News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tomaten 2025 (Gelesen 104915 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4039
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1395 am:

Schneewittchen hatte ich mal und meine dass ich die nicht sonderlich mochte, darum war mir auch Bianca zu süß. Eine Tomate muss für mich ausgewogen sein, nicht gänzlich ohne Säure.

Thuja, das mobile Dach wird ein einem anderen Bereich probiert. Die Pergola soll dann meine Anzucht- und Anbauecke überdachen, quasi ein luftiges Gewächshaus ;D
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
hqs
Beiträge: 720
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1396 am:

Ok danke, Bianca habe ich ja noch als Nachzügler hier, noch keine Früchte reif. Ich hoffe ich kann die noch probieren, bevor die Krankheiten sie erledigen. Dann kann ich mal vergleichen.
Die meisten Pflanzen sehen hier wirklich sehr schlecht aus, können vermutlich bald entsorgt werden. Ein wenig enttäuschend.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4039
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1397 am:

Ihr hattet auch so viel Feuchte?

Bei mir sind zwar einige Tomaten hin, aber beim Rest stoppte der Pilz durch Hitze und Trockenheit. Daher steht die Handschuhsheimer mickerig, eintriebig mit einer Frucht da :P
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Hyla
Beiträge: 4752
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Hyla » Antwort #1398 am:

Dank Gwh sieht's bei mir etwas anders aus, aber nicht besser. ::)
Die Pflanzen mögen keine extreme Hitze und manche haben gleich mal die Knospen abgeschmissen. Bis es neue Knospen gab, hat's etwas gedauert bis zur, genau, jetzigen Hitzewelle. Schwups, wieder alle abgeschmissen.
Noch zwei Monate dann gibt's sicher schon Frost und alles hat sich erledigt. :'(
Null Bock auf den nächsten Winter. 👎
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
hqs
Beiträge: 720
Registriert: 30. Jan 2024, 20:00
Wohnort: Kassel, Nordhessen
Höhe über NHN: 190
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

hqs » Antwort #1399 am:

Hier war eigentlich nur wenig Regen, hätte ruhig etwas mehr sein dürfen. Deshalb verstehe ich das auch nicht ganz. Ob es nun hauptsächlich am starken Mehltau-Befall liegt oder an anderen Pilzen, keine Ahnung. KBF ist nur an einigen wenigen Pflanzen, soweit ich das erkenne. Im Gewächshaus sieht es auch nicht viel besser aus als draußen. (Bilder von draußen unter dem Vordach, Bild 2 ist Mehltau jedenfalls und Bild 3 KBF)
20250815_142849.jpg
20250815_142925.jpg
20250815_142939.jpg
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5554
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Tomaten 2025

Apfelbaeuerin » Antwort #1400 am:

Irgendwie kein Tomatenjahr heuer...
Meine sind zwar noch gesund, haben aber wenig Ertrag... Ich hab sogar eine Pflanze, an der keine einzige Frucht dran ist... :-X
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Der Buddler
Beiträge: 637
Registriert: 19. Apr 2019, 02:03

Re: Tomaten 2025

Der Buddler » Antwort #1401 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 15. Aug 2025, 21:16 Irgendwie kein Tomatenjahr heuer...
Meine sind zwar noch gesund, haben aber wenig Ertrag... Ich hab sogar eine Pflanze, an der keine einzige Frucht dran ist... :-X
Erst trocken heiß und dann feucht. Es hätte genau andersrum sein müssen.
Die Culinaris-Sorten tragen trotzdem gut, wie immer. ;D
Granate
Beiträge: 294
Registriert: 28. Sep 2022, 17:14
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Tomaten 2025

Granate » Antwort #1402 am:

Eine Frage zwecks Samengewinnung.

Ich würde gerne von einer Pflanze, die ich draußen im geschützten Freiland habe, Samen fürs nächstes Jahr nehmen.

Jetzt hat mir meine Schwiegermutter ein paar Früchte der selben Sorte gegeben, die sie im Gewächshaus hatte.
Die Pflanze hat sie von mir bekommen.

