Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 06:56:31
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|8|4|Make Streuobst great again! (Sternrenette)

Seiten: 1 ... 138 139 [140] 141 142 ... 445   nach unten

Autor Thema: Farne - filigrane Vielfalt (IV)  (Gelesen 566214 mal)

Bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2085 am: 11. März 2019, 23:28:48 »

In der Schweiz inzwischen hier. Wo Brissel ihn damals aufgetrieben hat, weiss ich nicht.

Walter-Meusel-Stiftung (arktisch-alpiner Garten)

Polystichum microchlamys macht das ganz ähnlich.
« Letzte Änderung: 11. März 2019, 23:41:27 von Bristlecone »
Gespeichert

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20654
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2086 am: 11. März 2019, 23:48:18 »

>:(

*gier*

;D
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2087 am: 12. März 2019, 00:08:32 »

 ;D
Ich hab mich beim retrosopaleaceum schon kurz nach dem Erwerb gefragt, warum ich mir den geholt habe, sieht er doch typisch Polystichum aus, microchlamys würd mich deshalb auch nicht reizen.
P. vestitum sieht zwar auch ziemlich typisch Polystichum aus - aber das Dunkelgrün ist schon sehr schön und edel, da hab ich mich 2015 verführen lassen.
Allerdings hat er den ersten Winter bei mir nicht überlebt, der eigentlich kein so strenger war, also keine Erfahrung bezüglich Größe nach mehreren Jahren
« Letzte Änderung: 12. März 2019, 11:07:50 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Bristlecone

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2088 am: 12. März 2019, 07:14:47 »

Bemerkenswert  8)
Gespeichert

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2089 am: 12. März 2019, 07:29:06 »

;D
P. vestitum sieht zwar auch ziemlich typisch Polystichum aus - aber das Dunkelgrün ist schon sehr schön und edel, da hab ich mich verführen lassen.
Allerdings hat er den ersten Winter bei mir nicht überlebt, der eigentlich kein so strenger war, also keine Erfahrung bezüglich Größe nach mehreren Jahren
Schade. Ist der so empfindlich?
Meinen habe ich das 2. Jahr im Topf überwintert, aber wir hatten ja auch keine richtigen Winter. Er hat in der Zeit mehr Wedel bekommen, aber keine größeren. Ich überlege, ihn auszupflanzen. Die Frage ist halt der Platzbedarf...
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2090 am: 12. März 2019, 07:59:22 »

P. v. steht hier schon einige Jahre und wächst seehr verhalten. Allerdings steht er auch nicht besonders gut, weshalb er auf der Umsetzliste steht.
Gespeichert

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2091 am: 12. März 2019, 08:31:52 »

Danke. Dann passt meine ursprüngliche Planung, ihn als Winteraspekt in den Beethintergrund zu setzen, nicht. Er wäre wohl eher was für den Vordergrund im Schatten. Muss ich schauen, ob er da aus dem Topf kann.
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2092 am: 12. März 2019, 09:50:23 »

Polystichum vestitum ist ja ein Neuseeländer. Er mag Feuchtigkeit und steht dort sogar nass. Wir haben ihn dort mit ca. 1,50 m langen Wedeln gesehen.

Bei mir ist er im letzten Jahr leider vertrocknet, trotz gießens.
Gespeichert

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2093 am: 12. März 2019, 09:52:31 »

Danke für den Tipp.
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2094 am: 12. März 2019, 11:05:33 »

Ich hatte meinen an der "feuchtesten" Stelle meines Gartens gepflanzt - im Gartenhof hinter der Brunnenfassung, aber richtig Zuwachs hatte er in dem Sommer vorm tödlichen Winter da auch nicht wirklich, also braucht ers entweder noch feuchter, oder mein kalkhaltiger Boden hat mal wieder eine negative Rolle gespielt....
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

neo

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2095 am: 12. März 2019, 12:51:43 »

Ich finde es dieses Jahr ausgesprochen schwierig zu entscheiden wegen Schnitt bei den wintergrünen Farnen.
Polystichum stehen noch sehr gut da, auch die Rotschleierfarne. Ich hatte bisher das Alte immer abgeschnitten. Vom Rotschleierfarn sieht man wahrscheinlich den schönen Neuaustrieb nicht gut, wenn man die alten Wedel lässt? Bei Polystichum legen sich die alten Wedel dann irgendwann einfach hin? Behinderung des Neuaustriebs ist wahrscheinlich kein Thema?
Hat da jemand evtl. Bilder, der die alten Wedel dran lässt?
Gespeichert

Waldschrat

  • Gast
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2096 am: 12. März 2019, 17:14:09 »

Ja, Bilder hätte ich. Sind aber insofern nicht aussagekräftig, als es Fotos sind von Farnen mit noch schönen Wedeln. Die häßlichen Wedel sind bereits abgeschnitten. Ob richtig oder nicht, ist mir meist wurscht.  :-[


P. v. steht hier schon einige Jahre und wächst seehr verhalten. Allerdings steht er auch nicht besonders gut, weshalb er auf der Umsetzliste steht.

Heute 'geschossen', steht irgendwo zwischen 3 und 5 Jahren, wird, da vor dem Zaun stehend, auch dann und wann mal von Hund und Katz malträtiert  :(
« Letzte Änderung: 12. März 2019, 17:15:52 von Waldschrat »
Gespeichert

Aotearoa

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 341
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2097 am: 12. März 2019, 17:21:28 »

Ich hatte meinen an der "feuchtesten" Stelle meines Gartens gepflanzt - im Gartenhof hinter der Brunnenfassung, aber richtig Zuwachs hatte er in dem Sommer vorm tödlichen Winter da auch nicht wirklich, also braucht ers entweder noch feuchter, oder mein kalkhaltiger Boden hat mal wieder eine negative Rolle gespielt....

Hast Du durchlässigen Boden ? Neuseeländer mögen es allgemein gern durchlässig, keine Staunässe.
( ehrlich gesagt, ich hier noch nie ein wirklich schön gewachsenes Exemplar gesehen)
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2098 am: 12. März 2019, 17:24:56 »

Wie "nass" und "durchlässig" funktioniert, bleibt mir oder vielmehr meinem Boden ein Rätsel  ;D
Nee, ich hab doch schweren Töpferlehm, nass geht manchmal, durchlässig nie.
Der vestitum von Waldschrat sieht für mich schon recht schön aus.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

cydora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 11509
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
« Antwort #2099 am: 12. März 2019, 19:10:33 »

Danke für das Foto, Waldschrat. Ich finde deinen auch recht schön.
Nach allem, was ihr jetzt schreibt, bleibt es bei Topfkultur. Feucht UND durchlässig kann ich nicht bieten.
Gespeichert
Liebe Grüße - Cydora
Seiten: 1 ... 138 139 [140] 141 142 ... 445   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de