News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was? (Gelesen 3929 mal)
Moderator: AndreasR
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
nachdem ein älterer thread zum thema z. piperitum offenbar zu früheren zeiten mal geschlossen wurde, mich aber immer wieder mal die unterscheidung von zanthoxylum-arten umtreibt (so wie z.b. hier) und das ggf. auch für andere nicht uninteressant sein könnte, mache ich mal einen neuen thread dazu auf.
z. piperitum ist offenbar zweihäusig, es gibt also (ausschließlich?) weibliche und männliche pflanzen, bei saatgutvermehrten pflanzen bleibt damit unklar bis zur blüte, was ist und ob man bei zwei bestandspflanzen je früchte sehen wird. stecklingsvermehrung scheint aber unproblematisch, denn ich habe aus uk einen weiblichen var. inerme-klon und männliche 'purple leaf'-klone, so wie auch hausgeist sehr schön zeigte hier.
der irgendwie weitaus häufiger angebotene z. simulans, zu dem es hier schon mindestens einen längeren und exkursreichen älteren thread gibt, hat nach meiner beobachtung weniger feines und weniger einzelfiedergesägtrandiges laub, wächst insgesamt wohl großstrauch- bis kleinbaumartiger und hat nicht nur die attraktiveren dornen ("dino-rinde", "an reptilienpanzer erinnernde borke"), sondern ist auch noch einhäusig und besitzt damit eine genetisch eingebaute erntegarantie. 8) ;D
und dann gibt es da noch diesen kurzen thread zu z. americanum, der mit einem m.e. sehr interessanten detail zu z. piperitum aufwartet... hier
was die frosthärte angeht, scheint mir das noch nicht ganz eindeutige erfahrungen zu geben, z. simulans scheint in baden und im rheinland unproblematisch, in brandenburg dagegen nicht sicher überlebensfähig, z. piperitum profitierte in den letzten jahren offenbar von eher milden wintern, fiel aber mitte der 80er bei susanne aus... lässt sich da wohl mehr klarheit bzw. sicherheit schaffen?
also los, es gibt viel zu entheddern! :D
aus aktuellem anlass noch eine konkrete frage: hat jemand kenntnis von einem zanthoxylum (piperitum) variegatum / variegata?! in der bucht wurde so etwas gerade (attraktiv illustriert, aber leider nicht sonderlich erschwinglich) als super-duper-rarität angeboten und als zanthoxylum-interessierter wüsste ich natürlich gerne etwas mehr dazu. welche art wirklich, wie winterhart, wo bezahlbar zu kaufen. 8)
z. piperitum ist offenbar zweihäusig, es gibt also (ausschließlich?) weibliche und männliche pflanzen, bei saatgutvermehrten pflanzen bleibt damit unklar bis zur blüte, was ist und ob man bei zwei bestandspflanzen je früchte sehen wird. stecklingsvermehrung scheint aber unproblematisch, denn ich habe aus uk einen weiblichen var. inerme-klon und männliche 'purple leaf'-klone, so wie auch hausgeist sehr schön zeigte hier.
der irgendwie weitaus häufiger angebotene z. simulans, zu dem es hier schon mindestens einen längeren und exkursreichen älteren thread gibt, hat nach meiner beobachtung weniger feines und weniger einzelfiedergesägtrandiges laub, wächst insgesamt wohl großstrauch- bis kleinbaumartiger und hat nicht nur die attraktiveren dornen ("dino-rinde", "an reptilienpanzer erinnernde borke"), sondern ist auch noch einhäusig und besitzt damit eine genetisch eingebaute erntegarantie. 8) ;D
und dann gibt es da noch diesen kurzen thread zu z. americanum, der mit einem m.e. sehr interessanten detail zu z. piperitum aufwartet... hier
was die frosthärte angeht, scheint mir das noch nicht ganz eindeutige erfahrungen zu geben, z. simulans scheint in baden und im rheinland unproblematisch, in brandenburg dagegen nicht sicher überlebensfähig, z. piperitum profitierte in den letzten jahren offenbar von eher milden wintern, fiel aber mitte der 80er bei susanne aus... lässt sich da wohl mehr klarheit bzw. sicherheit schaffen?
also los, es gibt viel zu entheddern! :D
aus aktuellem anlass noch eine konkrete frage: hat jemand kenntnis von einem zanthoxylum (piperitum) variegatum / variegata?! in der bucht wurde so etwas gerade (attraktiv illustriert, aber leider nicht sonderlich erschwinglich) als super-duper-rarität angeboten und als zanthoxylum-interessierter wüsste ich natürlich gerne etwas mehr dazu. welche art wirklich, wie winterhart, wo bezahlbar zu kaufen. 8)
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Am grünen Brett ist auch noch ein Faden dazu - der aktuellste zum Thema soweit mir bekannt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Simulans ist hier völlig unproblematisch. Zu Piperitum und americanum kann ich noch nix sagen, weil erst seit diesem Jahr.
