News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Eine Ode an die Quitte (Gelesen 53791 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 2347
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Eine Ode an die Quitte
Die Quitte ist wirklich schön.
-
- Beiträge: 8588
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Eine Ode an die Quitte
Optisch ist die Blüte schön.
Nur stinkt sie und das nicht wenig.
Nur stinkt sie und das nicht wenig.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- das Döderlein
- Beiträge: 163
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Eine Ode an die Quitte
Sie steht bei uns ganz hinten im Garten, da darf sie fröhlich vor sich hinstinken.

Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
- das Döderlein
- Beiträge: 163
- Registriert: 1. Apr 2024, 19:20
- Wohnort: bei Potsdam
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Sand und Enthusiasmus
Re: Eine Ode an die Quitte
Erste Ernte:

Ich geh dann mal Kompott kochen. 
Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, ist es noch nicht das Ende.
Re: Eine Ode an die Quitte
Quitten sind lecker und jedes Jahr eine sichere Sache! Hab aber jetzt genug davon und die zweite Hälfte der Ernte verschenkt. Aber 15-20 Liter Apfelmus mit einem Drittel Quitten drin und 30 Liter eingeweckte Quitten Würfel reichen mir fürs nächste Jahr.
Die Verarbeitung ist zwar Arbeit, aber zumindest die Sorte Cydora Robusta ist nicht zu hart und hat nur wenige schwarze Flecken auf der Schale. Die Sorte in der Wiese meiner Eltern ist da schlechter und arbeitsintensiver.
Die Verarbeitung ist zwar Arbeit, aber zumindest die Sorte Cydora Robusta ist nicht zu hart und hat nur wenige schwarze Flecken auf der Schale. Die Sorte in der Wiese meiner Eltern ist da schlechter und arbeitsintensiver.
Re: Eine Ode an die Quitte
Ich habe soeben Quittenmarmelade gekocht. Die Früchte stammen von einer wurzelechten unbekannten rundfrüchtigen Sorte. Sie sind erheblich aromatischer als die optisch beeindruckenden Portugieser Birnenquitten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12393
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eine Ode an die Quitte
Saft, Gelee, Quittenspeck, dieses Jahr wars zuviel und die Ernte war übergross. Also die Übermengen verschenkt, immer noch über 150kg. Das ging sehr leicht. Inseriert "zu verschenken", dann wurde abgeholt. Die Leute die sie genommen haben machten übrigens auch Saft draus.
Re: Eine Ode an die Quitte
Hab die letzten Stunden Quitten Dampfentsaftet und Quittenspeck gekocht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich heute noch Marmelade koche, oder ob ich das morgen mache und es für heute gut sein lasse.
Die Ernte war dieses Jahr sehr gut, das waren jetzt nur die letzten zehn Kilo. Den Großteil haben wir schon vor einer Woche verarbeitet- erst entsaftet und aus dem Trester Quittenfruchtleder und Quittenmarmelade gemacht.
150 Kilo bringt mein Baum aber nicht zusammen.
Die Ernte war dieses Jahr sehr gut, das waren jetzt nur die letzten zehn Kilo. Den Großteil haben wir schon vor einer Woche verarbeitet- erst entsaftet und aus dem Trester Quittenfruchtleder und Quittenmarmelade gemacht.
150 Kilo bringt mein Baum aber nicht zusammen.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12393
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Eine Ode an die Quitte
Er hatte weit über 200. Ist recht ausladend. Die anderen Bäume auch was, aber da jünger weit weniger. Quitten können Ertragsmonster sein.