Also die Samen beider Pflanzen stammten aus einer Saatgutpackung.

Macht es nun einen Unterschied, welche Früchte ich nun für die Samengewinnung verwende? Meine aus dem Freiland oder die aus dem Gewächshaus?
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4940
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Tomaten 2025

Nox » Antwort #1403 am:

Ich würde Samen von der kräftigsten, ertragreichsten Pflanze nehmen. Oder Du nimmst einfach von beiden etwas und säst dann von jeder etwas aus.
Was für eine Sorte ist es denn, bei F1-Hybriden kann etwas anderes herauskommen.

Hat Deine Schwiegermutter nur diese eine Sorte im Gewächshaus ? Meistens befruchten sie sich ja selbst, aber bei manchen, bei denen der Griffel aus der Blüte schaut, kann auch Verkreuzung auftreten (dann ist ein Gewächshaus voll mit einer Sorte natürlich sicherer bei der Saatgutgewinnung).
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1404 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 15. Aug 2025, 21:16 Irgendwie kein Tomatenjahr heuer...
Meine sind zwar noch gesund, haben aber wenig Ertrag... Ich hab sogar eine Pflanze, an der keine einzige Frucht dran ist... :-X
Kann ich nicht behaupten.
Meine hängen alle eigentlich gut voll, hab grad ein paar Kilo davon rumstehen,schmecken auch alle super (bis auf Sunviva und eine gekaufte angeblich BF-resistente Fleischtomate, und eine ist verkreuzt, trägt super, aber ist mir zu sauer )
Ich weiss nur nicht, wie ich die alle mit Wasser versorgen soll, deshalb Probleme mit Blütenendfäule :-\
Nächstes Jahr gibt's 10 Pflanzen weniger!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1405 am:

Hqs, du scheinst ja echt alle Seuchen auf einmal zu haben, Oje :(

Mehltau hatte ich noch nie bei Tomaten, das sieht ja schlimm aus :o
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4039
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Tomaten 2025

Mottischa » Antwort #1406 am:

hqs, das tut mir leid. Mehltau hatten meine Pflanzen 2017 und zwar ganz schlimm. Wir wohnten damals am Waldrand und es war ein sehr feuchtes Jahr, die Luft konnte hinter dem Haus nicht abtrocknen und da erwischte es meine ganzen Tomaten. Ich weiß noch dass ich mit einer Mischung aus Milch und Natron gesprüht hatte, aber das verschob das Problem nach hinten.

Naja das mit dem Tomatenjahr würde ich so nicht unterschreiben, das ist ja eh von Region zu Region unterschiedlich. Ich hatte schon deutlich schlechtere Jahre, denn wochenlange Hitze ohne Regen isses dann auch nicht, da verschmorten mir die Pflanzen in Kübeln. Als es 2021 durchgehend kühl, windig und feucht war, hielten sich meine Tomaten tatsächlich bis Ende August, trotz twl. KBF. Letztendlich spielt auch der Standort eine große Rolle. Wenn mir mein Mann die Pergola baut, achte ich darauf, dass ringsherum alles luftig ist und sie ein lichtdurchlässiges Dach bekommt. Ich werde heute mal mit ihm sprechen, ob wir eine Konstruktion hinbekommen, bei der das Dach teilweise geöffnet werden kann, z.B. aufklappbar. Ich habe lange über ein Gewächshaus nachgedacht, den Gedanken dann aber aus folgenden Gründen verworfen. So ein GWH ist sicherlich praktisch, aber ich kann mir vorstellen, dass es sich sehr aufheizt und vielleicht die Ablüftung nicht ausreicht um Feuchtigkeit abzuleiten, dann weiß ich nicht wie es darin mit dem Bodenaustausch ist, oder muss man alles in Kübeln pflanzen? Ansonsten ist es ja eine perfekte Pilzbrutstätte. Wenn ich mir eins bauen würde, dann schwebte mir ein GWH mit Schiebetüren an allen vier Seiten vor und der Möglichkeit das Dach abzudunkeln und auch zu öffnen, es sollte die Möglichkeit der kompletten Durchlüftung gegeben sein. Ob das reell möglich ist? Keine Ahnung, aber vermutlich wäre so eine Konstruktion unbezahlbar. Und für eine richtige Orangerie fehlen mir Platz und das nötige Kleingeld :P