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Z. simulans mickert hier von Anfang an. Der rotlaubige glänzt nicht durch Wachstum, ist aber ansonsten vital. Den americanum habe ich aus Samen gezogen. Den Pflanzen geht's ganz gut, sie zeigen sich einigermaßen wüchsig und haben zumindest den letzten Winter im Topf im Freiland verbracht.
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Z. simulans ist völlig unproblematisch und produziert jede Menge Sämlinge.
Auch Z. armatum gedeiht gut, hat nur dieses Jahr im März bei dem heftigen Spätfrost Zweigspitzen eingebüßt. Harmlos, gat sich längst wieder ausgewachsen.
Auch Z. armatum gedeiht gut, hat nur dieses Jahr im März bei dem heftigen Spätfrost Zweigspitzen eingebüßt. Harmlos, gat sich längst wieder ausgewachsen.
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
z. simulans habe ich ja sowohl im waldgarten als auch im kleingarten, bisher überall problemlos, trotz einer gewissen vernachlässigung durch den gärtner. :-X :P
meine beiden kultivare von z. piperitum stehen im waldgarten, die weiteren letzten herbst zugekauften piperitum purple leafs habe ich noch nicht auf pflanzplätze verteilt. ::) ;)
bisher alles kaninchen-, hasen- und rehverbiss-resistent, sehr wertvoll für mich!
frost- bzw. wintermäßig sind beide arten (wenn sie es denn sind) bisher unauffällig - nur etwas spitzenverlust, führt ja zu besserer verzweigung, insofern ok. allerdings gab es seit der pflanzung keine richtigen winter mehr - ob das in berlin mit so einem richtigen kontinentalen tiefkahlfrost bei ostwind gutginge, wird sich zeigen.
bei gärtner scholl habe ich kürzlich schöne kräftige junge zanthoxylum piperitum gekauft, die sehen deutlich anders aus als die aus uk, aber auch etwas anders als meine simulans - das muss ich noch näher beobachten. die dornen der scholl-pflanzen sind auffällig groß und teilweise extrem breitgezogen, und definitiv ist das laub gröber geteilt als bei meinen piperitum. scholl schreibt, dass seine stecklingsvermehrten pflanzen vermutlich zwittrig sind, da sie ohne weiteres früchte ansetzen - und er legt laut artikelbeschreibung ausdrücklich großen wert auf die korrekte artzuordnung... ich habe jetzt mal nicht nachgehakt - will ihn nicht ärgern, bevor ich nicht selbst sicher bin. ;)
demnächst versuche ich mal eigene fotos der neuen, vielleicht fällt euch was dazu ein.
meine beiden kultivare von z. piperitum stehen im waldgarten, die weiteren letzten herbst zugekauften piperitum purple leafs habe ich noch nicht auf pflanzplätze verteilt. ::) ;)
bisher alles kaninchen-, hasen- und rehverbiss-resistent, sehr wertvoll für mich!
frost- bzw. wintermäßig sind beide arten (wenn sie es denn sind) bisher unauffällig - nur etwas spitzenverlust, führt ja zu besserer verzweigung, insofern ok. allerdings gab es seit der pflanzung keine richtigen winter mehr - ob das in berlin mit so einem richtigen kontinentalen tiefkahlfrost bei ostwind gutginge, wird sich zeigen.
bei gärtner scholl habe ich kürzlich schöne kräftige junge zanthoxylum piperitum gekauft, die sehen deutlich anders aus als die aus uk, aber auch etwas anders als meine simulans - das muss ich noch näher beobachten. die dornen der scholl-pflanzen sind auffällig groß und teilweise extrem breitgezogen, und definitiv ist das laub gröber geteilt als bei meinen piperitum. scholl schreibt, dass seine stecklingsvermehrten pflanzen vermutlich zwittrig sind, da sie ohne weiteres früchte ansetzen - und er legt laut artikelbeschreibung ausdrücklich großen wert auf die korrekte artzuordnung... ich habe jetzt mal nicht nachgehakt - will ihn nicht ärgern, bevor ich nicht selbst sicher bin. ;)
demnächst versuche ich mal eigene fotos der neuen, vielleicht fällt euch was dazu ein.
