News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Hippeastrum (Gelesen 426519 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12001
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Hippeastrum

Buddelkönigin » Antwort #2325 am:

Hier stehen sie sicher noch den März über am Fenster im HWR, eventuell auch bis Mitte April.
Dann - je nach Wetterlage- halbschattig und vor Nässe geschützt unterm Dachvorsprung oder unter der Terrassen Überdachung nahe der Hauswand. :D
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

raiSCH » Antwort #2326 am:

Hier den ganzen Winter bis April im ungeheizten Wintergarten, im Sommer gut halbschattig, aber nicht vor Regen geschützt im Garten, so schon viele Jahre, und sie bühen und vermehren sich.
haweha
Beiträge: 845
Registriert: 17. Apr 2005, 02:42

Re: Hippeastrum

haweha » Antwort #2327 am:

Dauernd kalt und ohne Regenschutz, das geht nur bei bestimmten (wenigen) Sorten.
Bei den gekauften geht das nicht, und im Garten werden sie ohnehin von den Schnecken aufgefressen.
Schnecken sind ganz "wild" auf Hippeastrum & Verwandte!
Seit einigen Jahren breitet sich die Gefleckte Weinbergschnecke aus,
welche mittlerweile noch gefährlicher wird als die Großen Nacktschnecken.
Die frisst sogar weichblätterige Hauswurze (Sempervivum) z.B. die wolligen Sorten auf,
besiedelt sogar das Gewächshaus und kann dann immense Schäden an anderen weichblätterigen Sukkulenten verursachen.
QUI TACET CONSENTIRE VIDETUR
raiSCH
Beiträge: 7319
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Hippeastrum

raiSCH » Antwort #2328 am:

Mein Hippeastrum ist vor vier Jahren gekauft und wird im Sommer nicht von Schnecken gefressen, jedenfalls bisher nicht. Es hat 6 Tochterzwiebeln gebildet, aber auch die Mutterzwiebel treibt, vieleicht wieder einen Blütentrieb.
Dateianhänge
IMG_3809.jpeg
IMG_3808.jpeg
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8312
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Hippeastrum

Anke02 » Antwort #2329 am:

Meine gekaufte steht ab spätem Frühling den Sommer über auch ohne Dach auf der Dachterrasse. Bekommt dort bei entsprechender Witterung regelmäßig Wasser. Funktioniert seit mehreren Jahren gut und hat sich vermehrt.
Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Hippeastrum

Phalaina » Antwort #2330 am:

haweha hat geschrieben: 9. Mär 2025, 09:36Seit einigen Jahren breitet sich die Gefleckte Weinbergschnecke aus,
welche mittlerweile noch gefährlicher wird als die Großen Nacktschnecken.
Cornu aspersum ist hier mittlerweile auch heimisch, lässt sich nach meinen bisherigen Erfahrungen aber punktuell gut mit Schneckenkorn bekämpfen (die leeren Gehäuse sammeln sich dann in der Nähe an).

Hier kann dennoch kein einziges Hippeastrum nach draußen auf den Balkon. Das Problem sind nicht Schnecken (die kommen eh nur selten hoch zum Obergeschoß), sondern die Narzissenfliege, die zwangsläufig fast jeden Topf infiziert. :( Der konnte früher zwar präventiv mit systemischen Insektiziden Einhalt geboten werden, aber davon bin ich heute weitgehend weg. :-\
Benutzeravatar
fho
Beiträge: 7
Registriert: 4. Okt 2009, 18:44

Re: Hippeastrum

fho » Antwort #2331 am:

Seit vielen Jahren erfreue ich mich jährlich an den Blüten der legendären Hippeastrelia Durgha Pradhan.
PXL_20250514_175220706.jpg
IMG_7716_0.jpg
Vor etwa 10 Jahren habe ich Samen ausgesät, der an der Hippeastrelia wuchs, nachdem ich die Blüte mit einem Hippeastrum bestäubt hatte (Art oder Sorte des Vaters weiss ich nicht mehr).

Der Nachwuchs ähnelt stark der Mutter, so dass ich von einer fremd-induzierten Selbsbestäubung ausgehe:
DSCF2132.jpg
Benutzeravatar
fho
Beiträge: 7
Registriert: 4. Okt 2009, 18:44

Re: Hippeastrum

fho » Antwort #2332 am:

Vor wenigen Jahren habe ich nochmals eine Kreuzung mit der Durga Pradhan als Mutter versucht.
Dieses Jahr hat das erste Kind geblüht.

Auch dieses hat große Ähnlichkeit mit der Mutter, scheint aber doch mehr abzuweichen als das Ergebnis meines ersten Kreuzungsversuches. Deswegen denke ich, dass auch vom Vater etwas angekommen ist.
PXL_20250614_145321216.jpg
PXL_20250614_145256735.jpg
Es sind insgesamt 4 Geschwister, die anderen 3 werden wohl erst nächstes Jahr blühen.
Weil sie sich so wenig von der Mutter unterscheiden, werde ich wohl nur vorerst 2 behalten.
Wenn jemand Interesse an den anderen 2 Exemplaren hat, die würde ich gegen Porto plus kleinem Unkostenbeitrag für Verpackung abgeben.

Edit:
Habe übrigens dieses Jahr den Pollen der Durga Pradhan für Kreuzungsversuche benutzt. Es wuchsen Früchte an Sonatini Balentino und an H. blossfeldiae. Von den Samen der Balentino ist einer gekeimt, der Samen am blossfeldiae scheint taub zu sein.

VG
Frank
Zuletzt geändert von fho am 17. Jul 2025, 21:46, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #2333 am:

Oh ja, daran habe ich Interesse.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Hippeastrum

oile » Antwort #2334 am:

Phalaina hat geschrieben: 9. Mär 2025, 20:43 Hier kann dennoch kein einziges Hippeastrum nach draußen auf den Balkon. Das Problem sind nicht Schnecken (die kommen eh nur selten hoch zum Obergeschoß), sondern die Narzissenfliege, die zwangsläufig fast jeden Topf infiziert. :( Der konnte früher zwar präventiv mit systemischen Insektiziden Einhalt geboten werden, aber davon bin ich heute weitgehend weg. :-\
Das Problem kenne ich. Ich habe viele meiner Amaryllidaceae lange auf der Fensterbank rumstehen, bis sie endlich raus in den Garten können. Einige bekommen auch ein Netz übergeworfen, bis die Flugzeit vorbei ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten