Ich hatte nur 2 Sorten:
Die "Rotkäppchen" war für den Balkon gut, weil die als determinierte Sorte wirklich nicht hoch wird.
Die kleinen Sträucher hatten dafür einen sehr üppigen Ertrag. Leider war sie bei mir platzanfällig,
bei uns gabs dieses Jahr aber üppige Niederschläge und hohe Luftfeuchtigkeit.
Leider brauchen die Früchte irgendwie recht lange mit der Reifung, sie hängt noch voll mit großen grünen Früchten.
Vom Geschmack her würde ich die nicht mehr nehmen, sie war mir etwas mehlig.
Zum essen im Salat fand ich sie deswegen nicht so gut, hab daher das meiste zu Sauce verkocht, die aber super schmeckt.
Für Anfänger oder Kinder ist sie glaub ich gut geeignet. Ich hatte sie wie gesagt unter Dach am Balkon.
Die "Zuckertraube" (auch unter Dach unter dem Balkon), eine Cherrytomate, war geschmacklich gut, fruchtig mit
ausgewogener Süße und Säure, ich hab sehr viel davon direkt vom Strauch verzehrt

.
Leider ist sie ein bisschen hartschalig, trotzdem ist sie immer mal wieder aufgeplatzt.
Wir haben hier ja oft übermässigen Regen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Immerhin hatte ich dieses Jahr keine echten Probleme mit der Kraut- und Braunfäule.
da fast alle Tomaten unter Dach waren. 2 Pflanzen der Zuckertraube standen frei und sind stark betroffen davon,
Allerdings erst seit September, davor gings mit ausputzen so halbwegs.
Ich habe die halbwegs roten Tomaten alle geerntet, die großen grünen bei Rotkäppchen lasse ich mal dran, es soll
ja wieder wärmer werden. Gestern Nacht bei 0° habe ich ein Vlies drüber getan, sie leben noch.
Mal sehen ob das noch was wird.