Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
10. Juni 2024, 10:00:14
Erweiterte Suche  
News: Dass mich Thommy morgens weckt und mir  zärtlich in die Nase beißt bin ich ja gewöhnt. Letzte Nacht schnappte er meinen rechten großen Zeh, lutschte ihn ewig ab und biß mich dann rein... (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)

Neuigkeiten:

|8|4|Make Streuobst great again! (Sternrenette)

Seiten: 1 ... 56 57 [58] 59 60 ... 157   nach unten

Autor Thema: schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co  (Gelesen 329893 mal)

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4991
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #855 am: 27. Februar 2006, 16:33:23 »

Schön die Hippeastrum, Phalaina. Ich hab' mir deine Links bei planten auch angeschaut. Aber die dürften doch wohl nur für eine frostfreies Gewächshaus oder gar einen geheizten Wintergarten in Frage kommen? Könnte man die auch am Zimmerfenster halten? Was unterscheidet deren Kultur von der der "gewöhnlichen" Amaryllis? ;)
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #856 am: 27. Februar 2006, 16:46:14 »

Ja ebbie, zu kalt wollen es die Hippeastrum nicht haben. Meine stehen ja auch nicht im Kalthaus, sondern im temperierten Haus bei rund 15 °C. Du kannst alle Hippeastrum ganz gut am Zimmerfenster halten, aber möglichst hell, am besten sogar sonnig. Im Sommer mögen sie auch gerne draussen stehen, dann aber sehr sonnig (vorsichtig umgewöhnen beim Rausstellen!) und etwas regengeschützt. Und richtig fett füttern! Im Herbst kommen sie ins Haus, man läßt sie abtrocknen und leitet die Ruheperiode ein. Dabei können sie auch irgendwo im Schrank stehen. Im Spätwinter gieße ich sie einmal an, meist erfolgt dann der Austrieb - zuerst die Blütenstiele, dann die Blätter. Man kann sie zur Weihnachtsblüte auch eher antreiben, wie die gewöhnlichen Treib-"Amaryllis" (die ja auch Hippeastrum sind) zeigen. ;)
« Letzte Änderung: 27. Februar 2006, 16:47:24 von Phalaina »
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #857 am: 27. Februar 2006, 16:54:41 »

Viele zusätzliche Informationen zu Hippeastrum findest Du in diesem Forum hier, hier, hier und dort. ;)
Gespeichert

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #858 am: 28. Februar 2006, 23:24:17 »

Maggie: deine Leucojum tingitanum (schöner Name!) ist wirklich ein ganz aparter Schatz. :D
Muss immer wieder hingucken. Schieferplatte ist eine guuute Idee.
Kommt sie ursprünglich aus China? Welches Substrat gibts du ihr?

Hermodactylus ist auch so eine "die wollte ich schon vor 4 Jahren anschaffen und weiß eigentlich nicht, warum ich es nicht getan habe"-Pflanze.
Vor allem nach deinem Bild jetzt in Nahaufnahme der Seidenglanz! :o 8)
Duftet sie eigentlich?

Ich habe hier ein Töpfchen mit 5 Iriszwiebeln und 1 Knospe gestern aus dem kalten, ungeheizten Gewächshaus hereingeholt und jetzt öffnet sich die Knospen im Eiltempo.
Errät jemand, welche es ist?
Sie duftet nach Veilchen!
 
 
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #859 am: 01. März 2006, 09:01:02 »

Verschleierte Iris. ;D
Na, ich dachte erstmal eine Knospe, um die Spannung zu steigern.
Iris pamphylica kommt aus dem Süden der Türkei und wurde erst 1961 entdeckt, lese ich gerade.
Farbe: blue; falls purple- brown with yellow blotch
Das haut farblich nicht ganz hin.
Meine Iris gibts auch im Süden der Türkei, aber zusätzlich noch im Nordirak und Westiran.
Ich lüfte den Schleier nun mal etwas.

« Letzte Änderung: 01. März 2006, 09:03:11 von Ismene »
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #860 am: 01. März 2006, 09:49:28 »

Iris bakeriana ist eine Spezies innerhalb der Untergattung Hermodactyloides, die genau diese Verbreitung hat. ;) Sehe grade, Hermodactylus tuberosus gehört jetzt auch dazu und heißt jetzt Iris tuberosa.
« Letzte Änderung: 01. März 2006, 09:50:17 von Phalaina »
Gespeichert

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #861 am: 01. März 2006, 09:54:42 »

Hey, Phalaina, du bist gem...äh genial! 8)
Du hast meine Spuren verfolgt bis hin zu PacificBulbs und haarscharf kombiniert oder hätschelst du auch eine Iris bakeriana?
Auf Deutsch ist ja darüber im Netz kaum was zu finden. Dass Pumpot sich traute, obwohl man so wenig sehen konnte, finde ich auch schneidig.


 
« Letzte Änderung: 01. März 2006, 09:57:23 von Ismene »
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4991
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #862 am: 01. März 2006, 10:03:04 »

Die ist superschön, Ismene. Steht auch schon auf meinem Wunschzettel :D.
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #863 am: 01. März 2006, 10:09:46 »

ich muss mal in meinen fotos kramen, aber die bakeriana erinnert mich ganz stark an eine reticulata sorte...ich glaube es war die 'clairette' (oder so ähnlich).
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #864 am: 01. März 2006, 10:36:59 »

Du hast meine Spuren verfolgt bis hin zu PacificBulbs und haarscharf kombiniert oder hätschelst du auch eine Iris bakeriana?

Nee, Ismene, diese Schönheit habe ich leider noch nicht (wie ich überhaupt die Iris-Beschaffung jedes Jahr verschiebe ::) - es gibt ja so vieles andere Unverzichtbare ... :D). Naja, ich habe nach Bildern aller Arten des Subgenus Hermodactyloides (die Iris reticulata-Sippschaft halt! 8) ) gesucht, und da sind John Lonsdale's Edgewood Garden und die Pacific Bulbs halt erste Wahl.
« Letzte Änderung: 01. März 2006, 10:37:56 von Phalaina »
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #865 am: 01. März 2006, 12:09:19 »

und was machen die blätter so einzig pumpot? ??? für mich sehen die wie die üblichen reticulata-blätter beim austrieb aus...oder überseh ich was?
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #866 am: 01. März 2006, 12:21:39 »

aahh ...merci
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Ismene

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2595
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #867 am: 01. März 2006, 12:22:16 »

Dolle Sache mit den Rillen, Pumpot. :)
aber die bakeriana erinnert mich ganz stark an eine reticulata sorte...ich glaube es war die 'clairette' (oder so ähnlich).
Clairette ist ein Kind von I. bakeriana, aber noch ähnlicher sieht der bakeriana die Iris ret. Marquérite (Abkömmling von Clairette) finde ich.
http://www.pc-nijssen.nl/shop/info.php?code=856
Gespeichert
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #868 am: 02. März 2006, 11:34:26 »

Nochmal ein paar Farbtupfer aus dem Reich der Traubenhyazinthen. Muscari chalusicum finde ich auch deshalb besonders hübsch, weil verschiedene Exemplare in den Blautönen streuen - und die Farbe mit zunehmendem Alter der Blüte intensiver wird. :D
Gespeichert

Phalaina

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7225
Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co
« Antwort #869 am: 02. März 2006, 11:35:22 »

Noch eines derselben Art, aber von anderer Herkunft.
« Letzte Änderung: 02. März 2006, 11:37:11 von Phalaina »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 56 57 [58] 59 60 ... 157   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de