Dann - je nach Wetterlage- halbschattig und vor Nässe geschützt unterm Dachvorsprung oder unter der Terrassen Überdachung nahe der Hauswand.

Moderator: Phalaina
Cornu aspersum ist hier mittlerweile auch heimisch, lässt sich nach meinen bisherigen Erfahrungen aber punktuell gut mit Schneckenkorn bekämpfen (die leeren Gehäuse sammeln sich dann in der Nähe an).
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Das Problem kenne ich. Ich habe viele meiner Amaryllidaceae lange auf der Fensterbank rumstehen, bis sie endlich raus in den Garten können. Einige bekommen auch ein Netz übergeworfen, bis die Flugzeit vorbei ist.Phalaina hat geschrieben: ↑9. Mär 2025, 20:43 Hier kann dennoch kein einziges Hippeastrum nach draußen auf den Balkon. Das Problem sind nicht Schnecken (die kommen eh nur selten hoch zum Obergeschoß), sondern die Narzissenfliege, die zwangsläufig fast jeden Topf infiziert.Der konnte früher zwar präventiv mit systemischen Insektiziden Einhalt geboten werden, aber davon bin ich heute weitgehend weg.
![]()