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- goworo
- Beiträge: 4011
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Bristlecone hat geschrieben: ↑2. Aug 2020, 20:33
Z. simulans ist völlig unproblematisch und produziert jede Menge Sämlinge.
Kann ich auch für das hiesige Klima bestätigen. (Die Dornen am Stamm habe ich mit einer Feile etwas entschärft, was der Schönheit keinen Abbruch tut. ;D
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
;)
hierzu frage ich einfach nochmal nach:
hierzu frage ich einfach nochmal nach:
zwerggarten hat geschrieben: ↑2. Aug 2020, 17:50... hat jemand kenntnis von einem zanthoxylum (piperitum) variegatum / variegata?! ...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
mal ein kleines bilderrätsel, das ich gestern aus meinem topflager zusammengestellt habe.
vielleicht lockt das ja ein zanthoxylum-kenni hinterm kühlschrank hervor... 8) ;)
dreimal zanthoxylum piperitum – jedenfalls, wenn es nach den drei verkäufi geht.
von links nach rechts:
irgendwie ist das doch etwas seltsam, dass die alle z. piperitum sein sollen?!
vielleicht lockt das ja ein zanthoxylum-kenni hinterm kühlschrank hervor... 8) ;)
dreimal zanthoxylum piperitum – jedenfalls, wenn es nach den drei verkäufi geht.
von links nach rechts:
- zanthoxylum piperitum
soll zweihäusig sein, eine jungpflanze trägt beeren, auffallend breite rötlich gefärbte dornen, aktuell bis zu 4 fiederblattpaare - zanthoxylum piperitum 'purple leaf'
neben der sattbläulichroten laubfärbung auffallend kleinlaubig, aktuell bis zu 11 fiederblättchenpaare - zanthoxylum piperitum 'variegata'
nicht sehr auffallende dornen, die cremeweiße panaschierung entwickelt sich im jungen laub aus einer nur ganz leicht aufgehellten zeichnung, aktuell bis zu 6 fiederblattpaare
irgendwie ist das doch etwas seltsam, dass die alle z. piperitum sein sollen?!
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Die Pflanze links könnte ich anhand des Fotos nicht von Zanthoxylum simulans unterscheiden.
Z. piperitum soll in China vorkommen, allerdings:
Die Flora of China führt 41 Arten Zanthoxylum an, die in China vorkommen, aber Z. piperitum kennt sie nicht:
http://efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=135262
Wenn man nach Infos zu der Art sucht, können einen leise Zweifel beschleichen.
Etwas Licht ins Dunkel bringt der englische Wikipediaartikel: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Sichuan_pepper
Z. piperitum soll in China vorkommen, allerdings:
Die Flora of China führt 41 Arten Zanthoxylum an, die in China vorkommen, aber Z. piperitum kennt sie nicht:
http://efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=135262
Wenn man nach Infos zu der Art sucht, können einen leise Zweifel beschleichen.
Etwas Licht ins Dunkel bringt der englische Wikipediaartikel: https://en.m.wikipedia.org/wiki/Sichuan_pepper
- zwerggarten
- Beiträge: 21016
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
die en/wikipedia-abbildung für z. piperitum würde ja für die variegata-form gut hinkommen...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Was ich bislang für Z. piperitum gehalten habe, sieht so aus wie hier:
https://www.vdberk.de/baume/zanthoxylum-piperitum/
Hat also deutlich mehr Blättchen als die 7 bis 9 von Z. simulans.
https://www.vdberk.de/baume/zanthoxylum-piperitum/
Hat also deutlich mehr Blättchen als die 7 bis 9 von Z. simulans.
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Was für eine Jungpflanze habe ich denn vor ein paar Jahren von dir erhalten? Das ist inzwischen ein großer Busch im Garten meines Bruders in Würzburg. Wehrt unliebsame Besucher ab. ;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Das war ein Sämling vom hiesigen, oder?
Die hiesige Pflanze ist ein Sämling einer Pflanze, die mit Z. simulans beschriftet war und im BoGa Brooklyn steht.
Die hiesige Pflanze ist ein Sämling einer Pflanze, die mit Z. simulans beschriftet war und im BoGa Brooklyn steht.
Re: zanthoxylum/szechuanpfeffer: piperitum, simulans, schinifolium oder was?
Ja, ein Sämling aus deinem Garten. Z. simulans hört sich gut an, so was habe ich in Erinnerung. Danke.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare