für den eigenverzehr damit pflanzen...

Das kann ich Dir nicht ausschöpfend beantworten. Unsere lokale Kompostieranlage läßt den Kompost prüfen, bevor er an die lokalen Abnehmer verkauft wird (hier kosten 10 Liter 10 Cent). Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass die Salz- und Schwermetall-Belastung unbedenklich sei. Einen Prüfbericht habe ich aber nicht gesehen. Von daher nehme ich diesen Kompost nur für sehr robuste Gewächse, denn der Kompost aus dieser Anlage ist zwar fein und riecht gut, aber ich finde regelmäßig Plastikteile, Glasscherben und kleine Schrauben und Drahtteile da drin. :-\

Auch habe ich auf der Grünecke, dort wo die Anwohner ihr Grünzeug hinwerfen, das später in die Kompostieranlage kommt, allerlei Sachen weggeworfen gesehen, die da eigentlich nicht hingehören: mit Glitzer besprühte Weihnachtsbäume, besprühte Blumensträuße, Plastikblumen, Töpfe, lackierte Körbe, alte Gartenschuhe, lasierte oder lackierte Bretter von ehemaligen Gartenmöbeln, Schlacke, etc. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Teile per Hand in der Kompostieranlage raussortiert werden. Da kommt ein Radlager und schiebt alles zusammen und es wird eine 3-4 Meter hohe Miete angesetzt..... ::)
   
« Letzte Änderung: 20. Dezember 2009, 20:50:24 von Lisa15 »
Gespeichert

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #19 am: 20. Dezember 2009, 21:07:37 »

oops ::)

...ich eile..... 8)
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:10:54 von rorobonn »
Gespeichert

kaieric

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 9347
  • südliches saarland
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #20 am: 20. Dezember 2009, 21:12:33 »

lach...danke lisa, nun wollte ich doch auch hieher kopieren *dusseligundlangsambin* ;)

danke für deine initiative :D
« Letzte Änderung: 20. Dezember 2009, 21:15:25 von kai-eric »
Gespeichert

freiburgbalkon

  • Gast
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #21 am: 20. Dezember 2009, 21:54:20 »

na wenigstens riecht der Kompost von der Anlage in Eurem Ort gut, unsere stinkt bestialisch! Nieeemehr würde ich den nehmen!
Gespeichert

mame

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1706
    • Offene Gartenpforten in Bayern
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #22 am: 20. Dezember 2009, 23:00:07 »

Frage von Querkopf hierher kopiert:
@Mame:
Ich hab' mich mal umgeschaut auf der Website des Herstellers, dessen Erde du empfohlen hast. Dort werden unterschiedliche Produkte vorgestellt. Mir ist nicht ganz klar, welches für welchen Zweck gedacht ist und wie die jeweilige Zusammensetzung aussieht (manche Produkte sind offenbar nicht torffrei). Was genau benutzt du?
Ich benutze ausschließlich die Kübelpflanzenerde (auf der HP unter "Erden für größere Gefäße" gelistet), für alle Pflanzen, also Rosen, Stauden, Gehölze und sogar Balkonblumen - wobei ich da noch ein bischen aufdünge oder mit Blumenerde mische. Ich hatte ja schon erwähnt, daß die nicht wegen Torffreiheit oder Torfarmut benutze, sondern weil sie ganz einfach supergut ist, in jeder Hinsicht. Meinen Erde-Eigenbedarf habe ich früher immer selbst gemischt und eigentlich war ich nur auf der Suche nach einer Kübelpflanzenerde für meine Kunden, weil da das Selbermischen bzw. die Arbeitszeit dafür einfach zu teuer war. Dann wurde mir diese Erde von mehreren Kollegen empfohlen, die zwar unterschiedliche Pflanzen kultivieren, aber alle auf diese Kübelpflanzenerde schwören. Ich beziehe sie aus einer Gärtnerei und bis eben (danke für den Link :)!!) wusste ich gar nicht, was da eigentlich drin ist. Jetzt sehe ich, daß sie doch einen Torfanteil hat. :-X
Die Struktur ist einfach optimal, das sieht man besonders, wenn man darin gezogene Stauden austopft und die sind dann durchgehend gleichmäßig bewurzelt. Diese Erde verdichtet nicht und selbst wenn man mal ein paar Tage das Gießen vergessen hat, was bei mir öfter vorkommt, bekommt man den Topfinhalt trotzdem ganz schnell wieder gleichmäßig feucht. Also es läuft beim Gießen dann nicht sofort an der Rändern wieder alles raus oder bleibt oben stehen (ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine). Dünger brauche ich damit auch nicht mehr so viel und ich kann die Pflanzen jahrelang da drin lassen ohne daß sie zu mickern anfangen.
Die auf der verlinkten Seite angebotene Rosenerde kannte ich übrigens noch gar nicht. ::)
Gespeichert

Querkopf

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7764
  • Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #23 am: 21. Dezember 2009, 01:22:02 »

Danke, Mame :D!

Schöne Grüße
Querkopf
Gespeichert
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)

blümia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 49
    • Mein Rosengarten
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #24 am: 21. Dezember 2009, 13:25:13 »

Ganz ehrlich nehme ich seit geraumer Zeit aus Spargründen nur noch die billigste Blumenerde von Netto. Ohne Sand oder andere Stoffe.
Diese hat sich am allerbesten bewährt. An meinem Standort ist weniger die Sommertrockenheit ein Problem, denn ich gieße morgens und abends - schön entspannt - mit Wasser aus unserem Brauchwasseranschluß.

Viel mehr Sorgen mache ich mir bei unserem alljährlichem sehr nassen Herbst und Winter. Dieses Jahr musste ich die triefende Erde mit Plastiktüten und Frischhaltefolie abdecken. Allerdings wird die obengenannte Erde trotzdem nicht so schwer wie beste Rosenerde, z.B. Compo Sana, die ihre Struktur verliert und später nur noch ein feuchtiger Brei ist.

Meine Beobachtung, wie auch schon Querkopf sagte: je leichter die Erde, desto leichter wurzeln sowohl Containerrosen als auch wurzelnackte.

Je besser der Topf, wie groß er auch immer ist, durchwurzelt ist, desto weniger schadet dann zu große Feuchtigkeit, wenn die Temperaturen im Keller sind.
Wie schon gesagt, muß man sich über Staunässe keine Gedanken machen, wenn gar kein Boden mehr vorhanden ist. Die zusätzliche Durchlüftung hat sogar den Austins sehr gut gefallen.

Daß eine Kübelrose aufgrund nur schwachen Wurzelsystems, bzw. kurzer Hauptwurzel natürlich nicht so mächtig wird wie eine ausgepflanzte Rose auf tiefgründigem Boden ist klar, aber kein Nachteil.

Als Drainage nehme ich klein gezupfte Styroporplattenstückchen. Sie halten von unten etwas warm und der Abzug funktioniert besser wie bei Kügelchen.

Wenn der Ballen durchwurzelt ist, entferne ich den Boden. Die meisten meiner Töpfe sind in der Erde oder Hochbeeten eingebuddelt, viele nur zur Hälfte. Die "Ganzkübelrosen" werden im Winter in Holzkompostern mit Meerschweinchenkompost eingebuddelt. Obendrauf auf die Erde habe ich Laub, Heu und Tannenzweige gelegt, z. T. Luftpolsterfolie, um die Veredelungsstellen besser zu schützen.
So ganz ungeschützt würde ich die Kübel nicht stehen lassen, denn gerade die letzten Tage haben gezeigt, daß der deutsche Winter immer kälter kommt als man es im Herbst erhofft.

Ich wünsche Euch, daß Eure Kübel das Wochenende gut überstanden haben und natürlich ein fröhliches Weihnachtsfest!

Viele Grüße Blümia

« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:11:13 von rorobonn »
Gespeichert

lubuli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7353
  • 450m, whz 6b
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #25 am: 21. Dezember 2009, 17:14:58 »

ich mische inzwischen bei einigen rosen wieder verstärkt gartenerde (lehm) mit der rosenerde, weil ich beobachtet habe, dass das substrat auch einfluß auf die blütenfarbenausprägung hat. aufgefallen ist mir das zuerst bei charles de mills. ausgepflanzt verfärben sich die blüten zu ganz dunkellila, während sie in handelsüblicher rosenerde einfach nur dunkelpink bleiben.
Gespeichert
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli

zwerggarten

  • Gast
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #26 am: 21. Dezember 2009, 18:55:47 »

das ist eigentlich ein umwerfendes argument für das ausgepflanzt werden! ::)
Gespeichert

lubuli

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7353
  • 450m, whz 6b
Re:Rosen und Erdmischungen: Erfahrungsberichte
« Antwort #27 am: 21. Dezember 2009, 18:58:52 »

ich würde nicht eine einzige rose im kübel halten, wenn ich denn genug platz hätte.
viel zu viel gießarbeit! leider ist der habenwollenvirus noch nicht bezähmt.
Gespeichert
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7993
  • Ich liebe dieses Forum!
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #28 am: 22. Dezember 2009, 01:08:59 »

Ganz ehrlich nehme ich seit geraumer Zeit aus Spargründen nur noch die billigste Blumenerde von Netto. Ohne Sand oder andere Stoffe.
Ich bin sprachlos, diesen Murks nimmst Du ohne daß Deine Pflanzen Schaden nehmen?
Erden habe ich wirklich schon sehr viele getestet und Deine genannte viel ganz unten durch. Da war nur Holzhäcksel mit Torf drin, Schimmelrasen hatte sich in kürzester Zeit gebildet, einige Sommerblüher sind daran eingegangen, andere Pflanzen wurden gelb.
Höchstens zum mulchen geeignet.
Oder Euer Netto hat andere Ware.
« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:11:31 von rorobonn »
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

blümia

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 49
    • Mein Rosengarten
verschobene posting zum thema erde für rosen
« Antwort #29 am: 22. Dezember 2009, 12:59:31 »

Wie schon gesagt, diese Erde hat sich bei mir bestens bewährt. Vielleicht ist die Netto-Erde tatsächlich nicht überall die gleiche oder die Mischungen sind je nach Lieferung verändert. Ich kaufte im Sommer und Herbst etliche Säcke auf einmal.

Es sind auch nicht nur Torf und Holzstückchen, sonst würde ich sie nicht verwenden. In dieser Erde sind sogar die Vintage - Mickerlinge super angewachsen und das will was heißen!

Gruß Blümia

« Letzte Änderung: 23. Dezember 2009, 11:11:44 von rorobonn »
Gespeichert
Seiten: 1 [2] 3   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de