Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 02:50:49
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|7|3| Schneit es noch am siebten März, sticht ins Gärtnerherz der Schmerz. (bristlecone)

Seiten: 1 ... 111 112 [113] 114 115 ... 156   nach unten

Autor Thema: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!  (Gelesen 409873 mal)

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17646
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1680 am: 05. Februar 2016, 18:23:53 »

Hier blühen auch einige Schlumbergeren nach.
Ich denke eher, dass die Blüte durch eine Trockenperiode ausgelöst wird als durch Temperaturabsenkung. Die meinigen stehen alle sehr kühl.
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1681 am: 22. Februar 2016, 18:20:08 »

Ich halte meine zwar nicht dauerfeucht, aber eine Trockenperiode halte ich nicht ein, dennoch blühen meine Pflanzen.

So hatte mein 'Samba Brasil' Ende Oktober geblüht'
« Letzte Änderung: 22. Februar 2016, 18:26:41 von Nebelgeist »
Gespeichert

häwimädel

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3620
  • Klimazone 6 bis innerstädtische 7
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1682 am: 22. Februar 2016, 20:49:04 »

Dann bleibt als Auslöser für die Blüte nur noch weniger Licht/kürzere Tage übrig? Oder hab ich was überlesen?
Allerdings hab´ ich selbst nur einen von den weiß-rosa fast dauernd blühenden Nonames...

Meine Mutter hat ihre alten Schlumbis wenn sie nicht blühen wollten immer ans Kellerfenster gestellt. Das war dann beides: Temperatur- und Lichtreduktion.
Gespeichert
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1683 am: 25. Februar 2016, 08:32:13 »

Kürzere Tage dürften wichtig sein. Ich kann aber definitiv ausschließen, dass eine Außenleuchte im Herbst oder aber Licht im Zimmer ein Problem darstellen. 
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1684 am: 25. Februar 2016, 08:59:08 »

Kürzere Tage dürften wichtig sein. Ich kann aber definitiv ausschließen, dass eine Außenleuchte im Herbst oder aber Licht im Zimmer ein Problem darstellen.

Da kann ich beipflichten. Meine kommen ebenfalls trotz Licht im Raum zur Blüte. Die Pflanzen die im Sommer draußen waren blühen eifriger. Die die den Sommer im Zimmer standen blühen allerdings auch.
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1685 am: 25. Februar 2016, 09:19:59 »

Meine neuen Schlumbis haben inzwischen wirklich alle auch noch so winzigen Knospen abgeworfen.  Die sind durch für diese Blüte.  Auch mein altes Exemplar ist durch, schon eher...

Bevor ich alles lesen müsste - welchen Standort muss ich für eine Übersommerrung draußen bieten?
Gespeichert

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1686 am: 25. Februar 2016, 09:30:53 »

Meine haben ab Nachmittag Sonne, bei zu intensiver Sonnebestrahlung im Hochsommer fahre ich den Sonnenschutz aus. Da wo sie hängen bekommen sie kein Regenwasser ab, ich muß also weitergießen.
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1687 am: 25. Februar 2016, 09:43:29 »

Also wäre ein absonniger Standort besser für sie? Davon hätte ich reichlich. Oder brauchen sie auch Sonne, damit sie wieder blühen? Ich könnte sie einfach unter ein paar Sträucher stellen. Dort bekämen sie auch Regen oder Sprenger ab.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30958
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1688 am: 25. Februar 2016, 09:54:10 »

Meine hängen am Geländer der Außentreppe, Nord-Ost-Richtung, noch ein bisschen im Regenschatten des Dachüberstands.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Bienenkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1044
  • oberberg. Kreis, WHZ 7b, 280m über NN
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1689 am: 25. Februar 2016, 10:07:22 »

Meine kommen unter die Eiche, da haben sie ab 17.00 Sonne von Westen. Gegossen wird nur bei langer Trockenheit.
LGr.
Bienenkönigin
Gespeichert
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1690 am: 25. Februar 2016, 10:12:41 »

Entnehme ich dem also, dass sie eher trocken stehen sollen? Oder macht es ihnen nur einfach nichts aus. Die neuen aus dem Supermarkt stehen ja in einem luftigen, nicht gerade vertrauenserweckenden Substrat. Wenn das mal richtig trocken ist, bleibt nicht viel übrig und die verlieren sogar den festen Stand, würde ich meinen.
Gespeichert

Bienenkönigin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1044
  • oberberg. Kreis, WHZ 7b, 280m über NN
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1691 am: 25. Februar 2016, 10:22:16 »

Meine stehen in einem Gemisch aus Gartenerde(hier Lehm), Kompost und Sand. Der Lehm hält ganz gut die Feuchtigkeit. Und ich muss zugeben, das ich sie häufig einfach vergesse. Sie standen auch schon den ganzen Sommer alleine. Im Herbst kommen sie dann wieder rein und sie blühen alle. Nun sind meine Exemplare auch schon ziemlich alt und verholzt, ich habe sie von meiner Mutter. Vielleicht kommen die mit solchen Bedingungen auch besser zurecht. Dieses Jahr habe ich eine Jungpflanze geschenkt bekommen. Mal sehen wie die sich so macht.
LGr
Bienenkönigin
Gespeichert
Gras wächst nicht schneller, wenn eine dran zieht!

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1692 am: 26. Februar 2016, 08:09:55 »

Meine stehen in Epiphytenerde von einem Kakteenhändler. Da habe ich auch die Klivien, Hoyas und Epikakteen drinnen. Ich habe inzwischen ein gutes Gießgefühl für dieses Substrat.
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17646
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1693 am: 26. Februar 2016, 21:00:10 »

Nimmst du die Erde von Haage?
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Nebelgeist

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 161
Re: Schlumbergera – Der Weihnachtskaktus!
« Antwort #1694 am: 26. Februar 2016, 21:08:30 »

Ja.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 111 112 [113] 114 115 ... 156   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de