Da bin ich dann wieder bei der Pergola, die kann ich zwar an den Seiten nicht schließen, aber das brauche ich m.E. für Tomaten auch nicht, weil ich da eh keine Pflanzen vorziehen möchte. Dass passiert immer drinnen, oder ich baue mir noch ein Frühbeet, was eh auf meinem Plan steht. Ich werde das nochmal mit meinem Mann besprechen.

Zu meinen jährlichen Tomatensorten, da muss ich ganz klar sagen, dass für mich nicht die Braunfäulerestistenz im Vordergrund steht. Die ist bei alten Sorten meistens eh nicht gegeben. Im Gegensatz zu einigen anderen Usern hier, ist es mir wichtig mich durch die alte Sortenvielfalt zu probieren. Ich teste was mir am Besten schmeckt, welche Sorte mich persönlich am meisten begeistert, dabei geht es mir nicht um die Ertragsmenge (auch wenn die nett ist), oder eben die Resistenz. Meine eigene gezogene Sorte (noch namenlos und immer noch in der Testphase), hat auch keine Resistenz im Vordergrund. Ich möchte hier auch keine Diskussion lostreten, sondern einfach mal verdeutlichen, dass mein Anbauziel und Ansatz völlig anders sind, als von einigen Usern hier und das finde ich völlig in Ordnung. Denn auch hier muss Vielfalt herrschen. Ich verdamme die F1 Tomaten nicht, aber die zwei Testpflanzen haben hier zuerst die Grätsche gemacht. Und weil mein Ansatz halt dieser ist, nehme ich Ausfälle in Kauf, auch wenn sie mich ärgern, das nimmt mir aber nicht den Spaß am Anbau.

Und genau aus diesen Gründen mache ich mir halt Gedanken über meine Möglichkeiten des Anbaus, wie ich die Sorten unter unseren Bedingungen hier schützen kann, ohne allzu große Verluste einzufahren.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Mathilda11
Full Member
Beiträge: 317
Registriert: 15. Aug 2024, 16:53

Re: Tomaten 2025

Mathilda11 » Antwort #1407 am:

ich mußte gestern eine Tomate wegen Virus roden.Jordanvirus wars nicht. Was es genau ist, bin ich unschlüssig. 2 weitere bin ich noch unschlüssig, ob die gesund sind oder nicht, alle Pflanzen waren sehr groß und voll mit Früchten, die gerade beginnen auszureifen. alle drei sind Nagina. hatte sowas bis jetzt noch nie. leider stehen die Pflanzen(sind mehrtriebig erzogen) nicht besonders weit auseinander, schon allein wegen Pflegemaßnahmen hats vermutlich schon mehr als die eine erwischt. ich hab keine lust, das ganze Beet zu roden, die ganze Arbeit von diesem Jahr wär dann umsonst.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1408 am:

Oh schade Mathilda :-\
Ich hab vor ein paar Jahren mal alle 'Orange Russian' rausgerissen, die hatten alle so komische Flecken. Mein Saatgut kam in den Müll. Hatte Angst vor Jordanvirus, das war da ganz neu.
Seidem,toitoitoi,ist nichts mehr aufgetreten.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28440
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Tomaten 2025

Mediterraneus » Antwort #1409 am:

Gestern hab ich fast 2 Stunden mit Plätscherschlauch gewässert. Jeweils die Mitte der Tomatenbeete sollte erstmal tiefer feucht sein.

Der Tomatengarten in der Übersicht, ich hab viel zu viele Pflanzen 8)
Dateianhänge
IMG_20250817_091521.jpg
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten